Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 533.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Milchstrasse Version 2017
BeitragHallo Frank, eine tolle Aufnahme / Mosaik ist dir da gelungen. Auch deine vorherige Aufnahme des Zentrum gefällt mir sehr. Gute Stern- sowie Nebelabbildung und die Farbdarstellung passt nach meinem Geschmack auch gut dazu. Aus wie vielen Elementen besteht das Mosaik?
-
Rund um Ursa Major
BeitragHallo Karsten, danke für Deine Antwort. Das mit der Signalverstärkung werde ich mal versuchen. Auf meinen Monitoren zu Hause sah der Himmelshintergrund für meinen Geschmack gut aus und auch das Bildrauschen war OK. Hier auf dem Monitor im Büro wirken die Bilder doch sehr dunkel. Zitat von Antina150I750: „Ich hätte nur bei drei Tagen in Folge nur ein Objekt belichtet. Da hättest Du so richtig was erreichen können an Tiefe und Details. “ Das war "die Qual der Wahl" Da ich schon letztes Jahr witter…
-
Rund um Ursa Major
BeitragHallo in die Runde, nach längerer Forums-Pause präsentiere ich Euch meine Ausbeute von Anfang Mai. Die drei Aufnahmen besitzen jeweils eine Gesamtbelichtungszeit von ca. 2 Stunden (Einzelbildbelichtungsdauer 4 min, bei ISO 800). Nachbearbeitet wurden die Summenbilder (DeepSkyStacker) mit Fitswork und Affinity Photo. 6969-e3546b31-large.jpg Whirlpool-Galaxie (M 51 und NGC 5195): Aufgenommen am 04.05.2018. Unten rechts ist auf dem Bild noch die Galaxie IC 4263 erkennbar. 6968-22364df6-large.jpg M …
-
Hallo Frank, ich kann dir bei deiner Entscheidung nicht weiterhelfen, da ich beide Teleskopsysteme noch nie direkt miteinander vergleichen konnte. Ich selbst beobachte Planeten mit einen Maksutov. Bezüglich des Mewlon 180C befindet sich in der Zeitung Abenteuer Astronomie vom Februar/März 2018 (13. Ausgabe) ein 4-seitiger Bericht. Solltest du diesen nicht kennen, kann ich dir diesen gerne per Mail zusenden. Gruß Kurt
-
M 63
BeitragHallo Jens, eine super Aufnahme. Die Ausarbeitung der Galaxie-Struktur und die Farbgebung der gesamten Aufnahme gefallen mir sehr gut - wirkt alles sehr harmonisch. Ich bin auch immer bei meinen Aufnahmen hin und hergerissen, ob ich sie noch etwas was mehr bearbeiten soll oder ob es dann zu viel des Guten ist. Meistens hilft darüber eine Nacht zu schlafen. Viele Grüße Kurt
-
Ich habe mir mittlerweile auch das Objektiv gegönnt - konnte dem Preis nicht widerstehen. Bis jetzt habe ich witterungsbedingt leider nur ein paar Testaufnahmen bei Tage gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Eos M10 der Bildausschnitt oben und unten etwas abgeschnitten ist - keine vollkommener Kreis. Das Objektiv müsste für eine runde Aufnahme etwas näher zum Chip platziert werden. Dieser kleine Mangel stört mich allerdings nicht. Dazu mach es zu viel Spaß. Die 190° sind wirklich beei…
-
Hallo aus Münster
Kurt - - Das sind Wir
BeitragHallo Michael, willkommen und viele Spaß. Gruß, Kurt
-
Hallo Frank, danke für deinen interessanten Bericht über das günstige Objektiv. Die Bilder sind dir gelungen. Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Fisheye-Ojektiv. Allerdings soll es nicht so viel kosten, da ich es eher selten einsetzen würde. Wenn ich nichts übersehen habe, wird anscheinend das Objektiv nur für spiegellose Kameras angeboten. Mal schauen ob ich es meiner EOS M10 gönne. Verlockend ist es auf jeden Fall. Gruß Kurt
-
Jupiter am 27.3.
BeitragHallo Micha, Glückwunsch zu deiner ersten Aufnahme mit dem neuen Setup. Ich kann mich noch gut an meine ersten Schritte / Erfolgserlebnisse in der Astrofotografie erinnern (umgebaute Webcam und 114/900 Newton auf Wackel-Montierung). Danach hatte mit der Asto-Virus infiziert... Ich wünsche dir weiter viel Spaß und Erfolg mit deinem wiederentdeckten Hobby. Gruß, Kurt Ps.: Hier schon einmal ein erster Tipp zur Bildbearbeitung: Wenn du dir deine Aufnahme genau ansiehst wirst du entdecken, dass dein …
-
Bilder des Monats Oktober 2016
Beitrag6611-d43a0612-large.jpg Kokon-Nebel vom 29.10.2016. Durch Streulicht aus der Nachbarschaft und einen vermutlich nicht optimal getroffenen Fokus, sind die Sternabbildungen nicht gut gelungen. Die Aufnahmedauer beträgt 2 h und 20 min (28 x 300 min). Alle weiteren Informationen zu dem Bild findet ihr hier. Viele Grüße Kurt
-
Auch mal wieder was von mir
BeitragHallo Andreas, wie immer super Aufnahmen von dir. Tolle Details und schöne Farbgebung. Freue mich schon auf deine nächsten Aufnahmen. Gruß Kurt Ps.
-
ein Teil vom Cirrus
BeitragHallo Dieter, gelungene detailreiche Aufnahme der Hexenhand. Toll! Was mir nicht so gut gefällt ist die Darstellung der Sterne - zu harter Rand, zu stark geschärft(?). Gruß Kurt
-
Hallo Markus, ich kann dir nur etwas zu deinem Punkt 3 sagen. Das 150PDS ist bei mir jetzt seit ca. 2 Jahren im Einsatz und ich bin mit dem Gerät immer noch sehr zufrieden (Teleskop und Bilder). Habe es bis jetzt, mit Ausnahme einer Velours-Auskleidung und einem Motorfokus, nicht weiter baulich verändert. LG Kurt
-
Bilder des Monats September 2016
Beitrag6596-6fadfde7-large.jpg Aufnahmedauer: 2 h und 24 min, ISO: 800, Light-Frames: 36 x 4 min., Dark-Frames: keine, Flat-Frames: 16, Bia-Frames: 10 Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Gruß, Kurt
-
Schwan mit 50mm
BeitragHallo Micha, zuerst einmal Glückwunsch zu deiner gelungenen Aufnahme vom Sternbild Schwan. Eventuell hilft dir was deine Fokussierprobleme betrifft mein Eigenbau etwas weiter [Link]. Den Mikrofokussierer befestigte ich an einem Canon EF-S 18-55 mm, bei dem die Fokuseinstellung ebenfalls ungünstig konstruiert wurde. Viele Grüße Kurt
-
Bilder des Monats April 2016
Beitrag... dann fange ich mal an. 6436-3149172d.jpg Weitere Aufnahmedetails findet ihr hier.
-
Mondaufnahmen vom 17.01.2016
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Michael, das Stacking erfolgte mit Autostakkert, Schärfung mit RegiStax und leichte Nachbearbeitung mit Fitswork. Ja, bei den letzten beiden Bildern hatte ich es auch schon mit etwas mehr Schärfe versucht. Für meinen Geschmack sahen sie jedoch dann überschärft aus. Hierbei muss man auch berücksichtigen, dass die beiden Bilder die doppelte Brennweite besitzen. Gruß, Kurt
-
Mondaufnahmen vom 17.01.2016
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo, es freut mich, dass euch die Aufnahmen gefallen. @Thomas: Ja, ich habe EZ-Planetary verwendet. Die genauen Einstellungen zu jedem Bild kann ich dir leider nicht mehr nennen. Aber der 1. Regler (ist glaube ich Gain) lag bei 5 bis 20 %. Die Belichtungszeit bei 10 bis 30 ms. Gruß, Kurt
-
Mondaufnahmen vom 17.01.2016
Kurt - - Mondbeobachtung
BeitragHallo, hier sind ein paar Monddetailaufnahmen von mir vom Sonntag (17.01.16). Aufgenommen wurden sie mit meinem Maksutov 127/1500 mm. 6314-9c7545a6.jpg Mosaik aus 4 Bildern. 6315-75870184-large.jpg Detailaufnahmen - bei den unteren Bildern kam eine 2-fach Barlow zum Einsatz. Bei allen Bildern wurden 600 Bilder gestackt. Aufgenommen wurde mit 35 fps (ALccd5L-IIc). Gruß, Kurt