Suchergebnisse
Suchergebnisse 921-940 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Wolken-Saturn
BeitragWow, cooler Saturn! Ich vermisse die Cassini-Teilung... Viele Grüße Matthias
-
Hallo, die von Gerhard und mir angesprochenen Streifen sahen anders aus und waren horizontal über das gesamte Bild. Die Streifen waren einfach nur weiß und ziemlich breit und, wie Gerhard schon meinte, nie an der gleichen Stelle. Trat nur an der Sonne auf. Seitdem nutze ich die ALCCD5 nur noch an Mond und Planeten. Die Streifen, die jetzt auf dem Bild von Andreas zu sehen sind, sind anders. Viele Grüße Matthias
-
Noch etwas vom Mond
BeitragHallo Schubi, ich muss mal meckern Also OK, die Bedingungen sind anscheinend nicht so dolle bei Dir. Dafür sind die Bilder wirklich recht gut. Aber -allgemein betrachtet- fehlt es mir irgendwie an Schärfe. Und ich habe auch den Eindruck, dass ich "doppelt" sehe, wenn ich die Bilder betrachte. Vielleicht liegt es ja an meiner Brille...? Die Motive sind gut ausgewählt! Viele Grüße Matthias
-
Sonne am 16.11.2013
BeitragHallo Gerhard, das sind ja mal tolle Bilder! Gefallen mir gut Wieso scheint eigentlich bei Euch die Sonne - und ich muss hier bei gefühlten -5°C Winterräder schrauben?? Viele Grüße Matthias
-
Eos Utility
BeitragHallo Thomas, schau mal hier: Klick Da wird das Problem behandelt und es gibt sogar ein paar Lösungsansätze! Viele Grüße Matthias
-
Eos Utility
BeitragHallo Thomas, Astrojantools kenne ich nicht, scheint aber ein gutes Programm zu sein. Bekommst Du damit an Deinem Rechner die 400D wirklich gesteuert? Bei mir läuft EOS Utility ohne Probleme (1000D) unter Win8. Denke bitte daran, dass normal immer nur 1 Programm auf die EOS zugreifen kann. Aber das wirst Du sicher selber wissen Viele Grüße Matthias
-
Hallo in die Runde
BeitragHallo Ralf, erstmal von mir auch ein Herzliches Willkommen hier im Forum! Ja, das ist so eine Sache mit den Gerätschaften. Skywatcher und Celestron kommen aus einem Haus - Synta = Skywatcher. Der MAK 127/1250 ist schön handlich und mit F/10 brauchbar, gerade an Mond und großen/nahen Planeten (Jupiter, Saturn, Mars, Venus). "Kleinere" Planeten (Neptun, Uranus, Merkur) bleiben Punkte, wobei Merkur durchaus Phasen zeigen könnte, wenn man an den ran kommt. Helle Deep Sky Objekte sind ebenfalls gut z…
-
Hallo Oliver, der Mars gefällt mir ausgesprochen gut! Interessant ist was Du schreibst: Bei Jupiter im Zenit war das Seeing ganz gut, bei Mars am Horizont wackelte es etwas mehr.. Das ist mir auch schon öfter so gegangen, dass ich bei "mäßigem" Seeing bessere Ergebnisse hatte, als bei "gutem" Seeing. Woran liegt das? Viele Grüße Matthias
-
M33 mit StarTools
BeitragHallo Michael, Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du mit keiner der gezeigten Versionen wirklich zufrieden bist. Das kann ich sehr gut verstehen. Aber: Ich möchte auch noch einmal gerne wiederholt feststellen, dass Dein M33 mit eine der besten Aufnahmen dieser GX hier im Forum -aber auch über dieses Forum hinaus!- ist, das mit einer EOS-D gemacht wurde. Und die letzte Version erscheint mir auch schlicht und einfach am besten gelungen. Klar, die Version aus StarTools besticht durch die Hellig…
-
M33 mit StarTools
BeitragHallo Michael, danke für die Auflösung! Interessante Ausführungen. Die Bearbeitung von Astrobildern wird im Ergebnis immer ein Kompromiss bleiben - besonders wenn sie von der Erde aus aufgenommen wurden: Was macht Sinn herauszuarbeiten -> und was nicht. Dein vorletztes Bild ein wenig(!) entrauschen und Rot im Hintergrund verringern. Geht das nicht? Ein wenig Rauschen kann jeder vertragen, speziell bei so einer "Zicke" wie M33 oder M31... Die Farbe des Kerns von M33 kenne ich nicht. Ob der wirkli…
-
M33 mit StarTools
BeitragHallo Michael, das Bild sieht so eigentlich ganz gut aus, wirkt auf mich aber im Vergleich zu Deiner letzten Bearbeitung "schlechter". Die schwachen Außenbereiche der GX sind scheckig und der Hintergrund ist zu dunkel, während der Kern zu hell erscheint; auch die Gesamtauflösung hat gelitten, einige Bereiche / Sterne wirken aufgebläht. Zur Farbgebung wurde ja schon was geschrieben. Zum Vergleich mal beide Bilder direkt untereinander: 3435-3c753fb3.jpg 3527-58f1c061.jpg Wenn Du im oberen Bild etw…
-
Hallo Roland, in Russland wird die dauerhafte Sommerzeit wieder diskutiert: tagesspiegel.de/weltspiegel/ze…r-winterzeit/8839166.html Dauerhafte Sommerzeit ist energietechnisch und für den menschlichen Organismus noch schlechter: Sonnenaufgang am 24.12.: 09:16, das geht gar nicht. Viele Grüße Matthias
-
Hallo Ihr Balkonauten;-)
BeitragHallo Niels, erstmal auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum! Fühl Dich wohl hier und auf interessanten Erfahrungsaustausch. Zitat von Jacobi: „Hab eben geschaut.es kann nur mit "dieses Bild ist privat" zu tun haben.Ich weiß aber nich wo ich das umstellen kann..Das Bild is ein Orginal soviel kann ich sagen...... kannst Du da als Admin.was umstellen??“ Ja, damit wird das zusammenhängen. Wir kommen auch als Admins nicht an die Bilder ran, wenn Du sie als "privat" deklariert hast. Die Bilde…
-
Erste Fotos M 13,M 57
BeitragHallo Markus, wo kommen denn im gestackten Bild die dunklen Flecke her? Die sind auf dem Einzelbild nicht zu erkennen. Auch ist im gestackten Bild zu sehen, dass da die Gesichtsfelder häufiger "wechselten" Das macht eine Bearbeitung als Gesamtbild sehr schwierig. Darum besser einen Ausschnitt erstellen und dann bearbeiten. Das Einzelbild mit 6400 ISO ist sehr interessant und gefällt mir bis jetzt am besten! Ist das bearbeitet? Und: Die 1100D kann 6400 ISO?? Das wusste ich gar nicht! Warum habe I…