Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 533.
-
Mond vom 26.03.2013
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Schubi, ich hatte auch eine 2. gesättigte / übersättigte Variante vorliegen, aber ich hatte mich bewusst für die etwas natürlicher Version entschieden - vielleicht beim nächsten mal. Gruß Kurt
-
Mond vom 26.03.2013
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragNachfolgend meine Mondaufnahme in Farbe vom 26.03.2013 - hierbei handelt es sich um ein Mosaik aus 4 Bildern. 2667-a3e652e5.jpg Aufnahme mit: Skywatcher Startravel-80 auf Astro5 DX, händische Nachführung, mit ALccd5L-IIc Bildbearbeitung: AutoStakkert!2, RegiStax6, Fitswork4 und Photoshop Am oberen Rand besitzt die Aufnahme einen leichten Gelbstich, welcher vermutlich von meinem hochwertigen gfgf Teleskop stammt (FH 80/400) :wink: Ich hoffe, dass die Aufnahme gefällt. Für Tipps und Verbesserungs…
-
Hallo Achim, für dieses Bild waren meine Arbeitsschritte wie folgt: - Jupiter-AVI-Video mit 1.000 Bildern - mit AutoStakkert!2 wurden von der AVI 20 % der Bilder für das Stakking verwendet und Drizzle 1,5 - das Summenbild wurde dann mit RegiStax6 geschärft und die Farben korrigiert und ausgerichtet - noch etwas Feinarbeit mit Fitswork "...ich wäre stolz auf mich, das wäre DAS Bild für mein first light." ... nicht nur du. Meine ersten Aufnahmen sahen doch etwas "anders" aus. Gruß Kurt
-
Ich reiche hier noch einen Jupiter mit Europa und dessen Schatten von Anfang März nach. Unten am Jupiter sieht man gerade den GRF verschwinden - nicht sonderlich scharf, aber man erkennt ihn. Am besten wirkt die Aufnahme wenn man sich ca. 1 m vom Bildschirm entfernt. 2662-cc2dfaf2.jpg Gruß Kurt
-
Jupiter vom 02.03.2013
BeitragHallo Ronald, dein Bild gefällt mir gut hhtz . Auch die Rasterbildung, wie bei deinen vorherigen Bildern, ist verschwunden. Zitat von MatthiasM: „ Einzig die diagonalen Streifen sind komisch.“ Da bin gerade auch etwas irritiert ... komisch. Gruß Kurt
-
Moin aus Kiel!
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Michael, willkommen und viel Spaß im Forum n44533 Deine Kometen-Seite ist super :D . Ich benutze sie schon seit geraumer Zeit um mich bei den aktuellen Kometen auf dem Laufenden zu halten (sehr übersichtliche Karten). Gruß Kurt
-
Hallo Schubi, danke für die Tipps. Ich werde mich heute und morgen mit dem Wavelet-Rauschfilter beschäftigen. Dieses Tool ist mir zwar bekannt, allerdings verwendete ich bis jetzt nur die Detail-Verstärkung. Bei deinem Bild ist um einiges deutlicher die Cassinische Teilung ausgeprägt.Zitat von Schubi: „Hab den Saturn eben noch mal mit dem Autostakkert gestackt, Verwendungsrate 70%.“ Ups, ich hatte 10 % verwendet. Die RGB´s werde auch noch herunterladen - Danke. Viele Grüße Kurt
-
Hallo in die Runde, ich habe heute etwas mit dem von Schubi zur Verfügung gestellten Saturn-AVI etwas herum experimentiert. Nachfolgend das Ergebnis, welches mir am besten gefällt. 2573-60110f9d.jpg Summiert wurden die Bilder mit AutoStakkert2 und geschärft mit RegiStax 6. Ich bin immer etwas hin und her gerissen bezüglich der Schärfe. Mehr Schärfe mehr Details - jedoch wirken die Bilder dann manchmal etwas unnatürlich. Ich Versuch dann meist einen Mittelweg zu finden. Für Verbesserungsvorschläg…
-
Jupiter 04.03.2013
BeitragHier eine kleine Bilder-Serie von Jupiter am 04.03.2013 zwischen 19:25 und 23:57. Leider kann man auch an den Bildern schön erkennen, wie die Aufnahmequalität deutlich abnimmt, je tiefer Jupiter Richtung Horizont sinkt. 2571-ad6bed49.jpg Aufnahme: Skywatcher Skymax 127 auf Astro5 DX, manuelle Nachführung, Barlow 2-fach, ALccd5L-IIc Bildbearbeitung: AutoStakkert2, RegiStax 6 und Fitswork4 Gruß Kurt
-
Noch einer vom Balkon
Kurt - - Das sind Wir
BeitragLeif, willkommen im Forum und viel Spaß bei deinem / eurem neuen Hobby. Das wichtigst ist, dass du dem Dobson eine feste und wackelfreie Basis / Tisch besorgst. Der Rest ist dann feintuning. Viele Grüße und einen klaren Himmel Kurt
-
M106
BeitragHallo Andreas, deine Aufnahme gefällt mir sehr gut, vor allem weil man mehrere Galaxien auf dem Bild erkennt. Ich finde bei solchen Bildern wird einem die Größe des Universums erst so richtig bewusst - ...und wir auf unserer kleinen Erde. Gruß Kurt
-
Jupiter mit GRF 02.03.2013
BeitragHallo Schubi, Es ist schon eine etwas fummelige Angelegenheit mit der manuellen Nachführung. Ich habe festgestellt, dass es am besten mit einem Verstellknopf geht, der direkt auf der Achse steckt. Hierdurch kann man auch die Hand leicht auf die Monierung legen, wodurch ein gleichmäßiges Nachführen möglich ist. Die Nachführung mit einer biegsamen Welle ist meiner Meinung nach nicht geeignet. Gruß Kurt Ps.: Motorisierung ist in Planung
-
Jupiter mit GRF 02.03.2013
BeitragNach langer Durststrecke endlich ein wolkenloster Himmel gfgfgf Hier meine kleine Jupiter-Serie mit GRF vom gestrigen Abend. Zu Einsatz kam dieses mal nicht meine Webcam sondern eine ALccd5L-IIc (manuell nachgefüht). 2558-0b030c93.jpg Ich hoffe, dass die Bilder euch gefallen. Tipps sind immer willkommen. Gruß Kurt
-
Jupiter ohne Barlow
BeitragHallo Ronald, ich denke bei der Gitterbildung handelt es sich nicht um einen Fehler an deiner Webcam. Ich kann dir jetzt auch (noch) nicht sagen woran es liegt. Mir ist heute durch Zufall aufgefallen, dass ein Teil meine Jupiteraufnahmen auch eine vergleichbare Gitterbildung vor und nach dem Stacken aufweisen, die bei mir jedoch deutlich geringer ausfällt als bei dir. Dies ist unabhängig von der Aufnahmesofware, Auflösung (640x480 - 800x600) und FPS. Es fiel mir erst auf, nachdem ich die Funktio…
-
Jupiter vom 10.02.2013
BeitragRonald, könntest du bitte dieses Bild mal in der original Auflösung hochladen (z.B. 640x480)? In dem derzeitigen Format erkennt mal leider nicht so viel - scheint irgendwie verpixelt!? Gruß Kurt Ps.: Gestern hatte ich auch mit dem Phänomen "Gardinenbildung" zu kämpfen ggdd ...ich werde heute Abend noch etwas in deinem entsprechenden Thread dazu schreiben.