Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 405.
-
Zitat von realcyrus: „zur Rauschunterdrückung: Belichtungszeit ist mit nichts zu kompensieren, auch nicht mit interner Rauschunterdrückung. Diese Funktion ist für die Astrofotografie absolut über, da sie Dir eben nicht das Dithern, die Darks und die Flats erspart. Ich hatte nur danach gefragt um das Verhalten individuell bei Deiner Kamera anzuschauen. Auch die Anzahl der Lights spielt eine wichtige Rolle beim S/N-Verhältnis.“ Macht die interne Rauschunterdrückung nicht den Abzug eines Darks vom …
-
Zitat von MatthiasM: „Hallo Jens, Zitat von Jedi2014: „Ältere gibts wohl nur als Gebauchtangebot in einem der Astroforen, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.“ Guck mal hier. Zu dem Bild ein paar Fragen: 1. Sind die Sterne überall gleich, was den Farbsaum betrifft? 2. Verwendest Du einen Flattener? Es sieht zunächst eher danach aus, als ob der APO nicht richtig justiert ist und der Filter den Farbsaum verstärkt. Viele Grüße Matthias“ Hi Matthias, 1. ja, die Sterne sind weitgehend gl…
-
Ich habe die interne Rauschunterdrückung natürlich ausprobiert. Damit erhalte ich immerhin etwas bessere Bilder als ohne. Die verlängerte Aufnahmedauer kann ich theoretisch verschmerzen, da ich bei der Bildbearbeitung das Verrechnen der Darks spare und das Erstellen der Darks sowieso. Das gelbe vom Ei ist das aber m. E. von der Bildqualität trotzdem nicht. Wahrscheinlich werde ich wirklich auf eine Kamera mit geringerer Auflösung (und dann gleich astromodifiziert) umsteigen müssen. Als DSLR beko…
-
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage an alle die eine DSLR von Canon zur Astrofotografie einsetzen. Es stellt sich heraus dass meine EOS 600D (unmodifiziert) meines Erachtens ein extrem schlechtes Rauschverhalten bei Langzeitbelichtungen hat. Das macht sie fast unbrauchbar für Astrofotos. Bei "normalen" Tageslich/Kunstlicht-Aufnahmen liefert sie ansonsten eine für mich sehr gute Qualität. Ist das eher normal, oder ist das bei euch anders? Ist die 600D hier eher deutlich schlechter, als z. B. …
-
M57 am 03. Juli 2014
BeitragHi Schubi, ja, die DSS Seiten kenne ich. Mein Problem hat sich auch gelöst, war zu wenig Speicher!
-
Widefields 200mm
BeitragHi Andreas, nachdem ich langsam wieder Luft kriege, kann ich nur vor Ehrfurcht niederknien. Viele Grüße Jens
-
Mond am 03.07.2014
BeitragMoin Schubi, ist aber auch immer schlechtes Wetter hier in Bremen. Ist überhaupt erste das dritte Mal, dass ich mein Teleskop rausgeholt habe, seit Mai. Vorher hatte ich ja nicht mal eins Übrigens baue ich gerade an einer Gartensäule. Da bleibt die Montierung dann drauf und ich spare wertvolle Zeit, wenn ich mal etwas ablichten will. Viele Grüße Jens
-
M57 am 03. Juli 2014
BeitragHallo Norbert, warum kriegst du sowas nicht hin? Hakts an der Aufnahme, dem Guiding oder der Bildbearbeitung? Viele Grüße Jens
-
Mond am 03.07.2014
BeitragKurz nach Sonnenuntergang bei blauem HImmel habe ich ein paar Mondfotos geschossen. Hier seht ihr einen Bildausschnitt vom Mare Crisium TS Apo 115/800, f7 EOS 600D fokal 1/60 sek. Ich hoffe es gefällt dem einen oder anderen. 4977-2a19427c.jpg Und noch ein Ausschnitt vom Mare Nectaris: 4978-eac99399.jpg
-
M57 am 03. Juli 2014
BeitragHallo zusammen, gestern war endlich mal wieder klarer Himmel bei uns im Norden und ich konnte erstmalig meinen neuen MGEN testen, als gegen 0.00 Uhr die ersten Sterne zu sehen waren. Es klappte tatsächlich alles auf Anhieb. Bin begeistert von dem Teil. Na gut, ich habe sicher die Werte nicht optimal eingestellt und die Monti stand beim Tracking auf "Lunar" statt "Sideral" (weil ich zuvor ein paar Mondfotos geschossen hatte und vergessen habe umzustellen). Aber grundsätzlich funktionierts schon m…
-
iPhone Software zum Einnorden auf Polaris
Jedi2014 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHaha, der war gut Weiß auch nicht wer sowas braucht. Vielleicht jemand, der keine SynScan an der Montierung hat. Ist aber nett gemacht. Aber mal was anderes: Der Stundenwinkel (engl. Hour Angle H.A.) wird mir im SynScan mit einer anderen Zeit ausgegeben als in allen anderen Programmen, Websites oder Apps. Tatsächlich gibt es bei 4 verschiedenen Quellen drei verschiedene Zeiten, obwohl ich überall die gleichen Koordinaten, Uhrzeit, etc. als Parameter eingebe. Die Abweichung liegt mal bei 3-5 Minu…
-
iPhone Software zum Einnorden auf Polaris
Jedi2014 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo zusammen, nur falls jemand nach so etwas mal gesucht hat, hier ein Tipp aus dem iTunes APP Store. Die kostenlose APP "ScopeTool" liefert eine schöne Unterstützung für das Einnorden durch ein Polarscope. Per GPS ermittelt die APP erst die genaue Position und zeigt dann schön die GPS Koordinaten des Standorts an, wahlweise in Grad, Minuten und Sekunden oder in digitaler Schreibweise (8°47'54'' ist dann z. B. 8,789). Darüber hinaus gibts dann noch Zahlenangaben zu Ortszeit, Datum, letzten Pol…
-
Ich sehe da im Prinzip den gleichen Aufwand. Ob ich nun ein oder zwei Kabel mehr einstecken muss, ist mir egal. Wie Matthias schon sagt, nervt mich eigentlich auch eher der Abbau, wenn die gazen Kabel und Netzteile nach einer Fotosession spät nachts in eine Kiste geschmissen werden, um sie am nächsten Tag ordentlich aufzurollen. Klar träume ich auch von einer festen Gartensternwarte, aber die (Achtung Wortspiel!) steht in den Sternen
-
SynScan Tracking bei Autoguiding abschalten?
Jedi2014 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo liebe Balkonauten. mal ne doofe Frage, aber muss ich eigentlich beim Synscan das eigene Sideral Tracking abschalten, wenn ich ein Autoguiding über MGEN laufen habe? Bitte nicht auslachen
-
Hi Andreas, danke übrigens nochmal für deine Antwort auf meine PN. War über Pfingsten im Urlaub und habe es daher nicht geschafft zurückzuantworten. Ich scheue den (zeitlichen) Aufwand für L / R / G / B Belichtungen. Klar sind derartige Fotos von höherer Qualität und man kann noch mehr rausholen. Aber irgendwie müssen Farb CCDS doch auch ihre Berechtigung haben, sonst würde sie keiner benutzen Spaß beiseite. Ich werde bis auf Weiteres mein Equipment nicht fest aufstellen können, sondern muss jed…
-
Derzeit bin ich fotographisch noch mit meiner DSLR (unmodifiziert) unterwegs. Ich ahne aber schon, dass ich in absehbarer Zeit mit einer CCD Kamera für Deep Sky liebäugeln werde. Ich verwende zur Fotografie einen TS 115/800 APO. Die Astrolumina ALccd8L bzw. ATIK383LC+ oder auch die Moravian Farb CCD Kamera G2-8300 kämen theoretisch in Frage. Preislich wäre natürlich die Astrolumina am attraktivsten. Gibt es hier jemanden der mir mit eigenen Erfahrungen mit den genannten Modellen weiterhelfen kan…
-
Hi Markus, Habe auch die Heq 5 und kämpfe mit der genauen Ausrichtung. Habe leider noch nicht den ultimativen Tipp für dich. Bei mir weicht die Synscan im Moment ebenfalls von der exakten Position ab und ich muss manuell mit den Pfeiltasten nachjustieren. Wenn Ichs raushab gebe ich dir gerne Bescheid. Viele Grüße Jens