Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 199.
-
Hallo zusammen, nachdem ich endlich zu Hause bin(2 Std am Bahnhof gewartet ) gibs jetzt auch eine Antwort. Teleskop ist ein ED80 mit dem SkyWatcher Flattner. An eine Filterschublade hab ich gar nicht gedacht, ja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. @Hans-Jürgen Dein Tipp ist schonmal sehr gut. Was ich mich frage ist, ob es einen Adapter für den Flattner teleskopseitig gibt um direkt an den Originalen OAZ per 2" Einsteckhülse zu adaptieren? Der original OAZ wird ja durch den Flatt…
-
Hallo Balkos, hab ein kleines Problem, da ich nichts finde wie ich zwischen der CCD und dem Flattner noch den Filter reinbekomme. Das System sieht momentan so aus: CCD(mit T-2 Innengewinde) -> Baader Varilock 20-29, T-2 aussen auf M48 innen -> SW Flattner(Fokusseitig M48 aussen, Teleskopseitig keine Ahnung) Der Arbeitsabstand zwischen Kamera und Flattner beträgt 25mm. Ich hab bisher keine Variante gefunden wie man da noch ein 2" Filter zwischenbekommt. Hat da einer von den Profis vielleicht eine…
-
Hallo Marlene, wenn es nur mit der RA Achse passiert, kann es nicht der Akku sein. Tippe auch auf das was Matthias schon schrieb. Kaputter Wiederstand könnte auch die Fehlerquelle sein. Meistens sind in Massenartikeln nämlich nur die Billig-Wiederstände verbaut die eine extrem hohe Fehlertoleranz haben. Drück dir die Daumen, dass du den Fehler bald lokalisieren kannst. Mir würde es keine ruige Minute lassen........ Klare Nächte Roger
-
@Matthias Vermutlich wird es dann über die Spannung geregelt. Die Spannung hab ich leider nicht gemessen, aber ich weiss das bei Gleichstrommotoren die Drehzahlregelung technisch einfacher zu realisieren ist als bei Kondensatormotoren. Normalerweise braucht man bei einem Gleichstrommotor nur ein regelbares Potentiometer. Damit kann man dann die Drehzahl regeln. Aber auch da gibt es verschiedene Möglichkeiten......ist es gepulster Gleichstrom oder nicht etc pp. Kommt halt auf die Motoren und die …
-
Ame 2013
BeitragHallo Matthias, hier im Norden kannst es vergessen mit Astro-Messen oder einem Astroladen. Der bessere Markt dafür liegt halt im Süden Deutschlands. Würde mich auch mal gerne auf so einer Messe blicken lassen, aber mir ist die Anfahrt einfach zu weit. Bin froh das Menschen wie du dann sollche Berichte mit Bildern verfassen. Klare Nächte Roger
-
Hallo zusammen, @Matthias Gemessen an meiner NEQ6Pro ziehen die Motoren im Schnellgang 2-5 Ampere, im Normalmodus 0,5-1 Ampere. Das ganze hab ich natürlich mit Nutzlast gemessen. C8 mit Leitrohr war draufmontiert. Daher bin ich in meiner Aussage von diesem ermittelten Werten ausgegangen. @Marlene Es ging mir nicht darum, ob dein Akku genug Leistung hat, sondern ob der vielleicht defekt ist und nicht mehr das leistet was er leisten soll. Klare Nächte Roger
-
Hallo Marlene, verwendest du einen Akku oder ein Netzteil für die Stromversorgung? Im Falle eines Akkus würde ich auch den nicht als Fehlerquelle ausschliessen. Gerade dein Hinweis, dass es verstärkt im Schnellgang zu Aussetzern kommt, hat mich auf den Gedanken gebracht. Im Schnellgang brauchen die Motoren einfach mehr Strom, wenn der Akku das nicht mehr liefern kann, kann es zu kurzen Aussetzern kommen. Ich würde es auf jedenfall mal überprüfen. Klare Nächte Roger
-
Hallo Bobby, gefällt mir gut dein Saturn. Leider wird Saturn die nächsten Jahre weiterhin ein schwieriges Objekt für die Videografie bleiben. Der nächste sichtbare Durchgang wird nochmals weniger Höhe über dem Horizont haben als der letzte. Klare Nächte Roger
-
First Light ALCCD8L
BeitragNabend zusammen, konnte noch etwas Belichtungszeit draufpacken auf insgesamt 285 Min. Ergebnis: 3267-02fa02e8.jpg Der Hintergund ist noch unregelmäßig, aber es geht denk ich. In der BV nur sehr wenig entrauscht, keine Schärfung nur Histogramm gestreckt und Farbgradienten entfernt und Sättigung erhöht. Klare Nächte Roger
-
Hallo Matthias, wenn ich dir einen Rat geben darf. Wenn du fertig bist und du alle Programme wieder installiert hast, mach ein Image deiner Festplatte. Voraussetzung deine Systemplatte ist nicht zu groß. Sollte dein System dann wieder Zicken machen, Image drüberbügeln ohne lange Installationsorgien und alles ist wieder in Ordnung. Spart Zeit und Nerven. Klare Nächte Roger
-
First Light ALCCD8L
BeitragHallo ihr beiden, der dunkle Hintergrund ist bei der Farbgradientenbekämpfung entstanden. Muss mal schauen, ob es noch anders geht als über die Farbauswahl/Helligkeit-Kontrastanpassung in PS. Mit der Tiefen/Lichter-Funktion kann man sehr gut den Kern abschwächen, bin mit dem Ergebnis aber noch nicht zufrieden. Ich bin mit der BV noch sehr im DSLR Modus, wo ich immer bös an den Kurven drehen musste. Bei einer CCD ist dies überhaupt nicht so extrem nötig. Ach so, die Aufnahme-Optik war ein ED80 mi…
-
First Light ALCCD8L
BeitragHallo Balkos, Gestern Nacht war es so weit. Nach einigen Abenden mit Testaufnahmen um den Abstand zum Flattner einzustellen und das generelle Handling mit der neuen Cam zu routinieren, hab ich M31 nochmals ins Visier genommen. Um ein Objekt zum Zentrieren überhaupt "sichtbar" zu machen muss man schon Geduld haben, verglichen mit einer DSLR. Das Bild hab ich mit Gain 10 und Offset 121 gemacht. 3240-e1de2481.jpg Schön bunt, so wie ich es mag. 21x300s Lights dazu 10 Darks, 41 Flats, 40 Bias. Temper…
-
VDB 141 Ghost Nebula
BeitragHallo Andreas, für meinen Geschmack ist das eine sehr schöne Aufnahme. Ich mags quitschbunt. Sag mal Bescheid, wenn du nach Lübeck kommst. Müssen mal einen Trinken gehen. Klare Nächte Roger
-
Erste Mondmosaik
Hanse - - Mondbeobachtung
BeitragHallo zusammen, danke an alle für die freundlichen Worte. Den hellen Strich werde ich noch entfernen. Das wird eine zukünftige Aufgabe den Mond per Mosaik komplett aufzunehmen. Klare Nächte Roger
-
Erste Mondmosaik
Hanse - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Balkos, hab Heute mal die Bilder meines ersten Mondmosaiks verarbeitet. Aufgenommen hab ich mit dem C8 und der DMK21.618 am 23.08. Hab leider nicht den ganzen Mond aufgenommen, da es nur ein Versuch war. Aus 44 Einzelbildern besteht diese Bild. Einzelbilder nur geschärft in CS5, kein Entrauschen. 3211-7e2a61db.jpg Hoffe es gefällt ein bischen. Klare Nächte Roger
-
Eigenbau Rolldachhütte
BeitragHallo Andi, wäre auch dran interessiert, suche ich selber doch einen Platz für eine Rolldachhütte. Bei mir in der Nähe ist ein alter Freuerwehrturm(ca. 30-40m hoch), wo früher die Schläuche aufgehängt wurden. Genau da oben würde ich gern rauf........muss aber noch raustüfteln wo ich da nachfragen muss. Klare Nächte Roger
-
NGC6995 Knochenhand
BeitragMoin Andreas, gefällt mir sehr gut die Aufnahme. Der Nebel wirkt auf mich schon sehr plastisch. Von mir aus mehr in dieser Art. Klare Nächte Roger
-
M33
BeitragHallo Michael, hallo Hans-Jürgen, werde das Rohbild mal per Dropbox hochladen. Stell den Link dann hier ein. Der Link von dir Michael erklärt doch einiges bezüglich max. Belichtungszeit und Rauschen. Hab ich so noch nicht gewusst. Zukünftig fotografiere ich aber mit einer ALCCD8L. Ist Heute angekommen. UHC-S und CLS-CCD Filter habe ich, aber nur in 1 1/4" , wird also eine Abschattung auf dem Chip sein. Bevor das aber losgeht muss ich mich erstmal mit den Kameraeinstellungen befassen, Gain, Offse…
-
Jupiter bei Tageslicht
BeitragMoin Schubi, schöne Aufnahme. Geht ja schon bischen was, wenn das Seeing passt. Hatte hier noch kein Glück, aber die Jupi-Saison geht ja grad erst los. Klare Nächte Roger