Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 533.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hi aus Hessen
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Ela, willkommen und viel Spaß im Forum - hier kann dir geholfen werden Ich gehe jetzt nur mal kurz auf deine Fragen ein. Generell solltest du beachten, dass die Planeten- (viele Bild er in kurzer Zeit) und Deep-Sky-Fotografie (Langzeitbelichtung) zwei unterschiedliche Themengebiete sind. Für die Planeten-Fotografie brauchst du für erste Erfolge eine Planetenkamera (z.B. die von dir genannte ALccd5L-IIc), eine gute Barlowlinse und einen Laptop. Die Nachführung kann man zu Beginn auch händis…
-
Hallo in die Runde, endlich hatte ich auch mal wieder Zeit mich mit der Astro-Fotografie zu beschäftigen und das Wetter spielte ebenfalls mit. 5350-0e226655.jpg Das Bild wurde erstellt aus 35 x 5 min. Lights, 10 Darks, 15 Flats und 15 Bias. Die Aufnahmeoptik war mein Maksutov 127/1500 mm. Da meine Eos 600D noch unmodifiziert und somit die Rotkanalausbeute etwas mager ist, habe ich bei der Nachbearbeitung mit Fitswork4 meine ALccd5L-IIc M27-Aufnahme vom 04.09.2013 mit eingearbeitet. Ich hoffe, da…
-
IC1805, Herznebel
BeitragHallo Jens, tolle Aufnahmen. Am besten gefällt mir die 2. Version. Ich hätte auch noch eine Frage zu deiner Canon. Es handelt sich ja um eine modifizierte Version. Wurde hierbei der ursprüngliche IR-Sperrfilter komplett entfernt, oder wurde er durch z.B. einen Baader AFC Filter ersetzt? Gruß, Kurt
-
Hallo Hartwig, gelungene Transitaufnahme mit einer schönen Farbgebung Bis bei mir Jupiter zu einer annehmbaren Zeit um die Ecke schaut wird es noch ein paar Monate dauern. Gruß, Kurt
-
Ngc 1528
BeitragHallo Schubi, schöne Aufnahme, kann mich nur den vorherigen Meinungen anschließen. Gruß, Kurt
-
Hallo aus Haselhorst
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Michael, willkommen und viel Spaß im Forum Gruß, Kurt
-
Bilder des Monats August 2014
Beitrag5192-941f7533.jpg Hantelnebel vom 21.08.2014, aufgenommen mit dem 5" Mak (1500mm Brennweite) und Eos 600D. Die Nachbearbeitung erfolgte mit Fitswork4. Frames: 17x300" ISO1600 5x450" ISO1600 Aufnahmedauer: 2,0 Stunden Flats: 12 Darks: 8 Bias: 8 Gruß, Kurt
-
BackyardEOS
BeitragHallo Thomas, PayPal verwende ich soch seit mehreren Jahren ohne Probleme (bei TS kann man auch damit zahlen). BackyardEOS nutze ich seit über einem halben Jahr mit meiner EOS600. Gut und einfach zu bedienen - z.B. die Fokusierung funktioniert sehr gut, die Aufnahmeserien kann man schön timen. Das von Schubi genannte Astrojahntool kenne ich auch - ist vergleichbar mit BackyardEOS. Irgend eine Funktion fehlte mir aber, warum ich mich letztendlich für BackyardEOS entschied. Bin mir jetzt nicht meh…
-
Hallo Frank, eine sehr gelungene Zeichnung des Objektes. Gerade für Anfänge im Bereich der Visuellenastronomie finde ich solche Bilder sehr wichtig. Denn die meisten Anfänger schauen sich im Internet zuerst die schönen bunten Fotos an und sind dann, wenn sie das erste mal durch ein Teleskop schauen, enttäuscht - zu hohe Erwartungen. Ich würde mich über weite Zeichnungen freuen. Gruß, Kurt
-
NLC am 4.7.2014
BeitragHallo Carsten, einfach faszinierende Aufnahmen. Gruß Kurt
-
PixInsight
BeitragHallo in die Runde, ein wirklich sehr interessantes Thema wird hier gerade besprochen. Derzeit bearbeite ich (noch) meine DS-Bilder mit DSS und Fitswork. Ich hatte vor kurzem mit der 45-Tage-Testversion ausgiebig herumexperimentiert und weitestgehend bestätigen eure – wenn auch unterschiedlichen - Meinungen meine in der Zeit gemachten Erfahrungen mit PixInsight. Seitdem bin ich hin- und hergerissen von dem Programm. Als Tutorials verwendete ich die zuvor angesprochenen Links und auch das Interst…
-
Bilder des Monats Juni 2014
Beitrag4900-c44c5d2c.jpg Alle weiteren Infos findet ihr hier. Gruß, Kurt
-
Hallo aus dem Münsterland
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Carsten, willkommen und viel Spaß im Forum. Gruß, Kurt
-
Saturn 2014-06-08
BeitragZitat von wino: „Danke Kurt für die Aufnahme in den 5" Mak-Club. Hoffentlich fällt mein Mak nicht unangenehm auf“ Warum sollte er? Du zeigst uns hier sehr gelungene Aufnahmen und das auch noch aus einer Zimmersternwarte! Allerdings bin ich gerade am Überlegen, ob du dir aufgrund der 40 mm mehr an Brennweite nicht einen unerlaubten Vorteil verschaffst Zitat von Antina150I750: „ist nicht schlecht der Jupiter für die Optik.“ So dolle ist das Bild aber nicht für einen Jupiter! Hat eine zu deutliche…
-
Saturn 06.06.
BeitragHallo Roger, schöne Saturnaufnahme ... mir persöhnlich ist er auch etwas zu blau, aber das ist geschmacksache Gruß, Kurt
-
Saturn vom 05.06.2014
BeitragHallo Matthias und Norber, freut mich, dass euch die Aufnahme gefällt. Wie ich das Rohmaterial sah, hatte ich nicht mit einem solchen Ergebnis gerechnet. Z.B. meine Marsaufnahmen vom gleichen Tag sind überhaupt nicht gelungen. Viele Grüße, Kurt
-
Saturn 2014-06-08
BeitragHallo Norber, eine wirklich gelungene Saturnaufnahme - toll ...willkommen im 5" Mak-Club Gruß, Kurt
-
Das ist der Mars
BeitragHallo Gerhard, der Mars ist, soweit ich es einschätzen kann, ein schwieriger Kandidat und die Aufnahmequallität, bedingt durch seine schwachen Strukturen, extrem vom Seeing abhängig. Vermutlich ist auch die "Billigwebcam" an dem Ergebnis nicht ganz unbeteiligt ;-). Bei Mars ist es z.B. bei mir so, dass die guten Ergebnisse gegenüber den mittleren und schlechten Ergebnissen deutlich in der Unterzahl sind. Selbst am gleichen Abend gibt es deutliche Qualitätsschwankungen - verwende den 127/1500 Mak…