Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 533.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Antonio, interessante / schöne Aufnahme. Vielleicht versuchst du bei nächsten Mal mit deiner Planetenkamera deutlich mehr Fotos zu machen. Ich habe bis jetzt mit meiner die Erfahrung gemacht, dass ich bessere Ergebnisse erziele wenn ich viele "kurz" belichtete Aufnahmen stacke. Zum Beispiel bei einer M57 Aufnahme hatte ich ca. 300 Bilder mit 30 sec. geschossen. Die kürzeren Belichtungszeiten würden auch kein Autoguiding erforderlich machen. Weiterhin viel Erfolg mit der ASI120 MC. Viele Gr…

  • Schöne und frohe Weihnachtsfeiertage Viele Grüße Kurt

  • Grüsse vom Bodensee

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Thomas, willkommen und viel Spaß im Forum. Zitat von Biltong: „Desweiteren bin ich sehr auf meine ersten Beobachtungen gespannt. Werden sie sein, wie ich mir das vorstelle, bzw. von Bildern aus dem Internet kenne? Oder werde ich masslos enttäuscht sein, wenn ich nicht Hubble-ähnliche Bilder zu sehen bekomme? “ Auf die schönen Farben und Details der Deepsky-Astrofotos solltest du besser nicht hoffen. Nachts sind alle Katzen grau. Schau dir lieber astronomische Zeichnungen und Skizzen an, we…

  • Hallo Thomas, ich habe dir gerade eine Mail geschickt. Schau mal nach ob du die richtige Farbeinstellung gewählt hast. Wichtig ist, dass unter "Camera Setup/Color/Mono" die Einstellung "GR" aktiviert wurde. Bei allen anderen Einstellungen - mit Ausnahme der RAW - entsteht bei mir auch ein vergleichbares Karomuster. Viele Grüße Kurt

  • Hallo Thomas,Zitat von ThomasNRW: „Was noch fehlt ist eine Verlängerungshülse damit ich mit der Kamera in den Fokus des Leitrohrs komme. Aber die kommt die Tage dann an.“ war die Verlängerungshülse nicht im Set enthalten? Bei mir war sie im Frühjahr noch direkt mit dabei. ...ich hatte sie auch über den "Lachgummi-Versender" bestellt. Viele Grüße Kurt

  • Hallo Thomas, ich verwende PHD-Guiding in Verbindung mit der ALccd5L-IIc und es funktionier bis jetzt prima. Hier ist noch eine gute deutschsprachige Anleitung von PHD, welche auch auf Fehler- und Problemlösungen eingeht. Viele Grüße Kurt smschne3322ä.

  • Ich Bin der Neue

    Kurt - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Joachim, willkommen und viele Spaß im Forum. Gruß Kurt

  • Hallo ThomasZitat von ThomasNRW: „Da müsste ja alles dabei sein was ich brauche? Inklusive der Verlängerungshülse (würde die an dem Sucher passen?) und des Guidingkabels.“ Ich vermute mal, dass alles dabei ist was du für diese Kombination brauchst. Die Verlängerung wie auch die Kamera besitzen einen 1,25" Durchmesser. Du müsstest sie somit vermutlich ohne Probleme in der Aufnahme des Suchers frei justieren können. Viele Grüße Kurt

  • Hallo Thomas, ... wer die Wahl hat, hat die Qual Ich besitze die ALccd5L-IIc seit ca. einem 3/4 Jahr und verwende sie als Guiding- (mit Astro5 + ST-4), Planeten- und "quäle" sie als DS-Cam (bin persöhnlich mit ihr sehr zufrieden). Als Leitrohr setze ich einen FH 80/400 mm ein - was jetzt für dich kein Alternativvorschlag sein soll. Vorab, das ist bis jetzt die einzige Guiding-Cam die ich im Einsatz hatte und kann sie somit nicht mit anderen (z.B. teureren) vergleichen. Gleiches gilt auch für den…

  • Sternspuren an der Garnisonskirche

    Kurt - - Konstellation

    Beitrag

    Hallo Marcus, faszinierende Aufnahme - einfach super :gut,,: Viele Grüße Kurt

  • Bilder des Monats November 2013

    Kurt - - Bilder des Monats

    Beitrag

    3620-190ed643.jpg Viele Grüße Kurt

  • Ein Hauch von Andromeda …

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Andreas und Gerhard, danke für eure Tipps, ich werde sie testen sobald das Wetter wieder mitspielt. - Autoguiding verwendete ich bei den Aufnahmen, ich hatte es aber nur im Bildtext vermerkt. - Die Kamera ist unmodifiziert. - Fotografiert wurde aus der Stadt. 3618-89b03a3a.jpg Hierbei handelt es sich um eine unbearbeitete Einzelbildaufnahme von 120 sec. - für´s Forum habe ich die Bildgröße auf 30 % reduziert. Die 180 sec. und 240 sec. Aufnahmen sind leider bereits gelöscht. Ich habe gerade…

  • Ein Hauch von Andromeda …

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    … und Fragen zur Astrofotografie mit einer DSLR. Hallo in die Runde, am 25.11. hatte ich erstmalig die Gelegenheit meine neu erworbene Canon EOS 600D (unmodifiziert) am Sternenhimmel zu testen. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie eine DSLR besessen hatte (besitze nur „analoge“) und ich recht schnell bemerkte, dass deren Handhabung nicht vergleichbar mit meiner Planetenkamera war, betrat ich an diesem Abend wieder „Neuland“. Als Testobjekt entschied ich mich für die Andromedagalaxie / M31 – n…

  • Rosettennebel

    Kurt - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, die 2. Version gefällt mir ebenfalls am besten, weil die Nebelstrukturen deutlicher dargestellt werden. Hierdurch wirkt für mich der Rosettennebel noch viel plastischer. Toll - immer wieder ein Genuss :gut,,: Viele Grüße Kurt

  • Hallo Pascal, deine Mondaufnahme (Einzelbild) gefällt mir sehr gut - wirkt natürlich :gut,,: Der Rest kommt mit der Erfahrung. Viele Grüße Kurt

  • Hallo Bobby, schöne Jupiteraufnahme mit deinem Kson 80/800 Newton. Man sollte die kleinen Teleskope nie unterschätzen. Das Hintergrundrauschen hast du bei deiner letzten Bearbeitung gut in den Griff bekommen. Noch ein paar Feinheiten: Du könntest jetzt mit Fitswork noch den "Schatten" um Jupiter herum wegstempeln und im Histogramm den Tonwert korrigieren sowie mit dem Histogramm etwas spielen - einen Tick heller, würde er mir persönlich besser gefallen (Geschmacksache). Viele Grüße Kurt

  • Bilder des Monats Oktober 2013

    Kurt - - Bilder des Monats

    Beitrag

    3521-666b7426.jpg Die Aufnahme besteht aus 250 Light- und 100 Darkframes mit je 30 sec. an Belichtungszeit. Die restlichen Details befinden sich im Thread "Ringnebel M57 vom 01.10.2013". Viele Grüße Kurt

  • M33 mit StarTools

    Kurt - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, vielen Dank für deinen StarTools-Test, ist ein interessanter Bericht. Deine letzte Variante von M33 gefällt mir sehr gut - wirkt für mich "natürlich". Über das 1. Bild von Ivo wurde ja hier schon einiges geschrieben und ich kann mich nur der allgemeinen Meinung bezüglich der zu starken Farbgebung (ist aber Geschmacksache) anschließen. Was mich aber noch mehr an diesem Bild stört, ist der sehr dunkle Hintergrund. Hierdurch wirkt der Randbereich der Galaxie auf meinem Monitor sehr f…

  • Hallo in die Runde

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Ralf, willkommen und viel Spaß im Forum. Du hast vermutlich gerade den Forums-Rekord gebrochen, was die Länge einer "Vorstellung" betrifft Ich benutze den 127/1500 Mak jetzt seit ca. 2 Jahren und bin mit dem Gerät immer noch sehr zufrieden. Man muss sich einfach der Stärken und Schwächen dieses Teleskoptyps bewusst sein, dann kann man damit auch glücklich werden. Ich entschied mich für dieses Gerät, weil ich im meiner damaligen Wohnung vergleichbare Vorraussetzugen wie du hatte. EIn Dobson…

  • Mond vom 22.10.2013

    Kurt - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Lars, deine Aufnahme gefällt mir gut - toll Viele Grüße Kurt