Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 533.

  • Focusjustage am Mak

    Kurt - - Teleskope (Refraktor/Reflektoren)

    Beitrag

    Hallo Marlene, ich gehe mit einer ähnlichen Technik vor wie Micha. Für ein Jupiter-Bild mache ich meist zwischen 3 bis 5 Aufnahmeserien und verwende nach dem Stacking-Prozess das beste Ergebnis für die Weiterbearbeitung. Hierzu fokussiere ich dass Objekt über den Laptopbildschirm so "scharf" wie möglich. Orientiere mich hierbei z.B. bei Jupiter an den Details der Wolkenstrukturen, oder an der Randschärfe. Danach defokussiere ich das Ganze wieder und beginne von neuem zu fokussieren (usw.), in de…

  • Hallo Markus, schöne Serie der Sonnenfinsternis. Mit welchem Equipment hast du das Ganze aufgenommen? Gruß, Kurt

  • Meine Ausrüstung

    Kurt - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, zuerst mal willkommen und viel Spaß im Forum - du bist mit deinem Thread wegen der Sonnenfinsternis etwas "untergegangen" Eine tolle Ausrüstung hast du dir zusammengestellt. Gruß, Kurt

  • Oh, das hört sich ja gar nicht gut an . Im Rhein-Main-Gebiet waren recht gute Bedingungen. Hier mal eine Vorabversion meiner Animation - Bilder wurden (noch) nicht nachbearbeitet. Aus diesem Grund habe ich die Serie auch nicht in der Forums-Galerie hochgeladen, sondere nur mit meiner Internetseite verlinkt. Edit: Hier ist jetzt die bearbeitet Version. 5702-71c38a7d.gif Canon Eos 600D mit 400 Teleobjektiv und Sonnenfilter. Gruß, Kurt

  • ... der erste Schnappschuss 5693-38701bf7-large.jpg Gruß, Kurt

  • Ja, nehme morgen meine Canon, ein 400 mm Tele, Stativ und natürlich einen Sonnenfilter mit ins Büro. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Gruß, Kurt

  • Polarlichter am 17.03.2015

    Kurt - - Konstellation

    Beitrag

    Hallo Frank, kann mich nur dem Kompliment von Thomas anschließen. Schade, dass dir die Aufnahmen verloren gingen. Gruß, Kurt

  • Hallo Karsten, nachfolgende Einstellungen hatte ich bei DSS aktiviert: - alle Weißabgleich-Einstellungen zurücksetzen - Bias -> Schwarzpunkt auf 0 - Lightframes -> Sigma (Kappa 2, Wiederholungen 5) - Bias -> Median - Flats -> Sigma Median - Darks -> Sigma Median - RGB Hintergrund-Kalibrierung verwendet - RGB im Endbild ausgerichtet Gruß, Kurt

  • Hallo Matthias, danke für den Hinweis mit den farblosen Sternen. Ich hatte mich so auf die Galaxien konzentriert, dass es mir nicht aufgefallen ist. Ich habe mir noch einmal das unbearbeitet Summenbild angeschaut. Darauf sind Sternfarben erkennbar, wenn auch schwach. Mit meinen derzeitigen Masken habe ich dann aber die wenigen Farben auch noch reduziert. Da muss ich nochmal ran. Gruß, Kurt

  • Freut mich, dass euch die Aufnahme gefällt. Zitat von Hans-Jürgen: „Deine vielen "kurzen" Einzelbelichtungen sind wirklich ein erfolgreicher Weg.“ Den Weg ging ich jetzt eher gezwungenermaßen. Wenn ich länger belichte wird bei mir der Himmelshintergrund auf den Fotos rot. Ich würde eigentlich lieber etwas länger belichten - so bis 5 min.. Aber ich denke da macht mir die Lichtverschmutzung einen Strich durch die Rechnung - im Osten Frankfurt + Flughafen und im Westen Mainz und Wiesbaden, ohne die…

  • Jupiter vom 12.03.2015

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Matthias, danke für´s Zeigen. Irgendwann klappt es auch mit dem Seeing. Gruß, Kurt

  • Jupiter und Venus vom 11.03.2015

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo in die Runde, freut mich, dass euch die Aufnahmen gefallen. Zitat von MatthiasM: „langsam machst Du mich mit deinem "kleinen" MAK neidisch!“ Den kleinen Mak gebe ich auch nicht mehr her. Habe ihn seit 3 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden mit dem Teleskop (leichtes Spiegelshifting, aber nichts dramatisches). Der Mak ist 3,5 kg schwer und somit auch schnell auf die Terrasse geschleppt. Nach ungefähr einer 1/2 Stunde Auskühlung ist er dann bereit - so lange brauch ich ohnehin bist das r…

  • Endlich konnte ich meinen „neuen“ 6“ Newton mal richtig einsetzen und nicht nur witterungsbeding ein paar Testaufnahmen machen – hatte das Teil im November 2014 gekauft. Die Bilder stammen vom 10., 11. und 12.03.2014. Im Gesamten sind so 99 Aufnahmen mit je 120 sec. (3,3 Stunden) Belichtungszeit zusammen gekommen – zusätzlich noch 30 Darks, 30 Flats und 16 Bias. Aufgenommen wurden die Bilder mit einer normalen Canon Eos 600D. Die digitale Nachbearbeitung erfolgte mit DeepSkyStacker, Fitswork un…

  • Hallo Hartwig, wie immer eine sehr beeindruckende Sonnenaufnahme von dir. ... und dann noch der Bonus mit dem "Geflügel" - toll Hattest du den Vorbeiflug bereits während der Aufnahme bemerkt, oder erst bei der Nachbearbeitung der Videos? Gruß, Kurt

  • Jupiter und Venus vom 11.03.2015

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Nachfolgend meine beiden Aufnahmen von Jupiter (mit GRF) und Venus vom 11.03.3015. 5658-35abe6ad.jpg Aufnahmedaten Venus: Brennweite 4.500 mm (Mak 127/1500 mm mit 3-fach Barlow), 800 Bilder mit 50 fps. Die "Dame" stand zu diesem Zeitpunkt schon recht tief über dem Horizont. Die Farbkanäle waren bis zu 7 Pixel untereinander verschoben - heftige Farbsäume. 5657-3a7aa44c.jpg Aufnahmedaten Jupiter: Brennweite 4.500 mm (Mak 127/1500 mm mit 3-fach Barlow), 1.000 Bilder mit 35 fps. Es waren an dem Abe…

  • Hallo Karsten, schön, dass man wieder was von dir sieht. Gelungen Aufnahme. Meine Kamera beschäftigt sich gerade auch mit den beiden Galaxien - jedoch ohne galaktischen Zirrus. Gruß, Kurt

  • Jupiter am 07.03.2015

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Matthias, deine 2. Aufnahme (Antwort Sonntag 11:34, SW-Bild) ist super. Sehr feine Details in den Wolkenstrukturen - toll. Bei deiner 1. RGB-Aufnahme (Antwort Montag 20:09) gefällt mir wenn ich ehrlich bin die Farbgebung von Jupiter nicht so richtig - etwas zu viel Rosa ist aber Geschmackssache. Die Detailausbildung ist halt bedingt durch das schlechte Seeing nicht so gut ausgefallen. Deine letzte Aufnahme (Dienstag 18 :44) wird bei mir im Browser (hatte es mit IE und Opera versucht) leide…

  • Hallo Matthias, gelungene Aufnahme Gruß, Kurt

  • ZDF Mediathek - Satelliten-Spotter Kam heute morgen bei ZDF-Info. Gruß, Kurt

  • Was ist das???

    Kurt - - Optik

    Beitrag

    Hallo Kai, wie Andreas bereits schrieb hast du keinen ausreichenden Backfokus. Haufiges Problem bei visuell ausgelegten Teleskopen. Da ist etwas Bastelarbeit gefragt. Backfokus Wikipedia Hobby-Astronomen mit vergleichbaren Problemen: 1. Beispiel, 2. Beispiel Gruß, Kurt