Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 533.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Donnerwetter
BeitragHallo mic, das sind geniale Aufnahmen. Sie gefallen mir sehr gut.
-
Moin
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Michael, willkommen und viel Spaß hier im Forum.
-
Nach 40 Jahren wieder da!!!!!
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Hubert, willkommen und viel Spaß im Forum.
-
Hallo Thomas, ich komme mit der Bathinovmaske gut zurecht und verwende sie für einen 60 mm Apo und einen 150 mm Newton. Mit BackyardEOS fokussiere ich zuerst vor und die Feinjustage erfolgt dann mit den Masken. Damit man das Bild mit den Masken gut bewerten kann müssen die Spikes schön lang sein. Bei mir reicht hierzu meistens ein heller Stern, ISO 1600 und 10 sec. an Belichtungszeit. Auf dem Laptopbildschirm zoome ich dann noch heran.
-
Mond im 1.Viertel
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Ulrich, da ist dir eine tolle Mondaufnahme gelungen. Ein Hauch mehr an Farbe würde dem Bild nicht schaden, das ist aber reine Geschmackssache. Zitat von ThomasNRW: „Was mich auch mal interessieren würde wäre, hebt ihr eigentlich die Rohdaten (Videos) nach dem Stacken auf, wenn ihr dann euer Bild fertigt habt? Oder löscht ihr die? “ Von meinen Deepsky-Aufnahmen besitze ich noch alle Rohdaten. Die Videos von Mond- und Planetenaufnahmen hebe ich ca. 2 Jahre auf, da ansonsten die Datenmenge do…
-
Hallo Gunter, es kann gut sein, dass der Effekt durch eine Reflektion an deinem Okularauzug entsteht. Die einfachste und auch vermutlich beste Methode ist das hinein ragende glänzende Rohr mit Velours-Folie abzukleben. Achte dabei darauf, dass du noch etwas Spiel für den Fokus hast. Solltest du dein Teleskop auch visuell nutzen, würde ich die Velours-Folie nicht festkleben sonder versuchen einen Velours-Ring aus der Folie zu basteln, den du einfach drauf stecken kannst. Bei der visuellen Beobach…
-
Siril - Stacking und Bildbearbeitung
Kurt - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragDanke für eure Antworten und ich freue mich, dass euch meine kleine Programm-Vorstellung gefallen hat. Zitat von Antina150I750: „Guten Morgen Gordian, danke für die Vorstellung des Programms. Interessant wäre jetzt noch eine Einschätzung von Dir, wie Du die verschiedenen Ergebnisse einordnest. Kleine Rangfolge nach der Datenreduktion. Wie verhalten sich FWHM und S/N Ratio in den Summenbildern. DSS erscheint mir am wenigsten scharf von den drei. “ Hallo Karsten, dieser Punkt hat mich natürlich au…
-
Siril - Stacking und Bildbearbeitung
Kurt - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo in die Runde. Ich möchte euch ein Programm vorstellen, welches im Moment in der Deutschen Astro-Szene noch nicht so bekannt ist. Wer sich derzeit mit der Bildbearbeitung befasst, verwendet zumeist die gängigen kostenlosen Programme DeepSkyStacker, Fitswork, Autostackert und Registax. Bei den nicht kostenlosen Programmen ist PixInsight sehr beliebt (270 €). Siril ist kostenlos und eignet sich zum Stacken und Weiterverarbeiten von DeepSky- und auch laut seiner Anleitung von Planetenbildern. …
-
Hallo Gunther, Glückwunsch und viel Spaß mit deinem neuen Teleskop. Zitat von Gunther: „Da sind zwar zwei Löcher angedeutet, aber nur eins ist wirklich ein Loch mit Deckel, das andere ist einfach nur Attrappe. Warum das? Ist das bei allen Newtons so? “ Die eine Öffnung mit dem Deckel ist zur Sonnenbeobachtung gedacht. Durch dieses "Abblenden" kommt weniger Licht und somit weniger Wärme in das Teleskop. Mittig kann das Loch nicht angeordnet werden, da sich dort ja der Fangspiegel befindet. Soweit…
-
Bilder des Monats Februar 2019
BeitragIch habe ein paar Bilder gemacht, leider kommen ich einfach mit der Bildbearbeitung nicht hinterher.
-
Da ist was schief gelaufen
BeitragHallo Mario. "Da ist was schief gelaufen" Nö, eigentlich nicht viel. Für eine EQ1, mit 70 mm und ohne genau einzuordnen, ist dein Ergebnis nicht schlecht. Ich selber besitze auch eine EQ1 und habe sie auch schon mehrfach modifiziert, da ich sie ursprünglich als Reisemontierung nutzen wollte. Problematisch ist , dass die EQ1 keinen Polsucher hat. Dieses Problem kann man beheben. Ein weiteres Problem ist die Lagerung aller Achsen - zumindest bei meiner. Selbst nachdem ich dieses so genau wie mögli…
-
Iris
BeitragHabe es mir gestern Abend mal angeschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass es anscheinend seit 8 Jahren mehr gepflegt wird. Die "neuste" Programmversion 5.59 stammt aus dem Jahr 2010. Es funktioniert auch noch unter Win10. Softwaretechnisch ist es aber meiner Ansicht nach als (völlig) veraltet einzustufen.
-
Iris
BeitragHallo Karsten, danke für den Tipp / Hinweis. Ich werde mir das Programm auf jeden Fall einmal ansehen. Ich finde es immer schade, dass solche kleinen kostenlose Programme, in die der Entwickler viel Arbeit und Zeit investiert hat, in den Foren (fast) keine Beachtung finden und immer nur die üblichen Verdächtigen besprochen und diskutiert werden (... man sollte auch mal über den Tellerrand schauen).
-
Hallo Spunti, wo bleibt denn der Spaß und das Erfolgserlebnis bei der visuellen Beobachtung, wenn du ein Goto-System verwendest? Ich habe selber auf einem Balkon im 4. Stock mitten in der Stadt und einem Maksutov (127 / 1500) meine "Astro-Karriere" begonnen. Ich würde dir auf jeden Fall einen 8 x 50 Sucher mit 90° Einblick empfehlen (am besten auch mit einer Abbildung aufrecht stehend und seitenrichtig). Wenn du Geld für einen Größeren hast, um so besser. Kleinere Sucher haben je nach Lichtversc…
-
Hallo Frank, das sind schöne Bilder. Das Objektiv werde ich mir merken. Danke.
-
M45 widefield aus dem Februar
BeitragHallo Micha, das ist eine gelungene Aufnahme von dir. Gefällt mir sehr gut.
-
Mondfotografie für Einsteiger
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Ingo, wie die anderen bereits schrieben, ist dein Bild nicht schlecht - siehst ja was Schubi aus der Aufnahme gemacht hat. Wenn du jetzt noch mit Canon EOS Utility fokussierst, ein paar mehr Aufnahmen machst (10 bis 20 im Rohdatenformat) und diese stackst, kannst du das Summenbild gut schärfen und nachbearbeiten. Bleib dran, das wird schon. Zitat von Robbie74: „ meinste es könnte an schlechter Nachführung liegen? “ Bei Mondaufnahmen ist es nicht so dramatisch wenn die Nachführung nicht zu …