Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 533.

  • Jupiter + Io 10.02.2013

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hier zwei Aufnahmen vom gestrigen Abend, kurz bevor Io von Jupiter bedeckt (19:36 Uhr) wurde. 1973-893c9c33.jpg Hier eine Aufnahme mit 4-fach Barlow (2x2) - vermutlich habe ich etwas zu viel von dem "kleinen" Mak verlangt :wink: 1972-b099000c.jpg Gruß Kurt

  • Hallo ihr beiden, danke für eure schnelle Antwort. Ich kenne beide Programme und habe sie auch auf dem Rechner. Als ich letztes Jahr anfing mit meiner Webcam Astrofotos zu erstellen verwendete ich zu Beginn beide Programme. Allerdings hatte ich ziemliche Probleme mit AutoStakkert und Monddetailaufnahmen (ich denke Anwenderfehler) und arbeitet danach nur noch mit Registax. Ich bin gerade dabei alte Jupiteraufnahmen mit AutoStakkert zu Stacken. Wenn ich die unbearbeiteten und summierten Bilder zwi…

  • Zitat von Schubi: „Hallo Manne, hau das AVI doch mal in den Autostakkert. autostakkert.com/wp/download/ Danach mit Registax6 schärfen. Viele Grüße Schubi“ Hallo Schubi, ich hätte eine kurze Frage am Rande, erzielt man nach deiner Erfahrung / Einschätzung bessere Ergebnisse mit Autostakkert als Registax beim Stacken von Jupiterbildern? Ich hatte das auch schon in anderen Foren gelesen, dass einige die von dir beschriebene Vorgehensweise anwenden. Bis jetzt hatte ich diese Bearbeitungsschritte aus…

  • Jupiter

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Zitat von Schubi: „Hallo Manne, hau das AVI doch mal in den Autostakkert. autostakkert.com/wp/download/ Danach mit Registax6 schärfen. Viele Grüße Schubi“ Hallo Schubi, ich hätte eine kurze Frage am Rande, erzielt man nach deiner Erfahrung / Einschätzung bessere Ergebnisse mit Autostakkert als Registax beim Stacken von Jupiterbildern? Ich hatte das auch schon in anderen Foren gelesen, dass einige die von dir beschriebene Vorgehensweise anwenden. Bis jetzt hatte ich diese Bearbeitungsschritte aus…

  • Deep Sky mit Lowcost

    Kurt - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Zitat von Schubi: „Hallo, Zitat von astromr: „ @all: Meiner Meinung nach geht es doch darum, seine eigenen Erlebnisse und Ergebnisse zu zeigen und auch darum, Anregungen für Verbesserungen zu bekommen. Klar gefallen gute Bilder besser, aber es geht hier nicht darum, das Beste Bild zu zeigen sondern sich und seine Fähigkeiten zu Entwickeln. “ Dem schließe ich mich an Viele Grüße Schubi“ Dem kann ich nur zustimmen

  • Jupiter 02.02.2013 Io-Durchgang mit Schatten

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Wie bereits lacrimosa in seine Thread schrieb, gab es am 02.02.2013 im Rhein-Main-Gebiet eine Wolkenlücke die genutzt werden musste ;) - Jupiter flimmerte leider stark. Meine kleine Serie vom Io-Durchgang mit Schattenwurf. 1460-02a0f237.jpg Daten vom Io-Durchgang am 02.02.2013: 20.25 Uhr beginnt Io direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen 21.39 Uhr tritt sein Schatten vor die Planetenscheibe 22.37 Uhr beendet er den Durchgang vor Jupiter 23.51 Uhr der Schatten verlässt Jupiter Gruß Kurt

  • Jupiter ohne Barlow

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Roland, diese diversen "kleinen" Schwierigkeiten kommen mir irgendwie bekannt vor. bvbv Davon kann bestimmt jeder hier ein Liedchen singen (Akku leer, oder Software abgeschmiert uvm.) Am Samstag war ich auch aktiv und wie du bereits beschrieben hattest, war das Wetter in unserer Ecke mit Ausnahme des Graupelschauers (konnte das Teleskop rechtzeitig abdecken) recht gut. So konnte ich auch ein paar Aufnahmen von Jupiter machen, welche sich allerdings noch in Bearbeitung befinden - wenn sie a…

  • Re: Mond Okt-Nov 2012

    Kurt - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Schubi, danke für den Tipp, konnte das Bild schön mit PS nachbearbeiten / nachbelichten. Gruß Kurt

  • Re: Jupiter vom 25.01.13

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Das Bild gefällt mir gut und der GRF ist schön zu erkennen Gruß Kurt Ps.: Ich habe gerade mit Fitswork und deiner (jpg)Aufnahme herumgespielt, mit "Farblayer zurechtrücken" bekommt man den unteren Gelbstich fast komplett weg.

  • Re: Mond Okt-Nov 2012

    Kurt - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Danke ...ich hätte auch noch eine Frage bezüglich der Nachbearbeitung der Bilder. Wenn man sich das große Mondgesamtbild anschaut, sieht man, dass der Mond nicht gleichmäßig hell ist. Das Original war rechts unten im Grunde überbelichtet. Gibt es eine Möglichkeit das Bild nur in Teilbereichen abzudunkeln ohne hierbei eine erkennbare Abstufung zu erzeugen?

  • Re: Grüße aus dem Norden

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Willkommen im Forum. Gruß Kurt

  • Mond Okt-Nov 2012

    Kurt - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo zusammen, hier habe ich meine Mondbilder aus dem Zeitraum Oktober und November 2012 zusammengefasst – vielleicht können sich noch ein paar von euch an diese Zeit der klaren Nächte erinnern. 5609 Aufnahme mit: Skywatcher Skymax 127 auf Astro5 DX, manuelle Nachführung, mit Logitech C270 USB HD Webcam (wxAstroCapture 640x480 bis 1024x576) und IR-Filter Bildbearbeitung: RegiStax 6 und Fitswork4 Die Übersichtsaufnahmen bestehen aus einem „Mosaik“ von 3 Bildern (ich bin mir nicht mehr sicher ob …

  • Ich bin zwar nicht der Spezialist was den Dobsonselbstbau betrifft, aber der nachfolgende Link könnte dich inspirieren. intercon-spacetec.de/produkte/…tlager_set_fuer_8_dobson/ ... hier im Forum gibt es auch bestimmt noch ein paar Spezialisten die dir besser helfen können. Gruß Kurt Ps.: habe dir noch eine PN gesendet

  • Hallo Frank, meinst du mit der "Drehachse" die horizontale Achse. Da fehlt dir doch nur noch die Grundplatte und ein "Gleitlager" z.B. als einfache Variante aus einer Kunststofffläche mit Teflonscheiben. Kommst du mit deinem Teleskop in den Zenit? Du hattest ja zuvor mal Bedenken geäußert, dass deine Rockerbox eventuell zu klein ist. Gruß Kurt

  • Re: Mein 1. Jupiter

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    In den ganzen Astronomie-Foren merkt man wie schlecht das Wetter derzeit ist. Viele beginnen an ihrem Teleskop zu basteln / tunen bzw. kommen vor lauter Langeweile auf die tollsten Ideen. Na ja, und einige kommen dann noch auf die glorreiche Idee sich ein neues Teleskop anzuschaffen – wie soll da das Wetter besser werden? ... und ich krame einen alten Thread hervor. Zitat von "Kurt": „... das mit 2-fach Barlow hatte ich an dem Abend versucht, aber leider waren die Aufnahmebedingungen dann so sc…

  • Hallo Frank, deine Zeichnungen und die dazugehörigen kurze Bereichte gefallen mir. Besonders schön finde ich die Darstellung von M1. Gruß Kurt

  • Re: Jupiter - 2. Versuch

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Danke für die beiden Internetseiten. Ich denke auf meinem Bild ist der Schatten von Ganymed (Beginn) zu erkennen. Meine Aufnahme passt mit dem Youtube-Video gut überein. Zudem habe ich noch in einem anderen Forum eine Zeichnung des Schattens von Io um ca. 22:45 entdeckt, so dass ich diesen ausschließen kann (befindet sich über einem anderen Wolkenband). Schade, ein paar Minuten später und ich hätte das Ereignis schöner aufgenommen.

  • Jupiter - 2. Versuch

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo in die Runde, am Donnerstagabend riss kurz vor 22 Uhr die Wolkendecke über meiner Terrasse auf. Diese Gelegenheit wollte und konnte ich mir nicht entgehen lassen – endlich bestand nach langer Wartezeit die Möglichkeit ein paar Jupiteraufnahmen zu machen und mich in der Astrofotografie weiter zu üben. Meinen 1. Schritt in der Astrofotografie (Anfang Nov. 2012) schilderte ich bereits in diesem Forum. Bei den aktuellen Aufnahmen am Donnerstag kamen die beiden nachfolgenden Bilder zustande. 55…

  • Zitat von "DRMz3r0": „Ist das nicht ähnlich der drehbaren Sternkarte, dass das im Prinzip gegen den Himmel gehalten werden muss das es stimmt?“ ... so ist es Gruß Kurt

  • Re: Auf zum Mond

    Kurt - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    :Peacefff stimmt, wenn er das über 24 h durchhält. Ich ging von einer Tagestour von ca. 50 km aus. Das arme Hottehüh muss auch essen und schlafen.