Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Kurt, für die Bedingungen ein gutes Bild. Leider kommen die Sterne sehr farblos daher. Ist wahrscheinlich nicht besser zu machen. Aber bleib da mal dran. Da geht sicher noch was. Vielleicht auch mal die Kanäle trennen und separat bearbeiten? Nur so eine Idee. Viele Grüße Matthias

  • Hallo Karsten, Phuuuu, da hat Du Dich aber ins Zeug gelegt - alle Achtung. Der Hintergrund rauscht etwas, aber wenn man das Rauschen beseitigt, wird wohl auch der Zirrus beseitigt. Jedenfalls ein guter Schuss! Viele Grüße Matthias

  • Jupiter vom 12.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, dank Euch für Eure Kommentare. Irgendwann klappt es mal mit dem Seeing - da bin ich mir ziemlich sicher Viele Grüße Matthias

  • M101 mit TS RC8"

    MatthiasM - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, schöne Aufnahme! Die Eier in RA kann ich nicht erklären, ich habe aber etwas Ähnliches bei mir entdeckt. Muss mal schauen, ob ich dahinter komme. Viele Grüße Matthias

  • Jupiter und Venus vom 11.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Kurt, langsam machst Du mich mit deinem "kleinen" MAK neidisch! Viele Grüße Matthias

  • Jupiter vom 12.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, etwas frustriert, nachdem ich gestern Abend alles aufgebaut hatte und mir dann Hochnebel den Deep Sky Abend vermurkste, machte ich mich an Jupiter-Videos vom 12.03. Da war auch das Seeing ordentlich zu Gange und es geleng mir keine vernünftige Aufnahme. Das ist das beste, was daraus geworden ist: 5661-8f0f1ca0.jpg Grobes Seeing = grobe Schärfe. Aber besser als nichts. Viele Grüße Matthias

  • Jupiter am 07.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, ja komisch, das Bild war wieder weg. Habe es neu hochgeladen und verlinkt. Viele Grüße Matthias

  • Hallo Andreas, ich kann Dir in einigen Dingen beipflichten; aber nicht in allen Punkten: 1.: der 100/900 ist ein ED für 670 Ocken -> NIX Blausaum... 2.: einen F/4 Newton zu kollimieren IST EIN PROBLEM, wenn man keine Erfahrung hat und Einsteiger ist. Zusätzlich: Die geringste Abweichung fabriziert Eier zumindest in den Ecken - auch mit Korrektor. 3.: Ich klinke mich hier dann mal aus, da ich anscheinend zu wenig Erfahrung habe Viele Grüße Matthias

  • Hallo Kai, ich weiß, es juckt Dir in den Fingern. Mit einem lichtstarken Newton fotografiert man nicht mal eben schnell, das will gelernt sein. Dazu kommt, dass Du definitiv einen Komakorrektor brauchst, besonders bei F/4; UND: einen F/4 Newton muss man sehr genau justieren, damit er überhaupt das zeigt, was er kann. Ich wäre da vorsichtig. Ich persönlich rate Dir maximal zu dem 100/900 ED - besser einen 80/600 ED. Ich habe eine Tabelle online, mit der Du das Gesichtsfeld einer Kamera-Brennweite…

  • Jupiter am 07.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Danke Euch! Ja, da war doch noch eine bessere RGB Session unter den Filmen vom 08.03.2015 - und gleich die erste(!): 5652-060b3609.jpg Das gefällt mir schon besser! Viele Grüße Matthias

  • Jupiter am 07.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, hier das erste RGB vom 08.03.2015: 5648-d610552a.jpg Leider war das Seeing schlecht. Schade. Ich hätte mehr erwartet. Mehr bekomme ich leider nicht raus. Vielleicht wirds nächstes Mal besser. Aber während der Woche geht hier nichts. Viele Grüße Matthias

  • Jupiter am 07.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Danke für Eure Kommentare. Jetzt bin ich aber baff! Ich habe diese blöden Ringe am Rand und spiele gerade mit den Rohdaten. Gestern waren ja Io und Europa ziemlich nahe bei Jupiter und dachte mir, dass ich die Alignmentpunkte in Autostakkert mal auf die beiden setze. Das ist dabei herausgekommen: 5647-49a31980.jpg Die Ringe sind zwar noch da, ich konnte aber deutlich besser schärfen. Und die beiden Monde sind auch schön drauf. Links Europa, rechts Io. RGB muss her! Viele Grüße Matthias

  • Jupiter am 07.03.2015

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo zusammen, hier kommt nach 4 Monaten Abstinenz mal wieder ein Jupiter von mir. Musste erstmal wieder lernen, wie das geht. Das Seeing war recht gut, aber leider hätte ich Gain etwas höher ziehen sollen. So habe ich nun leichte Ringe am Rand. 5646-64ccda3c.jpg Aufnahme durch C9,25 mit 2,5x Barlow, CCD Rotfilter und ASI. Der verwaschene Fleck links ist der Mond "Europa". Viele Grüße Matthias

  • Was ist das???

    MatthiasM - - Optik

    Beitrag

    Hallo Kai, nee, eigentlich nicht. Normal unter Matthias Muttersbach. Viele Grüße Matthias

  • Hallo Hans-Jürgen, da bin ich mal gespannt, was da raus kommt. Wenn in Richtung Ost Übergewicht anlag, wieso sollte es dann in RA Eiersterne geben? Hmm. Dann geht es wirklich eher in Richtung Guiding-Parameter. Oder Spiegel-/Leitrohr-Bewegung?? Viele Grüße Matthias

  • Was ist das???

    MatthiasM - - Optik

    Beitrag

    Hallo Kai, ich bin auch bei FB Viele Grüße Matthias

  • Hallo Hans-Jürgen, das ist eine gute Aufnahme! Eine Idee für längliche Sterne in RA habe ich nicht parat. Vielleicht hast Du zu gut austarriert? Lass in Richtung Osten etwas Übergewicht. Vielleicht hilft das. Viele Grüße Matthias

  • Mond am 10.Tag

    MatthiasM - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Zitat von swax: „Bau doch mal einen Animation draus Ulrich :)“ Jupp, Ulrich! Das würde Dein Engagement komplettieren. Schöne Serie! Viele Grüße Matthias

  • Was ist das???

    MatthiasM - - Optik

    Beitrag

    Hallo Kai, mit der EQ5 habe ich so meine Erfahrungen. Man kann mit der fotografieren, ja, aber sie ist in der DEC Achse nicht genau genug. Das bringt evtl Eiersterne und somit Frust. Ich habe mit der viel fotografiert. Es sind ein paar gute Bilder bei rausgekommen. Aber es gab immer auch Ausschuss. Das macht auf Dauer keinen Spaß. Was die Stabilität betrifft ist sie für kleine Teleskope OK, ich habe damit sogar ein C8 mit parallelem 102/500 Leitrohr nachgeführt. Aber damit ist sie eigentlich kom…

  • Was ist das???

    MatthiasM - - Optik

    Beitrag

    Hallo Kai, ja, so ist das. Man googelt sich durch Das mit dem indirekten Sehen kann man lernen. Das Beobachten lernt man am besten, wenn man versucht das Objekt zu zeichnen. Dann muss man zwangsläufig genauer hinsehen und entdeckt mehr Details. Das gilt ja für alle Objekte. Klar dass Du froh bist, mal was auf dem Sensor zu haben. Was meinst Du, wie meine ersten Bilder aussahen Zur soliden Astrofotografie benötigst Du eine parallaktische Montierung, ein Objektiv/Teleskop, eine Kamera, ein Leitfer…