Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 533.
-
Jupiter vom 15.2.2015
BeitragHartwig, tolle Aufnahme! Bin gespannt, was bei deinen restlichen Aufnahmen noch herauskommt. Gestern Abend riss bei mir ebenfalls die Wolkendecke auf. Allerdings muss nach Durchsicht meiner ersten Videos das Seeing eher bescheiden gewesen sein. Gruß, Kurt
-
Jupiter vom 10.02.2015
BeitragHallo Armin, das ist eine gelungen Jupiteraufnahme. Schöne Farbgebung und Detailausbildung. Gruß, Kurt
-
Jupiter vom 01.02.2015
BeitragHallo Ralf, den Farbsaum hast du zumindest an deinem Jupiter entfernt, allerdings auch einen neuen an deinem Bildrahmen erzeugt und das ganze Bild wirkt jetzt "verrauscht". Irgend etwas ist bei deiner aktuellen Nachbearbeitung schief gelaufen. Versuch am besten zuerst nur den Farbsaum zu entfernen. Hierzu verwendest du aber ein Bild ohne Rahmen. Kann es ggf. sein, dass du die Nachbearbeitung an einem Bild im jpg-Format durchgeführt hast? Gruß, Kurt
-
Bilder des Monats Januar 2015
Beitrag5537-ed5675b3.jpg Die genauen Aufnahmedaten findet ihr hier. Gruß, Kurt
-
Jupiter vom 01.02.2015
BeitragHallo Ralf, das ist aber eine deutliche Steigerung zu deiner 1. Jupiteraufnahme. Der Einsatz der Barlow und die damit verbundene Brennweitenerhöhung auf ca. 1.200 mm hat einiges bewirkt. Gefällt mir sehr gut - toll Mach so weiter. Was mir noch aufgefallen ist, dein Jupiter zeigt derzeit einen leichten Farbsaum (links grünlicher, rechts rötlicher). Mit der Funktion "RGB Align" von RegiStax kann man diesen beseitigen. ...und vieleicht noch etwas mit dem Gamma-Regler spielen, damit er etwas heller …
-
Jupiter Januar 2015
Beitraggestern Abend riss für mehrere Stunden in meiner Region die Wolkendecke auf. Bei der schlechten Wetterlage die letzten Monate musste ich die Gelegenheit nutzen, auch wenn es wieder "nur" für eine Jupiteraufnahme reichte. Für DS-Aufnahmen hatte ich die gute Wetterstituation zu spät bemerkt - schade. 5537-ed5675b3.jpg Aufgenommen mit 35 fps. Verarbeitet wurden 1.000 Einzelbilder - 50 % der Gesamtausbeute. Zitat von Jacobi: „ Freu mich schon auf dein nächsten Jupi,aber dann mit dem GRF. “ Zumindes…
-
Jupiter Januar 2015
BeitragHallo in die Runde, es freut mich, dass euch die Aufnahme gefällt. Ich bin mal gespannt wann das Wetter weitere Aufnahmen zulässt. Gruß, Kurt
-
Lovejoy inkl. Bonus
BeitragHallo Jens, eine wirklich gelungen Aufnahme von dem Kometen und dann noch eine Galaxie mit auf dem Bild - toll Was mir noch aufgefallen ist, dein Komet schimmert in leicht unterschiedlichen Farben. 3/4 des Kometen weisen einen grünen / türkisen Farbton auf und die linke obere Ecke einen bläulichen. Gruß, Kurt
-
Jupiter Januar 2015
BeitragEndlich schaut Jupiter bei mir um die Gebäudeecke 5531-593dc6fe.jpg Meine erste Jupiteraufnahme für die Season 2014/2015. Aufgenommen wurden die Bilder mit einer Brennweite von 4.500 mm und 50 fps. Verarbeitet wurden 1.200 Einzelbilder - 60 % der Gesamtausbeute. Das Stacking erfolgte mit AutoStakkert. Geschärft wurde mit RegiStax und Fitswork. Gruß, Kurt
-
5513-9934c58a.jpg Meine gestrige Aufnahme (14.01.2015) von C2014 Q2. Aufgenommen mit einem 150/750 mm Newton. Bei der Aufnahme in der rechten Bildecke handelt es sich um eine Einzelaufnahme. Für das große Bild wurden 10 Aufnahmen mit je 30 sec. Belichtungszeit und ISO400 verarbeitet. Aufnahmekamera war eine Canon Eos 600D. Keine Darks und Flats - sieht man ja schön an der Vignettierung Gruß, Kurt
-
Hallo Ulrich, Glückwunsch zu deiner gelungenen Aufnahme. @Jens: Gestern Abend konnte ich auch ein paar Aufnahmen durch die Wolkenlücken von dem Kometen machen - werde die Bilder noch nachreichen. Ich hatte den Kometen erst mit meinem Fernglas (8x42) mittels Starhopping entlang des linken Vorderbeins vom Stier aufgesucht. Der Bursche ist selbst im Fernglas auffällig - sieht aus wie ein nicht aufgelöster Kugelsternhaufen. Er befand sich gesteren Abend, wie auf Winnie´s Kometenseite dargestellt, au…
-
Hallo von der Schwäbische Alb
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Lars, willkommen und viel Spaß im Forum. Gruß, Kurt
-
Bilder des Monats Dezember 2014
BeitragEin Schnappschuss vom Mond, leider gab der Dezember wettertechnisch nicht mehr her . 5480-b5917544.jpg Gruß, Kurt
-
Wie funktioniert Okularprojektion?
Kurt - - Okulare/ Filter
BeitragHallo Thomas, zur Okularprojektion brauchst du entweder einen Adapter oder ein Okular mit T2-Anschluss. Ich mache es mir jetzt etwas einfach ... LinkVorgehensweise bei der Okularprojektion Kombination Okularprojektion mit Webcam oder DSLR. Ich persönlich verwende für die Planetenfotografie lieber eine Barlow. Gruß, Kurt
-
Mein erster Mond in 2015
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Ulrich, der Mond ist derzeit der einzige Kandidat der sich mal schnell ablichten lässt. Ich wollte ihn gestern auch noch einmal aufnehem, allerdings spielte bei mir der Wettergott nicht mit. Deine Mondaufmahem ist gelungen. Was mir allerdings nicht so gut gefällt ist der Gelbstich der Aufnahme. Auch scheint die Aufnahme noch etwas mehr an Potenzial zu besitzen - ich hatte dein Bild (jpg) gerade mal in RegiStax hochgeladen und mit "RGB Balace" den Gelbstich entfernt und leicht nachgeschärft…
-
Mein erster Jupiter
BeitragHallo Ralf, mit der verwendeten Gerätekombination ist es eine gelungene Aufnahme. Den ED80 mit seinen 600mm Brennweite kann man ja nicht gerade als Planetenspezialisten bezeichen ;). Vermutlich werden da auch nicht mehr Bilder das Ergebnis viel verbesseren - selbst der GRF auf Jupiter würde bei deiner aktuellen Auflösung mit nur ca. 4 Pixel dargestellt werden, da kannst du keine feine Detaildarstellung erwarten. Ich würde es beim nächsten Mal mit einer Barlow versuchen. Gruß, Kurt
-
Mein erster Jupiter
BeitragHallo Ralf, Glückwunsch zu deiner ersten Jupiteraufnahme. Welches Equipment kam denn zum Einsatz? Gruß, Kurt