Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 199.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Moin Thomas, hab den ganzen Astrokrempel schon lange auf Win7-64Bit laufen. CDC, IC-Capture, Autostakkert1-2, AstrojanTools, Fitswork, AviStack2, Giotto, FireCapture, DeepSkyStacker, regim, ASCOM, PHD, EQAlign und iris laufen alle bei mir ohne Probleme. Guidemaster läuft nicht mehr auf Win7. Gruß Roger
-
Re: Plejaden aus der Stadt
BeitragHallöchen, bisher hab ich alleine rumgebastelt. Primär um Erahrung zu sammeln wie stark sich das Bild verändert, wenn man den Abstand um eine bestimmten Betrag verändert. Gruß Roger
-
Re: Plejaden aus der Stadt
BeitragZitat von "MatthiasM": „ [snip] PS.: Dein Bild ist irgendwie falsch gelagert, weil nicht in der Galerie :wink:“ Hallo Matthias, Habs jetzt hochgeladen. 5533 Gruß Roger
-
Re: Plejaden aus der Stadt
BeitragHmm, gib mir mal deine Email-Addy per PN, dann schick ich dir ein Lightframe. Find gerade nichts wo man RAW hochladen kann. Gruß Roger
-
Re: Orion mit 50mm
BeitragAn direkte Objektivaufnahmen hab ich auch schon gedacht. Hab ausschliesslich Canon Objektive, das Kidobjektiv, ein 35-85mm und ein 75-300mm. Ich warte schon auf den neuen(gebrauchten) Skywatcher ED80. Nur ein Flatner fehlt mir dazu noch, mal sehen welcher dafür empfohlen wird. Wenn du den 110-er loswerden willst denk mal an mich, wenn es finanziell möglich ist kauf ich ihn dir dann ab. Gruß Roger
-
Re: Plejaden aus der Stadt
Beitrag@Matthias Danke für die Aufklärung, da ist man wieder ein Stück schlauer. Ich hab tatsächlich eine Crayford OAZ hinten dran, da ich die grobe Fokussierung über den HS mache und die Feineinstellung dann per OAZ. Den HS verstell ich danach nicht mehr. Die Eiersterne auf 7 Uhr kommen, so denke ich, vom ungenauem Reducerabstand. Beim Testen des Abstands war dieser Effekt nämlich noch vielstärker ausgeprägt als der Reducer noch weiter weg vom Chip war. Der Reducer war von Rückwand C8 ca. 12-14 cm ent…
-
Re: Orion mit 50mm
BeitragHallo Andi, Hammer Bilder die du schon hinbekommst. Ein Bischen neidisch bin ich ja schon. Du bist, soweit ich weiss, ja auch noch neu bei der Astrofotografie. Du hast doch auch einen 8" F/4 Newton, hast du damit schon Aufnahmen gemacht? Gruß Roger
-
Re: Plejaden aus der Stadt
BeitragHallo Michael, nein Flats hab ich nicht gemacht. Theoretisch könnte ich die ja noch nachmachen, oder? Muss man da im selben Fokus sein oder nicht? Hab da nämlich unterschiedliche Aussagen zu gelesen. Einige sagen "im selben Fokus", andere sagen "nö, braucht man nicht". Wenn man mit Filter die Aufnahmen macht, muss man die Flats auch mit Filter machen? Gruß Roger
-
Re: Plejaden aus der Stadt
BeitragDie Hellingkeitsverteilung ist im Rohbild eigentlich relativ gleichmäßig. An den äussersten Rändern gibs nur ein Abschattung. Eventuell liegt das aber auch am noch nicht 100%-tigen Reducerabstand. Guiding läuft mit PHD und einem 70/900 Leitrohr. In der Aufnahmenacht war das Seeing teilweise schlecht, trotzdem lief die Nachführung noch gut mit. Gruß Roger
-
Re: Plejaden aus der Stadt
BeitragFotografiere mit einer Canon 550D unmodifiziert. ISO 800 sind die Aufnahmen. Hab ich total vergessen mit reinzuschreiben. Was ist denn für die Plejaden besser? CLS oder UHC-S? (die beiden hab ich) OIII hab zwar auch noch aber der ist ja nu nix für die Plejaden. Gruß Roger
-
Plejaden aus der Stadt
BeitragHallöche Balkonauten, hab ja eine Weile nichts mehr geschrieben hier. Neben beruflicher Vielarbeit, hab ich die Zeit genutzt und mich mit dem Reducerabstand zum Chip beschäftigt. Das war echt kein Kampf. Das Ergebnis sieht so aus: m454klein.jpg Eine klein bischen muss ich noch näher rann mit dem Chip, aber mit den vorhandenen Distanzstücken ist es momentan noch nicht möglich. Leider hab ich die Aufhellung nicht ganz wegbekommen, halt Stadtverhältnisse. Um überhaupt den Reflexionsnebel sichtbar z…
-
Re: Jupiter gestern abend
BeitragTolle Bilder. Erstaunlich welche Details ihr immer rauskitzeln könnt. Gruß Roger
-
Re: Zentrum von M31
BeitragHallo Andreas, kannst mir mal die IP von Saschas TS schicken? Nach einem Update vom TS-Client sind die Favoriten flöten gegangen und nun weiss ich die nicht mehr. Danke Roger Sry wegen OT
-
Re: Zentrum von M31
BeitragMoin Micha, ich stacke die Bilder bisher mit DSS, bin aber dabei mich mit regim und Theli einzuarbeiten. ImageJ soll auch ganz gut sein, hab ich mir aber noch nicht angeguckt. Regim ermöglicht per Astrometrie die Sternfarben zu kalibrieren.(geht aber nur bei Aufnahmen ohne Filter) Bei Theli wird das Summenbild per astrometrischen Daten gestackt. (man muss nur die RA und DEC Daten für das DS Objekt wissen) Entsprechende Kataloge sind in beiden Programmen schon integriert. Ich vermute, dass beim c…
-
Re: Zentrum von M31
BeitragHallöchen, die Nachführung lief den Abend ohne Ausreisser. Muss den Grafen nochmal anschauen, um da ganz sicher zu sein. Hier mal das Bild unbeschnitten: <!-- m --><a class="postlink" href="http://imageshack.us/photo/my-images/4/pacman2.jpg/">http://imageshack.us/photo/my-images/4/pacman2.jpg/</a><!-- m --> Schaut mal in die Ecken. Die Sterne haben immer ein "Loch" zur Mitte hin. Sowas kommt doch nicht von einer schlechten Nachführung.......... Klare Nächte Roger
-
Re: Zentrum von M31
BeitragHallo Michael, vielen Danke für deine sehr gute Kritik. Die verzogenen Sterne kommen vom nicht korrektem Abstand vom Chip zum Reducer/Korrektor. Ich weiss nicht wie man erkennt, ob man zu weit weg ist oder zu nah drann. Mit den Flats und BIAS Aufnahmen muss ich mal gucken, hab zwar schon einiges dazu gelesen, aber noch keine Aufnahmen gemacht. Heute nochmal 75 Min. Pacman aufgenommen. 5419 Das ganze ist auch nur mit 5 Darks gemacht worden und ISO800 und ohne Filter. Die Sterne am Rand sehen noch…
-
Zentrum von M31
BeitragHallo zusammen, Gestern war es schön klar und so konnte der Reducer die ersten Photonen abbekommen. 5409 Leider musste ich das Bild arg beschneiden, da an den Ecken nicht genug Licht hinkam. (1,25 Zoll halt) Beim nächsten mal wird alles besser. (2 Zoll) Aufnahmedaten: C8 mit Reducer/Korrektor auf F6, 15*180s Lights ISO 400, DSLR unmod. und ohne Filter, 5*180 Darks Bitte um eure Meinungen und konstruktive Kritik. Klare Nächte Roger
-
Hallo Michael, vielen Dank für deine Ausführliche Hilfe. Wie du schon selber bemerkt hast, hab ich das Histogram links ziemlich beschnitten um die Aufhellung runter zu bekommen. Du hast mir aber sehr gut klar gemacht, dass ich auch meine eigenen Ansprüche runterschrauben muss und wie man bei höherer Brennweite Bilder beurteilen sollte. Vor allem wenn man relativ wenig Belichtungszeit hatte. Fürs erste werd ich mit f/6 DS fotografieren(Reducer ist heute gekommen, mit dem Apo wurde es leider nicht…
-
Hallo zusammen, also in den einzelnen Rohbildern sieht man den Nebel deutlich vor dem Hintergrund. Um eine Aufhellung zu mindern hab ich ja den UHC-S Filter benutzt. Den rötlicheren Aussenbereich des Nebels sieht man nur sehr sehr leicht. Auch die Sterne sind farblich zu erkennen, obwohl die meisten einen Blauschimmer haben. Diese "einseitige" Farbbalance soll einer der Nachteile von so einem Filter sein. Jedenfalls hab ich es so gelesen. Nachdem ich die Bilder von Regim verarbeitet habe war das…
-
Die Weichspülung hab ich gemacht weil es doch gut gerauscht hat. Allerdings wurde nur der Hintergrund entrauscht, der Nebel und die Sterne nicht. Das war jetzt mein erster Versuch mit Regim, welche Stackmethode besser ist muss ich erst noch raustüffteln. Naja, ich steh ganz am Anfang mit DeepSky und der EBV, den Anspruch eines perfekten Bildes wollte ich nicht erheben. Alles was bisher mit Fistwork und DSS rauskam war noch viel viel schlechter. Da hatte man den Eindruck da wär jemand mit Sandpap…