Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 872.

  • M33, Dreiecksnebel

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Das nachlegen hier wird sich lohnen. Die Anlage scheint ja zu laufen, dann Sammel einfach mal mehr Daten für ein Objekt. Macht sich dann bezahlt im Ergebniss und der Bearbeitung. Hier hast auf alle Fälle ein schönes Feld, die Ha Gebiete kommen gut raus.

  • NGC7822 Mosaik

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, konnte jetzt mein 4 teiliges Hubble Paletten Mosaik fertig stellen. Insgesamt sind es jetzt knappe 37h Belichtungszeit. Ha 40x20min, OIII 38x20min, SII 32x20min. TS Photoline 115/800 mit Riccardi, Moravian 8300, Baader Ha SII OIII Für Kritik und verbesserungen bin ich offen. Danke get.jpg 5364-958927ab.jpg

  • Geht also auch ordentlich ohne Nachführung wenn sauber gearbeitet wird

  • M42, Orionnebel

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, ein leichter Farbstich ist noch im Bild. Das Zentrum kannst Du vielleicht in PS nochmal etwas abdunkeln, Abwedler? Ich glaube 1x 20s kann man sich auch sparen. Dann Lieber noch 20x600s nachlegen Ansonsten eine schöne Aufnahme

  • Hallo, die Sterne entferne ich jetzt mit PI. Straton hat mir leider keine guten Ergebnisse geliefert und man muss jeden Kanal bearbeiten. PS hat den Vorteil weil ich da die selektive Farbkorrektur habe.

  • Hallo, ja LRGB Verfahren ist nichts anderes. Das Luminanz gibt die Schärfe und Details, allerdings brauch ich da die Sternfarben Sternfarben brauche ich hier nicht da die bei Schmalband eh nicht passen, werden also durch das Halpha wieder zugefügt. Halpha ist auch der stärkste Kanal und lässt sich super bearbeiten. Das verfahren mit den Sternen entfernen ist nix neues. Astro Anarchy macht das auch immer das sogenannte Ton Mapping, allerdings für jeden Kanal. Das hat mich gestört zuviel Arbeit...…

  • NGC 6910 - Test mit 6" F/6 Newton

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Du musst Flats machen, das Bild sieht doch Top aus, ein kleines S in der Gradationskurve Die CCD wiegt ordentlich, da bekommst immer schnell irgendwo ein Kipper rein wenn alles nur geklemmt ist. Meine Moravian hab ich verschraubt mit dem APO, an meinem Newton trotz FT Auszug und kleineren Chip noch empfindlicher auf Verkippung. KK ist nicht verschraubt nur geklemmt, kann man vergessen....ist halt so

  • Hier ein paar Bilder die damit bearbeitet wurden. Vielleicht nicht jedermanns Geschmack weil sie Teilweise recht hart sind. Wollte damit nur zeigen was in lurzer Zeit mit der BEA möglich ist 5343-0c930a2d.jpg 5344-7749295f.jpg 5345-549febf6.jpg 5346-1ec31e13.jpg 5347-c1a0b3bc.jpg

  • Erstellung einer Hubble Palette Ich arbeite folgende Schritte ab, mit welchen Programm sie gemacht werden ist später egal. Zur Bearbeitung benutze ich Pixinsight, Photoshop und Lightroom. Genauso gut geht dann wohl auch Fitswork. Es werden einige Grundlagen vorausgesetzt auf die ich hier nicht eingehen werde. Als erstes strecke ich die einzelnen Kanäle Ha, OIII und SII. (Ich entrausche sie vor dem Strecken immer leicht was ich jetzt bei der Erstellung der Anleitung leider vergessen habe.) Nach d…

  • Eine Nacht mit Hyperstar

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    F2 hat schon was. Schade das es nur mit Farbkamera geht. Schöne Bilder geworden, vielleicht den Hintergrund noch ein ticken dunkler machen

  • IC1805, Herznebel

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Was ich hier nochmal für die DSLR Fotografen in den Raum schmeissen will ist: Probiert doch mal einen UHC Filter, mit dem war ich unterwegs und hat eigentlich immer gute Bilder geleistet. Lässt Ha und OIII durch

  • LBN 603 Neubearbeitung

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, den Wörkfloh hab ich für die Hubble Palette erarbeitet. Bei LRGB hab ich leider nix was ich da präsentieren könnte, vorallem nicht bei den Dunkelnebeln. Es sind halt viele kleinigkeiten wo man ansetzen muss und in richtiiger Reihenfolge. Das ist leider bei LRGB nicht machbar. Bei meinen Hubble Daten sieht das aber anders aus.

  • LBN 603 Neubearbeitung

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, da ich in im Moment ein wenig Zeit habe kann ich mich mehr der Bildbearbeitung hingeben. Hier nochmal der LBN 603 mit neuer BEA. Wie man sehen kann kommt es zum größten Teil auf die Bildverarbeitung an. Ich hab auch nochmal die Hubble Palettenbilder von mir überarbeitet und da einen Wörkfloh erarbeitet. Ich lade ihn dann mal hoch. 5342-a9e50732.jpg

  • NGC 7635, Blasennebel

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Dann stimmt da irgendetwas mit den Flats nicht. Wie sehen die denn aus?

  • NGC 7635, Blasennebel

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Die Flats kannst mit nem Monitor machen. Mit DSLR geht das ruckzuck und Du hast keine Vignettierung mehr. Mach das mal und dann neu bearbeiten. Das ist nicht schwierig und dann lässt sich das Bild gleich einfacher bearbeiten weil es gleichmäßiger ist.

  • NGC7822 Bicolor Mosaik

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, jetzt konnte ich auch das OIII Signal für mein 4teiliges Mosaik einfangen. Habe Ha Ha OIII kombiniert. Die BEA hätte etwas ordentlicher sein können, hebe ich mir aber für die Hubble Palette auf. Sind jetzt knapp 28h Belichtungszeit. 40x20min Ha 43x20min OIII TS Photoline 115/800 mit Riccardi, Moravian 8300 Baader Ha und OIII 5331-bdf97314.jpg

  • NGC 7635, Blasennebel

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sieht auch super aus, da hast ordentlich Signal bekommen mit der DSLR. MAcht da schon ein unterschied wenn kein Mond da ist. Flats gemacht?

  • M31, mein erster

    swax - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Da hast ja ordentlich zugeschlagen. Für die Belichtungszeit geht das voll i.O. Soviele unterschiedliche Belichtungszeiten brauchst dann wohl nicht. Aber nachlegen lohnt sich hier. Flats gemacht?

  • Sonnenflecken in Weisslicht und Ha

    swax - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Sonne im Halpha Licht ist weitaus komplizierter als ein DS Ha Filter vor die Kamera zu machen. Gut soll jedermachen wie er meint. Am besten benutzt man dazu ein Sonnenteleskop von Lunt oder PST. Musst mal googeln und am besten schlau lesen.....ist gesünder für Augen und Ausrüstung

  • Sonnenflecken in Weisslicht und Ha

    swax - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Was war denn das für ein Ha Filter? Das war aber kein Ha Filter für die Sonne so wie die Sonne aussieht. Mach da keine Experimente. Für die Sonne gibt es extra Ha Filter!