Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-199 von insgesamt 199.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Re: Saturn zum Einstand
BeitragHallo Ronald, diese hier ist es: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p56_TS-ED-Barlow-3fach---1-25----ED-Element-fuer-bessere-Korrektur.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ektur.html</a><!-- m --> Klare Nächte Roger
-
Re: Saturn zum Einstand
BeitragHallo Schubi, nachdem ich mir endlich eine Powermate 2,5x beschafft habe, konnte ich ein paar Tests damit am Mond machen. Also mit der TeleVue ist es eine ganz andere Nummer am Bildschirm zu fokussieren. Selbst bei mässigem Seeing geht das noch recht gut. Jetzt hab ich auch eine Vorstellung wie die ganzen Mosaikfotos zustande kommen. Einen Test mit der Bahtinov-Maske hab ich auch noch gemacht. Hier zeigt sich ganz deutlich, dass die Powermate ihr Geld Wert ist. Das Beugungsmuster wird sehr viel …
-
Hallo Roland, für den mobilen Betrieb benutz doch Carte du Ciel. Über ASCOM kannst du die Nexstar anschliessen und das Program ist echt kein Ressourcenfresser. Ausserdem gibs dafür ein ganzen Haufen Zusatzkataloge. Und das ganze auch noch für lau........ Ich verwende mobil ein Netbook und komme mit Kamerabetrieb und astronomischer Software auf rund 4 Stunden Akkulaufzeit. Mit Stellarium hält der Akku vom Netbook auch nur eine Stunde, deswegen bin ich umgestiegen. Prost und klare Nächste Roger
-
Moin Roland, ja das mit dem Stativ hatte ich auch festgestellt, aber nur im azimutalen Betrieb und wenn man die Stativbeine weit ausfährt. Mit der Polhöhenwiege verdreht sich da nichts mehr. Die ist extrem stabil mit einem relativ hohen Eigengewicht. Dadurch steht das Stativ erst richtig stabil. Allerdings habe ich die Stativbeine dann immer nur zu 1/3 ausgefahren. Die M6 Schrauben hab ich mir schon besorgt in verschiedenen Längen, da ich die auch zur Leitrohrbefestigung brauchte. Wenn du so ein…
-
Da das Forum hier recht schnell eingerichtet wurde, will ich die Diskussion auch hier weiterführen. Geht um die Beiträge von Roland und lacrimosa aus dem Polsucher Thread: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=16&t=3727">magic_viewtopic.php?f=16&t=3727</a><!-- l --> Ich hab mir im Globetrotterladen für ca. 2 Euronen Rotlicht Stirnlampen geholt. Knopfbatterie und so gut wie kein Gewicht. Bin damit voll zufrieden. @Roland Die Nexst…
-
Danke Roland fürs´ Trösten. Ich hoffe für uns alle, dass es mal wieder ein paar bessere Nächte gibt. Hab stattdessen bisl die Rohrschellen stabiler befestigt, die passten nicht 100%-tig. Waren zu groß. Jetzt kann ich das Gleichgewicht besser austarieren bzw. das Ungleichgewicht. Senkkopfschrauben hab ich natürlich vergessen......muss ich Morgen nochmal los. Wenn es die Tage mit dem Wetter nicht besser wird, nehm ich mal den "Wackeldackel" auseinander. Vielleicht bekommt man den ja doch noch DS-f…
-
Moin Markus, also die Gegengewichtstange war ganz draussen. Wenn die DEC Achse jetzt noch in eine bestimmte Stellung gebracht werden muss, hab ich das nicht beachtet. Muss ich gleich mal gucken. Danke für den Tip. Roger Update: Ja du hast Recht gehabt. Hatte die DEC Achse nicht richtig gedreht. OK, wieder was dazugelernt. Roger
-
Moin moin, Gestern hatte ich die Möglichkeit für kurze Zeit mal die neue EQ6 auszuprobieren. (hat sich ja gleich wieder zugezogen ) Irgendwie schnall ich da den Polsucher nicht.........hab das Teleskop erstmal nach Auge zu Polaris ausgerichtet. Als ich durch den Polsucher schaute hab ich ausser der Beleuchtung absolut nichts gesehen, bei der Helligkeit der Beleuchtung, frag ich mich, ob man da Polaris überhaupt sieht?? Beleuchtung abgeschaltet == erst recht nichts gesehen Klärt mal bitte einen A…
-
Hallo Dieter, das mit dem nicht vorhandenem Backlash interessiert mich auch. Irgndwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der ganz weg ist, trotz Gurtantrieb. Berichte mal bitte wie es mit der DEC-Klemmung ist und der Schraubung für die Polhöhenwiege. Ich find die nämlich bisl ungünstig angebracht bzw. zu klein.(Fummelig) Zumindest ist es im Video auf der Herstellerseite so zu sehen. Prost und Klare Nächte Roger
-
Re: Dunkelwolken
BeitragWirklich tolle Stimmungsbilder. Jedenfalls etwas positives bei diesem Schmuddelwetter. Hier regenet es seit 2 Tagen fast ohne Unterbrechung und von Aufklarung keine Spur. Cheers und CS Roger
-
Re: Saturn zum Einstand
BeitragHallöchen Schubi, vielleicht gelingt mir das Fokussieren am Bildschirm auch wegen der billig Barlow nicht. Die Saturn-Bilder haben ja ein ordentliches Halo, im Vergleich zu einer Powermate oder dem Baaderteil ist das schon grausam. Sollte mal eine bessere Barlow mein Eigen sein, werd ich es nochmal probieren am Bildschirm zu Fokussieren. Bei Filtern muss ich halt auch erst noch Erfahrung sammeln, fehlen mir eben noch. Wenn man den Tubus Isoliert sollte das ja auch mehr Fokusstabilität bringen.(n…
-
Re: Abschied vom Saturn
BeitragHallöchen Schubi, sehr schöner Saturn ist dir da ins Netz gegangen. Welche Belichtungszeit hast du denn verwendet? Nimmt man die selben Belichtungszeiten für alle Filter oder stellt man jeden Filter gesondert ein? Cheers und CS Roger
-
Re: Saturn zum Einstand
BeitragHmm, wurde mir bisher anders empfohlen. Bisher hab ich auch die besten Ergebnisse mit dieser Methode aufnehmen können. Die Bilder, die ich hier gepostet habe, sind auch mit dieser Methode gemacht. Den Planeten bei mässigem Seeing scharf stellen, wenn der nur umherwabert.......das kann doch dann nur mit viel Zeitaufwand zu schaffen sein. *amKopfkratz* Bevor ich die Bahtinov-Maske hatte, hab ich damit Stunden verbracht und doch nichts hinbekommen, trotz Crayford-Auszug. Ob es mit Motorfokus schnel…
-
Re: Saturn zum Einstand
BeitragSchau mal hier wegen Bahtinov-Maske. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.space-agents.de/modules.php?name=Bahtinov">http://www.space-agents.de/modules.php?name=Bahtinov</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://astrojargon.net/%28X%281%29S%2852wfvgru5lva0u45xysgoy55%29%29/MaskGenerator.aspx?AspxAutoDetectCookieSupport=1">http://astrojargon.net/%28X%281%29S%285 ... eSupport=1</a><!-- m --> Gib deine Teleskopdaten ein und eine entsprechende Bahtinov-Maske wird als Druckvo…
-
Re: Saturn zum Einstand
BeitragDank euch beiden. @Schubi An den Klarglasfilter hab ich noch gar nicht gedacht. Hab nach den Aufnahmen die Staubschutzkappe direkt wieder draufgeschraubt um Verschmutzung zu verhindern. Guter Tip den ich auf jeden Fall befolgen werde. Zukünftig will ich mit einem elektrischen Filterrad arbeiten über USB gesteuert. Vorher werde ich aber eine qualitativ bessere Barlow besorgen oder das Ding von Baader(komm grad nicht auf den Namen). Momentan hab ich nur die billig 3-fach von TS. Filter-technisch h…
-
Saturn zum Einstand
BeitragHallöchen, zum Einstand hab ich ein paar Bilder vom Saturn. Leider noch in SW, da ich noch keine Filter habe. Bei wasserfallartigem Seeing aufgenommen. C8 auf Nexstar-Montierung DMK21AU618 mit 3-fach Barlow Belichtungszeiten 1/15s und 1/30s, Gain etwa 75% Bearbeitet mit Autostakkert und PS Bilder von Ende April: 4939 4940 4941 4942 Bilder von Ende Mai: 4943 4944 Cheers und CS Roger
-
Re: Hallo aus Lübeck
Hanse - - Das sind Wir
BeitragDanke an alle für die freundliche Begrüssung. @Roland Für Planeten kann man die Montierung durchaus nutzen(hab mir sogar eine Polhöhenwiege für das Ding besorgt). DeepSky geht auch, wenn man es hinbekommt über einen 8*50 Sucher zu Guiden und die Geduld und Nerven hat mit dem Wackeldackel einzunorden. Ich hab mir das einmal angetan. Danach war für mich klar, dass die Montierung ersetzt werden muss. Seit kurzem hab ich deswegen die EQ6.....allerdings noch nicht nutzen können, da das Wetter mal wie…
-
Hallo aus Lübeck
Hanse - - Das sind Wir
BeitragHallo zusammen, als Neuling hier im Forum will ich mich mal Vorstellen. Mit 40 Lenzen hab ich mir im Januar 2012 einen langjährigen Wunsch erfüllt und mir ein Nexstar SE 8 gekauft. Mittlerweile sitzt das C8 auf einer NEQ6-Pro mit einem 70/900 Leitrohr. Fotografisch ausgerüstet bin ich mit einer DMK21-618er und TSSSI-Cam für Planeten mit 3-fach Barlow, CANON 350D unmodifiziert für DeepSky mit ALCCD5 am Leitrohr. Bis auf einen IR-Sperrfilter hab ich noch nichts an Filtern(noch nicht). Von meinem B…