Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 533.

  • Hallo Bobby, sehr schöne Aufnahme von Saturn. Den kleinen 5" Mak habe ich jetzt auch schon seit 1/1/2 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden mit dem Teil (fotografisch wie visuell). Er ist entgegen meiner ursprünglichen Erwartung doch recht vielseitig einsetzbar. Bei meinen Planetenaufnahmen verwend ich auch immer eine 2-fach Barlow. Gruß Kurt

  • Venus 16 08 2013

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Bobby, geht nicht gibt´s nicht ;-) . Ich finde es immer sehr interessant, wenn nicht mit den "üblichen" Mitteln an die Astrofotografie herangegangen wird. Du hast ein sehr respektables Bild mit der eingesetzten Technik erreicht - toll :gut,,:. ... und das von dir fotografierte DS-Objekt ist eindeutig zu identifizieren. Gruß Kurt

  • Hallo Bobby, ich finde das ist ein klasse Ergebnis für die von dir eingesetzte Technik. 80 mm Öffnung mit 1600 mm Brennweite und das auf einer azimutalen Montierung - Respekt :gut,,: Was für eine Kamera hast du eingesetzt? Wenn du bei Fitswork den Gamma-Regler bis zum Anschlag (5) ziehst, wirst du erkennen, dass du noch einen weiteren Mond aufgenommen hast als nur Io und Ganimed. Auf dem 1. Bild sind 3 Monde und auf dem 2. Bild 2 Monde zu erkennen. Das Bild 2 wirkt für meinen persönlichen Geschm…

  • DeepSky-Versuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Ende August bis Anfang September hatte ich weitere Versuche gestartet. Hierbei sammelte ich u.a. an 3 Tagen im Gesamten ca. 1,5 Std. an Belichtungszeit für M27. Vorrangig wollte ich vor allem testen, welche Belichtungszeiten die Astro5 (mit Autoguiding) wackelfrei nachführen kann und wie sich das Raschverhalten der ALccd5L-IIc hierbei verhält. Aus diesem Grund besitzt das M27-Bild auch so viele unterschiedliche Belichtungszeiten. Die längsten Belichtungszeiten betragen hierbei 5 min.. Weiter Te…

  • Hallo Antonio, das wichtigste ist, dass deine Montierung (welche verwendest du eigentlich?) mit dem Polsucher gut ausgerichtet / justiert ist. Dann kannst du auch einige Sekunden länger belichten. Je mehr Bilder um so besser. Wenn du M13 und M92 (Kugelsternhaufen) in deinen Sichtfeld hast, versuch vielleicht daran mal dein Glück. Sie sind recht hell und auch gut zu finden. Mit 5 bis 30 sec. kannst du sie schon fotografieren. Gruß Kurt

  • Hallo Antonio, das freut mich, dass hier noch ein weiter sein Glück mit DS-Aufnahmen mit einer Planeten-Cam versucht. Wenn ich mich nicht irre verwendet deine ASI120MC, wie meine ALccd5L-IIc, den MT9M034 Chip. Ich hatte hier im Forum über meine Versuche berichtet. Lass dich von den vielen "schönen" bunten Punkten nicht irritieren, die sind normal und lassen sich beseitigen (Lights / Darks). Hier mal eine Aufnahme mit 120 sec. "...wenn ich richtig gelesehen habe sollte man dark machen. Ich habe a…

  • Jupiter von heute morgen..gutes Seeing

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Oliver, sehr schöne und detailreiche Aufnahme. Gefällt mir sehr gut - toll! :gut,,: Mich würde noch interessieren, wie viele Bilder hast du ca. beim Stacking eines Jupiterbildes verwendet und die verwendete fps der Kamera. Viele Grüße Kurt

  • Bilder des Monats August 2013

    Kurt - - Bilder des Monats

    Beitrag

    3157-bdbd5fca.jpg Gruß Kurt

  • Erste Mondmosaik

    Kurt - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Roger, du hast ein schönes Mosaik erstellt - gefällt mir. Gruß Kurt

  • Jupiter bei Tageslicht

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, schöne Jupiter-Aufnahme :gut,,: - Ende der Schonzeit!? :gPengww ;) Viele Grüße Kurt

  • Teleskoptreffen

    Kurt - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Ingo, vielleicht befindet sich eines in deiner Nähe - VdS Veranstaltungskalender. Gruß Kurt

  • Möchte mich hier kurz vorstellen...

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Oliver, willkommen und viel Spaß im Forum. Eine sehr schöne und interessante Internetseite hast du. Gruß Kurt

  • DeepSky-Versuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo, danke für eure Tipps und Tricks. Ich werde sie alle mal testen. hhtz Viele Grüße Kurt

  • DeepSky-Versuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Michael, herzlichen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast so ausführlich auf meine Fragen einzugehen. Ich habe mir die großen Sterne sofort in einer Einzelaufnahme angeschaut und sie sind leider ausgebrannt. Die Masken-Bearbeitung werde ich auf jeden Fall versuchen. Bezüglich des Rauschverhaltens ist die ALccd5L-IIc auch bestimmt nicht die 1. Wahl - ist eigentlich eine Planeten-Cam. Hier mal eine der Einzelaufnahmen (unbearbeitet) mit 120 sec. Belichtungszeit. 3158-9a637c00.jpg Aber ich …

  • DeepSky-Versuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Ich denke ich bin die Tage wieder ein kleines Stück weiter gekommen, was die DeepSky-Fotografie betrifft. Als Ziel hatte ich mir dieses mal den Ringnebel M57 vorgenommen, welchen ich auch schon oft visuell beobachtet hatte. M57 war auch mein Einstieg was das Guiding betrifft. 3157-bdbd5fca.jpg Es handelt sich um einen Bildausschnitt, der nicht vergrößert wurde. Light & Dark je 8 x 2 min. (Leider hatte ich keine Zeit mehr um weitere / längere Aufnahmen zu testen - war bereits 1:30 Uhr nachts und…

  • DeepSky-Versuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen und Michael, herzlichen Dank für eure Tipps. Ich werde sie testen und versuchen mein derzeitiges Ergebnis von M92 zu verbessern. Viele Grüße Kurt

  • DeepSky-Versuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Letzte Woche war das neue Ziel meiner Begierde der Kugelsternhaufen M92 – mein 2. DeepSky-Objekt. Ich musste allerdings bei meinem 1. Anlauf feststellen, dass ich etwas zu optimistisch an das Projekt herangegangen bin was die Belichtungszeiten betraf. Ich versuchte es mit 5, 10 und 20 sec, musste dann aber feststellen, dass der Kern ausgebrannt war. Im 2. Anlauf staffelte ich die Aufnahmen dann in 2, 4, 6, 10 und 20 sec. - entsprechende Darks wurden ebenfalls aufgenommen. Der Kern wurde deutlic…

  • Hallo Andreas, tolle Aufnahme, ich bin begeistert :gut,,: Mir persönlich gefällt die 1. / weichere Aufnahme besser. Die Sterne sind bei der Variante nicht so "aufdringlich" und auch der dunkle Hintergrund finde ich harmonischer. Bei der 2 Aufnahme ist - bin mir nicht sicher ob ich jetzt den richtigen Begriff wähle - der dunkle Hintergrund "überschärft"(?) - sehr deutlich in der rechten unteren Ecke. Gruß Kurt

  • Bilder des Monats Juli 2013

    Kurt - - Bilder des Monats

    Beitrag

    Meine Copernicus-Aufnahme vom 18.07.2013. 3137-82c424d2.jpg Teleskop: Sky-Watcher Skymax 127 Montierung: Astro5 DX mit SkyScan GoTo Aufnahmekamera: ALccd5L-IIc Frames: 300 FPS: 10 Brennweite: 1500 Gruß Kurt

  • Hallo, es freut mich, dass euch meine Aufnahme gefallen hat und danke für die Tipps. Auf jeden Fall werde ich weitere DeepSky-Aufnahmen mit der ALccd5L-IIc an kleinen hellen Objekten versuchen (besitze auch keine DSLR). Derzeit plane ich u.a. einen Versuch mit meinem 5“ Mak in Verbindung mit einem 0,5x Reducer an M57. Wenn es funktionieren sollte werde ich euch berichten. Mit dem Farbfehler des FH werde ich mich arrangieren müssen, da sich eine Anschaffung von guten Filtern für den billigen FH a…