Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 405.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hi Chriz, schön dass du dich für einen Apo entschieden hast. Als Anfänger sicher einfacher als mit einem Newton. Allerdings sind gute Apos auch nicht ganz billig. Um Spaß zu haben, solltest du dir min. ein Triplet Apo zulegen (drei Linsen), damit die Farbfehler so weit wie möglich eliminiert sind. Eine Empfehlung von mir wäre da dieser hier: teleskop-express.de/shop/index…pe-mit-Feldkorrektur.html Der hat ebenfalls eine integrierte Feldkorrektur. Genau wie bei deinem Vorschlag benötigst du dann …
-
M27 in Bicolor
BeitragHallo zusammen, ein paar Nächte hat es gedauert bis ich die angestrebten Aufnahmen von M27 beisammen hatte. Es hätte zwar noch mehr O[III] sein können, aber eine weitere Nacht wollte ich nicht investieren. Die Ausarbeitung als Bicolor war schwierig, da nach dem Zusammenfügen der Kanäle in Pixinsight die meisten Sterne knallrot waren. Das lag wohl daran dass in meinem H-Alpha Summenbild so viel mehr Sterne zu sehen waren als im O[III]. In der Gegend scheint es viele Wasserstoff-Sterne zu geben un…
-
Hi Chriz, Glückwunsch zur neuen Monti. 4 Minuten ohne Guiding läuft nicht mal meine EQ8 rund. Das ist klasse. Das Foto für die kurze Belichtung super! Da ist in Zukunft einiges von dir zu erwarten. Freu mich schon. Gruß Jens
-
NGC6820 / SH2-86
BeitragHallo zusammen, Ich habe ein neues Sommer-Foto fertig. Diesesmal handelt es sich um NGC6820 bzw. Sharpless 2-86. Die Ha-Bereiche sind längst nicht so leuchtstark wie meine letzten Objekte, dementsprechend musste ich die Kontraste erst herauskitzeln. Eigentlich war eine Hubble Palette geplant, aber nachdem O[III] quasi nichts zeigte (selbst bei testweisen 1200 Sek. in 2 X Bin) beließ ich es bei dem Versuch. Nach 3 x 1200 Sek. O[III] kamen dann eh Wolken (und 15 Minuten später ein Wolkenbruch - ju…
-
IC5070 Pelikannebel
BeitragHi Michael, tolles Ergebnis und das Rauschen sehe ich jetzt nicht als störend an. Ich würde noch etwas Gelb rausnehmen. Sternenmasken mache ich mit PS. Dazu verwende ich eine Astro Action. Gruß Jens
-
Im Schwan ist so viel los
BeitragHallo Ulrich, ja, Bicolor hat auch seinen Reiz und man spart Belichtungszeit. Mach ich gerade auch an einen anderen Objekt. Gruß Jens
-
Brauche eine Entscheidungshilfe!
Jedi2014 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHi Chriz, mach das. Auch wenn man denkt andere wären günstiger, wird es am Ende doch teurer, weil man nach lurzer Zeit den billigen Autoguider in die Tonne schmeißt und sich dann doch den MGEN kauft. Wenn du dann Tipps für die Einstellung brauchst, meld dich einfach. gruß Jens
-
Brauche eine Entscheidungshilfe!
Jedi2014 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHi Chriz, ich nutze den Mgen ja auch und bin extrem zufrieden. Hatte nie Probleme und am 50mm Sucher IMMER einen Leitstern. Ich guide zwar nur einen 700mm Apo, aber würde den auch am Newton einsetzen. 20 Minuten Guiding sind kein Problem. Ab und zu findest du den auch gebraucht für unter 500. Gruß Jens
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHi Michael, Farbkalibrierung hin oder her - ich finde dein Ergebnis sehr ansprechend. Das Bild wirkt sehr natürlich und schön glatt, auch der Auschnitt ist eigentlich optimal. Die Sternenfarben sind großartig - klar könnte man den Kontrast noch verstärken, aber das muss nicht zwingend. Du hast auch ordentlich Belichtungszeit investiert. Also alles top! Gruß Jens
-
Hallo, nach der Bicolor-Version konnte ich noch etwas nachlegen und auch noch ein paar S[II] Photonen sammeln. Daraus entstand die hier gezeiget Hubble Farbpalette. EIn ganz neues Farbenspiel ist dadurch entstanden und man erkennt andere Details als in Bicolor. Ich bin immer wieder beeindruckt was mit Schmalband bei Vollmond geht! Damit ist der Crescent Nebel für dieses Jahr für mich abgehakt. Ich hofe auch diese Farbvariante gefällt euch ein wenig. 5971-07a381e9-large.jpg Datum: 02., 04. und 07…
-
Hi Thomas, normalerweise setzt sich ein Bild aus drei Farbkanälen mit unterschiedlichen Informationen zusammen. Bei einer biColor Version hast du aber nur zwei Kanäle mit unterschiedlichen Informationen, nämlich H-Alpha und OIII. Mit diesem zwei Informationen belegst du dann allerdings die drei Farbenkanäle. Rot mit H-Alpha, Grün und Blau mit OIII. Der Rest ist Bildbearbeitung. Gruß Jens
-
IC5146 mit TS RC8"
BeitragHi Micha, genau, Hans-jürgen hat Recht. Je schmalbandiger, desto weniger Detailverluste auch bei Vollmond. Siehe z.B. meinen Crescent Nebel, den ich bei Vollmond mit 5nm Ha und 3nm O[Iii] aufgenommen habe. Mit dem Ha Filter habe ich sogar schon Objekte direkt neben dem Vollmond abgelichtet ohne etwas von Streulicht zu merken. Gruß Jens
-
Bilder des Monats Juni 2015
BeitragDa ist eigentlich nur mein Adlernebel zu nennen: 5943-a5efff24-large.jpg Gruß Jens
-
Hallo zusammen, mein erstes Bild mit der EQ8 ist im Kasten. Ich habe H-Alpha und O[III] von zwei Vollmond-Nächten zu einer Bicolor-Version verarbeitet. Ich hoffe es gefällt euch. 5969-1260da57-large.jpg get.jpg Datum: 02. und 04.07.2015 Objekt: NGC6888 Optik: APM 107/700, 2,5" Flattener Kamera/Filter: Atik 460EXm, Astrodon E-Series Ha 5nm, O[III] 3nm Bilddaten: Ha: 8 x 1200 Sek., O[III]: 10 x 1200 Sek., Gesamt: 6,0 Std. Montierung/Guiding: EQ8, MGEN Gruß Jens
-
IC5146 mit TS RC8"
BeitragHi Hans-jürgen, interessant mit der Farb CCD Schmalbandaufnahmen zu machen. Klingt suboptimal. Das Ergebnis kann sich allerdings sehen lassen. Gruß Jens