Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 533.

  • Große Syrte vom 22.04.2014 (Mars)

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Endlich hat es funktioniert und das Wetter, wie auch die Technik hat mitgespielt, um euch meine erste vorzeigbare Marsaufnahme zu präsentieren 4741-6d5c054c.jpg Aufgenommen wurde das Ganze mit meinem 5" Mak und einer 3-fach Barlow (Brennweite: 4500 mm, f35). Gut erkennbar ist der Bereich von Syrtis Major und die nördliche Polkappe. Ich hoffe, dass euch die Aufnahme gefällt. Gruß, Kurt

  • Frohe Ostern

    Kurt - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Allen Balkonauten ein frohes Osterfest! Viele Grüße, Kurt

  • Überraschung! :-)

    Kurt - - Neues vom Forum

    Beitrag

    Meine ist auch angekommen. Vielen Dank an den Sponsor

  • Mars am 11. 4.

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Carsten, ...puh, was für eine Aufnahme - einfach toll :gut,,: Bin auf weitere Planetenaufnahmen gespannt, vielleicht kannst du dich hin und wieder nochmal dazu "überwinden". Ah, wie ich sehe: Hartwig meldet Protest bei der "Rennleitung" wegen dem Einsatz unerlaubter Mittel an :grin:;););) Gruß Kurt

  • Bilder des Monats März 2014

    Kurt - - Bilder des Monats

    Beitrag

    4716-a914286d.jpg Aufnahmedaten Für schönere Strukturen von M81 hätte es bei f12 noch "etwas" an Belichtungszeit bedurft. ...mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Leider ist der Wettergott anscheinend kein Freund Hobby-Astronomie. Gruß Kurt

  • Mars 11.4. 19:59 UT

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hartwig, super Aufnahme - toll Gruß, Kurt

  • Noch ein Jupiter

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, schöne Aufnahme mit tollen Details :gut,,: Stammt das Bild von Mitte März? Auf der linken Seite erkennt man wieder den "ominösen" doppelten Rand. Ich habe jetzt auch die meisten meiner Jupiteraufnahmen von 2013 und 2014 geprüft, da mir ebenfalls bei meinen letzten Aufnahmen vom März dieser Artefaktbildung aufgefallen ist - bei mir befindet er sich auf der rechten Seite. Diese doppelte Randbildung konnte ich bis jetzt nur bei Aufnahmen vom März 2014 entdecken. Meine Aufnahmetechnik …

  • Ngc3718

    Kurt - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, wie immer eine super Aufnahme von dir. Auch die kleinen Galaxien im Hintergrund sind gut erkennbar. Bin mal gespannt auf das Ergebnis, wenn du noch weitere Belichtungszeit für die Aufnahme sammeln solltest. Gruß, Kurt

  • Hallo Holger, da hast du dir aber eine schöne Säule gebastelt - toll. Mir persöhnlich wäre das ganze aber etwas zu groß und zu aufwändig für den mobilen Einsatzt. Für der Terrasse / Balkon ist sie optimal. Ich würde allerdings die Fußplatten und vor allem die Bautenschutzmatten weg lassen und das ganze nur auf die Höhenverstellbaren M12 Schrauben stellen. So steht das ganze sehr sicher auf 3 Fußpunkten. Könntest z.B. ans untere Ende jeder M12 Schraube eine Hutmutter befestigen, dann werden sie n…

  • Grüsse aus München.

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Armin, willkommen und viel Spaß bei den Balkonauten. Gruß, Kurt

  • Berliner Balkon schließt sich an

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Stefan, willkommen und viel Spaß bei den Balkonauten. Du hast einen sehr interessanten Blog den ich noch nicht kannte. Gruß, Kurt

  • Hallo Carsten, ich habe mir gerade dein aktuellen Bilder auf deiner Internetseite angeschaut. Einfach toll! Gruß, Kurt

  • Hallo Andi, ich kann dir nur einen Teil deiner Fragen beantworten, aber vielleicht hilft es dir ja weiter. Ich besitze die QHY5-II-color (ALccd5L-IIc), welche bedingt durch den Farbchip etwas "lichtunempfindlicher" als deine SW-Version ist. Bezüglich der Einstellungen für Sonnenaufnahmen kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich diesbezüglich kein Erfahrungswerte besitze. Bei den Aufnahmen von Jupiter werwende ich ein Maksutov-Teleskop mit 127/1500 mm und einer 2-fach Barlow - etwas langsamer als …

  • eine kleine Jupiteranimation

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, die Erstellung einer Animation ist nicht sehr schwierig, sondern ist eher eine Fleißarbeit. Es ist einfach eine Aneinanderreihung mehrerer Bilder. Unter Photoscape gibt es z.B. ein Tool zu Erstellung einer gif-Datei. Dort fügst du die einzelnen zuvor bearbeiten und ggf. beschrifteten Bilder ein. Dann stellst du dort ein wie lange die einzelnen Bilder eingeblendet werden sollen und speicherst das ganze als gif-Datei. Im Grunde war´s das schon. Wichtig ist, dass alles was über m…

  • Jupiter und Europa

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, schöne Strukturen und Details - toll :Bingo:FF Hattest du nicht mal berichtet, dass der doppelte Rand bei dir vom Seeing abhängig ist? Vielleicht verwechsele ich gerade aber etwas, bzw. hatte es in einem anderen Forum gelesen. Gruß, Kurt

  • Noch ein Jupiter - 14.03.2014

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Matthias, schöne Aufnahme :Bingo:FF. Kopf hoch, beim nächsten Mal klappt alles. Gruß, Kurt

  • eine kleine Jupiteranimation

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Niels, tolle Animation :gut,,: , gefällt mir sehr gut. Photoscape verwende ich ebenfalls zur Erstellung und Beschriftung meiner gif-Animationen. Viele Grüße, Kurt

  • Es freut mich, dass euch die kleine Animation gefällt @ Thomas: Autostakkert positioniert Jupiter automatisch in die Bildmitte beim Summieren, von daher musst du dir um dieses Problem keine Gedanken machen. Viele Grüße, Kurt

  • Hallo aus Bremen

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Ulrich, willkommen und viel Spaß im Forum. Stadtlage und eingeschränktes Gesichtsfeld - da bist du hier genau richtig :Bingo:FF Die Selbstbauprojekte auf deiner Internetseite finde ich sehr interessant, vor allem weil du unkonventionell an die Konstruktion herangehst. Vielleicht könntest du hier im Forum deine Selbstbauprojekte wenn du Lust hast mal etwas genauer vorstellen. Gruß, Kurt

  • Erste Webcam Versuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Gerhard, der "Dreck" könnte auf dem Chip sein. Drehe mal die Barlow und behalte die Kameraposition bei, dann verdreh mal nur die Kamera und beobachte bei beiden Vorgängen was passiert. Deine letzte Aufnahme kannst du auch noch etwas verbessern indem du die Farb-Layer zurechtrückst, hierdurch verschwindet der Farbsaum um deinen Jupiter. Registax: "RGB Align" - grüner Kasten um Jupiter ziehen und "Estimate" drücken - fertig oder Fitswork: Rechteck um Jupiter ziehen (einfach linke Maustaste g…