Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 533.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Komet C/2018 Y1 Iwamoto
BeitragTolle Aufnahme Marcus
-
Etwas vom Mond
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragWieder ein paar typische Schubi-Aufnahmen. Einfach toll. Zitat von ThomasNRW: „ Entweder du hast einen Satelliten gebastelt der diese Bilder macht oder du hast ein eigenes Raumschiff “ Den Verdacht habe ich allerdings schon etwas länger. Erzählt hier etwas von CPC9.25 und in Wirklichkeit kreist er um unseren Erdtrabant mit seinem Schubi-Mobil.
-
Mondfotografie für Einsteiger
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Ingo, den automatischen Modus darfst du nicht verwenden und lass auch bitte den Mondfilter weg! Der Mondfilter verfälscht die Farbe. Verwende den manuellen Modus "M" deiner Kamera. Stell eine niedrige ISO Zahl ein und teste mit verschiedenen Belichtungszeiten - ist abhängig von der Helligkeit des Mondes und dem Öffnungsverhältnis deines Teleskops. Wenn du unsicher bist, lieber etwas Unterbelichten als Überbelichten. Ich habe mal gerade nachgeschaut. Bei einer Halbmondaufnahme hatte ich mit…
-
Binoansatz vs. Übersicht
Kurt - - Okulare/ Filter
BeitragHallo Spunti, ich denke, dass ich dein Problem verstanden habe. Aus diesem Grund hatte ich auch meine letzte Anmerkung als Gedankenanstoß an dich geschrieben (Teleskop und sein Himmel). Ich besitze selber ein 127/1500 Maksutov und verwende bei diesem auch einen 1,25" Bino. Nur wie willst du da mehr an Gesichtsfeld heraus kitzeln, wenn bei den Okularen in Verbindung mit einem Bino bei ca. 25 mm die Randabschattung anfängt? Du guckst bei diesem Teleskop-Typ in einen sehr sehr langen "Tunnel". Ein …
-
Theophilus und Cyrillus
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Schubi, danke für´s zeigen deiner Aufnahme trotz der Artefakte. Es ist wieder sehr beeindruckend, welche keinen Details deine Aufnahme zeigt. Ich hoffe, dass wir in nächster Zeit wieder tolle Mond und Planetenaufnahmen von dir hier sehen werden.
-
Binoansatz vs. Übersicht
Kurt - - Okulare/ Filter
BeitragHallo Spunti. Zitat von Spunti: „ich wollte mal eure praktischen Erfahrungen mit dem Binoansatz wissen. Bei den meisten Binos steht in der Beschreibung z.B. "Öffnung 21 mm". Da frage ich mich doch, wie das in der Praxis aussieht. Kann man da nur max. 21 mm Okulare verwenden? “ Mit den 21 mm ist nicht die Brennweite des Okulars gemeint, sondern die tatsächliche Öffnung okularseitig. Ich zitiere mal den Werbetext auf der TS- Seite, damit es etwas klarer wird (Link): "Die freie Öffnung von 23mm fer…
-
Hallo Wolfgang, Zitat von mic: „ Ich würde einem absoluten Anfänger grundsätzlich erstmal abraten, mit einem Teleskop, was fast 3 Meter Brennweite und eine Alt-AZ-Montierung besitzt, an DS-Fotografie überhaupt zu denken Das wird ganz sicher nichts. Am besten, erstmnal mit einer rel. preisgünstigen Kamera z.B. einer ASI 120´er Erfahrung an Mond und Planeten sammeln. Das ist schon Herausforderung genug, denke ich. “ Micha bringt es damit auf den Punkt. Ich kann dir nur empfehlen es zu beachten, da…
-
Ich sehe gerade, du hast noch eine weitere Frage gestellt. Zitat von Woflgang F.: „ P.S.: Welche Kameras oder CCD's benutz ihr? “ Was willst du den fotografieren? Hast du Erfahrung auf dem Gebiet oder dich schon etwas eingelesen? Vorab: Für Mond und Planeten brauchst du eine Planetenkamera (Farb- oder SW-Kamera mit RGB-Filter) und für DeepSky entweder für den Einstieg eine DSLR oder spezielle DeepSky-Kameras (CMOS oder CCD). Zudem ist noch weiteres Zubehör nötig. ... allerdings wenn du DeepSky-F…
-
Hallo Wolfgang, ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden. Bei zwei so verschiedenen Teleskopen kannst du nicht erwarten, dass du mit einem Okular bei beiden die gleiche Vergrößerung erhälst. Die Vergrößerung berechnet sich aus dem Verhältnis der Teleskopbrennweite durch die Brennweite des Okulars. V = F / f Dein kleines Teleskop hat eine Brennweite von 1500 mm und dein großes Teleskop eine von 2800 mm (fast das Doppelte). Beispiel 25 mm Okular: 1500 Brennweite -> Vergrößerung 60-fach = …
-
Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte bis Mitte Januar die Planungsphase andauern. Link - steht in den Komentaren. Die sollen sich ruhig etwas Zeit lassen und die ganze Sache gut durchplanen. Nicht das sie wie Abenteuer Astronomie wieder nach kurzer Zeit aus witschaftlichen Gründen eingestellt wird.
-
Moin, ich habe mir das Ereignis zwischen 6:00 und 7:30 Uhr angeschaut, als der Mond sich im Kernschatten der Erde befand und so langsam in den Halbschatten überging. Es war ein schöner "Blutmond". Beobachtet habe ich das Ganze mit meinem kleinen 102/600 Refraktor (FH). Zudem habe ich auch noch ein paar Aufnahmen gemacht. 7153-f63ac929-large.jpg Aufnahme mit 60/360 mm APO, Canon Eos 600d und nachgeführt mit einer Star Adventurer. Einzelaufnahme, ISO 200, 10 Sekunden Belichtungszeit. Wenn man gena…
-
Hallo Ingo, wie Micha bereits schrieb, ist ein Reducer praktisch das Gegenteil einer Barlow. Wenn du z.B. ein Teleskop mit einer Brennweite von 600 mm und eine 2-fach Barlow hast, erhältst du mit dieser Kombination eine Brennweite von 1200 mm (600 mm x 2). Genauso verhält es sich was die Berechnung mit einem Reducer betrifft. Wenn wir bei dem Teleskop mit 600 mm Brennweite bleiben, so erhältst du in Kombination mit einem 0,5 Reducer eine Brennweite von 300 mm (600 mm x 0,5), mit einem 0,75 Reduc…
-
Hallo Ingo, ein sogenannter Reducer (Shapley-Linse) kannst du fotografisch wie auch visuell einsetzen. Hier ist ein Link für Reducer die auch direkt an ein 1,25" oder 2" Okular geschraubt werden können. In der Produktbeschreibung findest du noch ein paar Informationen. Ich selbst verwende einen solchen Reducer hin und wieder visuell bei meinem Maksutov. Ich kenne auch noch ein paar andere Hobby-Astronomen die sie Visuell bei SC-Teleskopen einsetzen. Kurze Anmerkung: Ein reiner Reducer ebnet das …
-
Hallo Karsten, das ist eine schöne Vorstellung deines neuen OAZ. Ich finde solche Berichte immer sehr interessant. @Marlene: Wenn du deinen Tubus für die Sucherhalterung nicht bearbeiten willst, ist der von Stefan vorgeschlagene Telrad (oder z.B. Rigel Quick Finder) eine alternative. Zudem hast du auch noch die Möglichkeit oben zwischen den beiden Tubus-Halterungen eine Schiene zu befestigen an die du auch so einiges schrauben kannst. Bei meinem 6" Newton habe ich es ähnlich gemacht. 7145-a60b21…
-
Hallo in die Runde, ich beobachte schon seit Jahren mit einem Binokular-Ansatz (Baader MaxBright - 1,25") in Verbindung mit meinem 5" Maksutov Mond, Planeten und helle DS-Objekte. Das Sehen mit beiden Augen begeistert mich immer wieder und ich finde es deutlich entspannter als nur mit einem Auge am Okular zu hängen. Man muss sich halt der Stärken und Schwächen der Binokular-Ansätze bewusst sein. Zitat von ThomasNRW: „Ich denke mal da ich nur Newtons habe wird dafür ein Refraktor besser sein. “ I…
-
M45 Plejaden aus dem Oktober
BeitragHallo Andreas, das ist eine sehr gelungen Aufnahme der Plejaden von dir. Schöne Schärfe und Farbgebung. Gefällt mir gut. Den kleinen TS Photoline 60mm habe ich mir auch zu Weihnachten gegönnt. Leider konnte ich ihn witterungsbedingt noch nicht ausgiebig testen.