Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 932.
-
Impression vom Teide
BeitragDas kann ich gut verstehen. Wenn die Passatwolken die Dörfer unten abschirmen und man eine Nacht mit guter Durchsicht erwischt, ist es auf den Canadas fast namibisch. Weisst Du übrigens dass ca. 200m östlich Deines Standorts ein 60cm Dobson steht? Hartwig
-
Sonne am 27.10.2015
BeitragMoin allerseits Heute konnte ich bei schlimmem Seeing der niedrig stehenden Sonne ein H-alpha-Gesamtmosaik abringen 21904724984_23b3f61976_b.jpg Da das Seeing extrem schwankte, gibt es statt eines Mosaiks ein Leopardenfell aus scharfen und unscharfen Teilen der Sonne. Ganz interessant waren 2 relativ große, aber flächenschwache Randprotuberanzen 21906256973_805e96eea5_z.jpg 22538596661_190a5014ec.jpg Zur Zeit ist Sonnenbeobachtung hartes Brot. Aber ständiger Vogelzug vor wabernder Sonnenscheibe.…
-
PixInsight
BeitragZitat: „Ich hatte mal die Ergebnisse verglichen, die aus DSS und aus PI kommen. Der Stack aus PI ist ein gutes Stück rauschärmer, als bei DSS.“ Stimmt! Das liegt aber wohl auch größtenteils an den drastisch besseren Sigma-Clipping-Routinen. Das eigentliche Stacken lass ich ja deshalb die Image-Integration von Pixinsight machen. Der Zeitgewinn ist recht groß. Wenn man die schlechtesten Bilder mit dem Score-Wert in DSS identifiziert und gar nicht erst registriert, ist das ebenfalls gut, und natürl…
-
Planeten heute morgen
astrohardy - - Planeten
BeitragUm die Monde zu sehen, muss man das Bild auf 100% angucken, hier mal ein Ausschnitt: 22315032390_0890424f34_o.jpg Hier mal die Ansicht von Guide, 5:48 MEZ 22476999046_dc55a2b006.jpg Das passt schon, Io und Gamymed krieg ich aber nicht getrennt. War sehr erstaunt, dass man das bei 100mm Brennweite schon sehen kann... Hartwig
-
Planeten heute morgen
astrohardy - - Planeten
BeitragHi Es war heute morgen ziemlich klar, und so konnte ich die Jupiter, Venus und Mars schön nah beieinander sehen: 22472401212_c9bac166ba_c.jpg 22298085128_c192b8e45f_c.jpg Es war etwas diesig, daher hatten die Planeten erkennbare Höfe. Bei einer aufnahme mit einem 100mm Tele sieht man schon die Jupitermonde: 21863067484_0c32e475fb_c.jpg Das Seeing war sehr schwankend, aber ich konnte erstmals für diese Saison Jupiter, Mars und Venus aufnehmen: 22459777226_497e71548d_z.jpg (10" SCT, 2X Barlow, R+G…
-
PixInsight
BeitragJa genau, in den meisten Fällen wird das normale Batch Preprocessing Tool + Image Integration ausreichen und man braucht nicht zu drizzeln. Drizzeln kann übrigens das Rauschen erhöhen, wenn man zu wenige und zu schlecht geditherte Fotos stackt und einen zu niedrigen Drop-Shrink-Faktor wählt. Und wem auch das in PI zu lahm ist: Wenn es schnell gehen muss, kann man auch die Bilder in DSS registrieren/kalibririeren und in PI nur stacken - die Bilder werden besser als in DSS und nicht gaaaanz so gut…
-
Wissen im "Kollektiv" ;-)
astrohardy - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragAnsonsten gibt es definitiv einen sehr interessanten Ansatz, und das ist der Astro Imagin Channel, bei dem man eine Menge lernen kann.... youtube.com/channel/UCiR5AmROq4YcXF8hCxxZQ-g Hartwig
-
Wissen im "Kollektiv" ;-)
astrohardy - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragVieles, was ich in unseren Workshops zu vermitteln versuche oder selber dort neu lerne, gibt es hier youtube.com/user/astrohardy/videos Hartwig
-
Im Rahmen der GvA KS-Serie gibt es am kommenden Mittwoch einen Vortrag von Rainer Malitz über eine Beobachtungsstation im typischen Balkonauten-Stil: Plattform, Hütte zum Fernbedienen der Fernrohre und Unterstellen der Geräte, aber keine Sternwarte im eigentlichen Sinn. Ich gehe davon aus, dass als Martin Jacobsen Copräsentator auftritt WANN: 28.10.2015, 19:30 WO: Biozentrum Flottbek, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg WER: Rainer Malitz: WAS: "Eine Beobachtungsstation im Wendland" Rainer Malitz und…
-
Hi allerseits, Am Do. 8.10.2015, 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren DSLR-Webcam-CCD-Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. 21868593156_25d22e7f26_c.jpg Bei diesem GvA-Workshop könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras (DSLRs) aufnehmen kann. Es steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork im Mittelpunkt. Wir sind kein Haufen "alter Hasen", sondern l…
-
Hi allerseits, Am Do. 8.10.2015, 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren Spiegelschleif-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. Schleifkurs 005k.jpg Rüdiger Heins wird nicht da sein, aber der Workshop findet wie üblich zeitgleich mit dem Bildverarbeitungsworkshop statt. Bis dahin Hartwig Lüthen
-
Riesenprotuberanz gestern
BeitragMoin Vor knapp 2 Wochen gab es schon einmal eine Riesenprotuberanz am Ostrand - leider hatte ich da schkechtes Wetter. Dann sah man sie als riesiges Filament über die Sonens segeln. Am 29.9 tauchte sie dann am Westrand wieder als Randprotuberanz auf. Gestern hab ich sie im Frühstücksmodus (Autorun bei Firecapture machts möglich) in regelmäßigen Abständen fotografiert (70/700 Sunlux PST Mod, DMK41). Eine Animation ist hier - leider konnte ich das Ding nicht weiter verfolgen, weil die Sonne sich d…
-
Sooo, jetzt hab ich mal ein paar Bilde bearbeitet. Es verschlug uns nach Mecklenburg, auf einen Autobahnparkplatz an der Autobahn Hamburg-Berlin. 21825211341_b9e49c34b6_c.jpg 21599746808_1aa8bf24fb_c.jpg 21196088803_88d33bc8cf_c.jpg 21791274446_cbfef12e37_c.jpg 21629557770_41729df8c1_c.jpg 21825749741_dda1c29680_c.jpg 21787594635_2d2a9a99fc_c.jpg 21628481088_83c4f3e067_c.jpg Daten: Pentax 75/500 SDHF, 2X Barlow, 1100Da. Hartwig
-
Kann von meinem Balkon nicht nach SW gucken. Hier im Hamburger Raum ist das Wetter derzeit klar mit einzelnen Wolken und guter Durchsicht. Leider sind die meisten Vorhersagen nicht so toll, es soll sich hochnebelartige Bewölkung breitmachen. Wir überlegen gerade einen Ausritt nach Mecklenburg. Hartwig
-
Endlich mal wieder Sonne
BeitragNach längerer Zeit hatte ich Samstag und Sonntag mal wieder Sonnenschein am Morgen 125mm Refraktor, Herschelkeil, 2X Barlow, DMK 41 21139725543_e68715cc88_c.jpg Hartwig
-
M31 mit 3 Zoll
BeitragOK, hab mal ein wenig experimentiert. Rein farblich sehe ich natürlich zwischen VORHER und NACHHER auch in Deinem Beispiel keinen Unterschied.Aber ich hab mal geguckt, an welcher Stelle der Bearbeitung diese hässlichen schwarzen Höfe im Rotkanal auftreten. Pixinsight bettet in die TIF Datei mein Monitorfarbprofil ein (Monitor ist profiliert). Sobald PS beim Laden das Bild von meinem Monitor-Farbprofil in den sRGB-Farbraum wandelt, sind die Artefakte im Rotkanal da - vorher in Pixinsight nicht. Ü…
-
M31 mit 3 Zoll
BeitragOK, bin rotgrünblind. Deinen Trick mit dem Cyan hab ich mal versucht, ist für mich aber nicht dosierbar. Ich sehe nämlich GAR keinen Unterschied, ob ich nun die Cyantöne auf +100 oder auf -100% Cyan stelle. Die Meinungen aus der Bevölkerung schwanken zwischen "nicht blau genug", über "zu cyan" und "zu grün" bis "zu blau". Z.T. hast das was mit den Monitoren da draußen im Lande zu tun. Aber vielleicht kannst Du mir helfen: Siehst Du in diesem Album flickr.com/photos/astrohardy/albums/721576566423…
-
M31 mit 3 Zoll
BeitragNeulich haben wir die große Montierung unserer Vereinssternwarte als "Nachführschwein" missbraucht und eine Nacht auf M31 gehalten. Wolfgang mit einer Russentonne, ich mit einem 75mm Refraktor Fotos von Wolfgang Moldnhauer dazuaddiert: 24 Fotos mit Russentonne 500mm f/6.3, 3min, 350Da, Wolfgang Moldenhauer 21 Fotos mit Russentonne 500mm f/6.3, 2min, 350Da, Wolfgang Moldenhauer 53 Fotos mit Pentax 75 SDHF + Reducer,2min, 360mm f/4.8, 1100Da, Hartwig Lüthen 22 Fotos mit Pentax 75 SDHF + Reducer,5m…
-
Moin allerseits Soeben schreibt Matthias Levens auf der NAFT-Yahoogroup, dass das nächste Norddeutsches Astrofotografentreffen diesmal in der Sternwarte HANNOVER, am Lindener Berge 27, 30449 Hannover, am 21.11.2015 stattfindet. Also notiert Euch schon mal den Termin. Einlass ist ab 11:30, das eigentliche Programm beginnt ab 13:00. Das NAFT gibt es seit den späten 1970ern. Format: Man trifft sich irgendwo in Norddeutschland, zeigt sich in Kurzvorträgen die neuesten Astrofotos, und lässt ausgiebig…