Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • NGC2264 Konusnebel

    MatthiasM - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, ich bin ganz ehrlich: die erste Bearbeitung gefällt mir persönlich besser, weil da mehr Nuancen drin sind. Besonders bei Blau. Ich weiß, dass der Konusnebel sehr schwierig ist. Leider kann ich keine Tipps geben, weil ich den noch nie richtig ablichten konnte. Viele Grüße Matthias

  • Hallo Holger, lass mich mal kurz zusammenfassen: Du hast versucht mit einer EOS + 400mm-Objektiv auf einer Seben-EQ-irgendwas auf M42 zu halten. Das Ganze auf einem Alu-Stativ (bekannt als "Wackeldackel) und auf einem Balkon, der Deiner Vermutung nach anfängt zu schwingen (Laufen etc). Richtig? Folgender Tipp: Du kennst doch sicherlich diese "Pads", die man unter eine Waschmaschine stellt. Das sind Schwingungsdämpfer, die auch für uns geplagte Balkonauten nützlich sein können und kommen zwischen…

  • Mond vom 10.01.2014

    MatthiasM - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Andreas, war gerade auf dem Bild -> Rechtsklick -> Grafik anzeigen -> -> MAN ist der GROSS!! Toller Mond! Gefällt mir richtig gut. Hast Du Dir den Mond schon mal visuell durch den 10"er angeschaut? Ich durch meinen ja - aber ohne Grau-Filter... Danach war ich für ne halbe Stunde auf dem rechten Auge "wie blind" Schon irre was da für Licht zusammenkommt. Viele Grüße Matthias

  • Hallo Kurt, der ist aber auch gut geworden! Da lukt nicht nur Jupiter um die Ecke, sondern auch der GRF + das Ganze in einen 127er MAK! => Viele Grüße Matthias

  • Firstlight DMK21AU618 - Lust und Frust

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Axel, das ist ein toller Jupiter! Schließe mich meinen Vorschreibern an, auch was das Rauschen betrifft. Wenn ich immer lese "C11 auf CAM" Ich hatte mal "C8 auf EQ3" - das ist umgkippt... Viele Grüße Matthias

  • Clavius

    MatthiasM - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Man Schubi, das sieht ja richtig klasse aus! Gefällt mir sehr gut. "Zwischen den Wolken" hat man eigentlich häufig Seeing. Du nicht? Viele Grüße Matthias

  • Mond vom 12.01.2014

    MatthiasM - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Thomas, na also, es geht doch! Zitat von astromr: „Da lag Matthias mit seiner Vermutung ja goldrichtig :).“ Nee Michael, das war Schubi Viele Grüße Matthias PS: Lese ich da gerade 4001 Beiträge, Michael?

  • Ach, so viele Kamele hier? Hier kommt das nächste: Mööepp! - aber ohne Fußpilz.... Viele Grüße Matthias

  • Hallo Jörg, AUTSCH, Du hast vollkommen Recht! Diese unterschiedlichen Klemmungen habe ich ganz vergessen! Diese Ringklemmungen sind nicht immer kompatibel zu "normalen" Klemmungen. Da muss man aufpassen. GSO hat diese Ringklemmungen, Skywatcher nicht. Ich habe mich dabei schon ordentlich angemeiert! Mir persönlich sind diese Nuten in Aufnahmehülsen von Okularen, Korrektoren usw ein Dorn im Auge. Diese kann man nicht in "normale" OAZ's klemmen, ohne dass sie verkippen. Welche Klemmung "besser" is…

  • Hallo Holger, jetzt ein paar Dinge, auf die ich aufmerksam machen möchte: 1.) Beim GSO wird der FS (= DE: Fangspiegel) "geklemmt" und nicht geklebt, wie es eigentlich üblich ist. Das kann dazu führen, dass der FS bei niedrigen Temperaturen verformt wird und somit einen Asti verursacht. Beim Skywatcher ist der FS geklebt. 2.) Beim GSO ist der FS 63 mm und beim Skywatcher ca 50 mm. Das bedeutet: Der GSO ist rein auf Foto getrimmt und hat somit eine größere "Obstruktion" (Abschattung) des HS (= Hau…

  • Hallo Holger, das müssen wir langsam angehen. Ich pick mal ein paar Sachen raus. Aber zunächst einmal vergleichen: Händler 1 Händler 2 Viele Grüße Matthias PS.: Ich habe Deinen Beitrag oben editiert, weil individuelle Angebote nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind

  • Sag mal Holger, sind denn Eure Helis mit Radar überhaupt zu orten? Da ist doch ein Haufen Kunststoff und Kohlefaser im Einsatz. Viele Grüße Matthias

  • Walimex 3.5/8mm

    MatthiasM - - Optik

    Beitrag

    Hallo Frank, hmm, ich würde jetzt nicht auf Staub etc im Objektiv tippen. Das müsste dann auf den anderen Bildern auch so in etwa sichtbar sein. Das ganze sieht aus wie Unschärfekreise. Eine direkte Lichquelle ist ja im Bild nicht zu sehen, aber vielleicht gabs eine indirekte auf die Frontlinse? Das Objektiv macht aber so einen guten Eindruck. Zitat von fehlfarbe: „Echte Lens-flares usw. bilden meist eine Linie mit Lichtquelle und Bildmitte. Auf dem Bild hier liegen die "Reflexe" aber eher zufäl…

  • Hallo Thomas, das ist seit Dez. 2012 widerlegt. Von "STIMME RUSSLANDS" kam auch die Meldung, ISON würde mit der Erde kollidieren... Viele Grüße Matthias

  • Hallo Dieter Zitat von astrozausel: „Das Bild habe ich etwas zu hart bearbeitet, deswegen bin ich da noch mal drüber gegangen (Bild liegt auf meiner HP).“ Das Bild ist zu klein für eine ordentliche Beurteilung. Aber wenn Du damit sehr zufrieden bist, scheint es wohl OK zu sein Viele Grüße Matthias

  • Mond vom 05.01.2014

    MatthiasM - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Thomas, die Bilder sehen irgendwie komisch aus und sind nicht scharf. Ich vermute hier chromatische Aberration (Farbabweichungen), die die Unschärfe verursacht. Hast Du ne Linse dazwischen gehabt? Viele Grüße Matthias

  • Hallo Ihr zwei "Seben-geplagte", ich habe ja auch mit einem solchen Teil angefangen, das war so um 1994. Da gab es von Quelle (Revue) genau dieses Teleskop auf einer "Astro2" mit Motor in RA und in DEC einen Tangentialantrieb. Das Teil kann man hier noch bewundern. Das Ding kostete DM 499,- und ich habe es abgestottert. Ich hatte damit anfangs visuell gute Erfahrungen, bis auf diese Wackelei. Das war echt nervend. Ich habe das Stativ dann stabilisiert, so ging es besser. Justiert habe ich den Ne…

  • 100 Bilder der Sonne

    MatthiasM - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Holger, bei Sonne, Mond und Planeten nimmt man der Zeit mit einer Kamera Videosequenzen auf (es gehen auch 100 Einzelbilder), die dann mit verschiedenen Programmen bearbeitet werden können. Diese Programme sortieren die besten Bilder aus und stacken diese dann. Wie viele Bilder benutzt werden entscheidet der Benutzer. Folgende Programme sind dazu geeignet: Autostakkert RegiStax Giotto AviStack Alles Freeware. Ich habe bestimmt ein paar vergessen Viele Grüße Matthias

  • Jupiter

    MatthiasM - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, mal eine Zwischenfrage: seit wann ist Dir dieses hochfrequente Seeing eigentlich aufgefallen? Viele Grüße Matthias

  • Hallo Dieter, was ich so sehen kann scheint die Abbildung schon bei offener Blende sehr gut zu sein. Glückwunsch! Jetzt braucht es nur noch klaren Himmel. Viele Grüße Matthias