Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 405.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
IC 342
BeitragHallo liebe Galaxienfreunde, am letzten Wochenende gab es zwei Nächte in Folge einen recht klaren Himmel über meinem Garten und der Mond hielt sich auch vornehm zurück. Also ergriff ich die Gunst der Stunde und belichtete mit IC 342 eine allgemein als recht widerspenstig eingestufte Galaxie, weshalb sie auch manchmal als "die verborgene" bezeichnet wird. Die Galaxie befindet sich in der Nähe des galaktischen Äquators, wo Staubschleier es für Astrophotografen schwierig machen, das Objekt abzulich…
-
Der Hexernebel
BeitragZitat von ThomasNRW: „ Mal eine Frage, wieso heißt der eigentlich Hexennebel?“ Ich vermute wegen der nebligen Struktur im rechten Bereich, die aussieht wie ein Zauberer (Hexer) mit Zauberstab. Euch allen vielen Dank für die netten Kommentare. Viele Grüße Jens
-
Der Hexernebel
BeitragHallo, ich habe noch ein Bild fertig bekommen, mit dem ich schon fast nicht mehr gerechnet hatte. Teils bei Vollmond, teils bei Neumond in einer Wolkenlücke konnte ich im Laufe des Oktober in 9,5 Stunden ein paar Photonen vom Hexernebel NGC 7380 aus dem Dunst und dem Mondlicht schmalbandig herausfiltern. Der Hexer ist ja allgemein bekannt. Hier also meine Version mit dem 10" Newton. Im Jahr 2014 hatte ich den schon mal kurz mit meinem ersten TS APO und DSLR gemacht, seit dem nie wieder. Also qua…
-
barnard150-lrgb-small.jpg Objekt Bezeichnung: Barnard 150 (B150) und LDN 1082 Aufnahmedatum: 25.09.2016, 03.10.2016, 04.10.2016 Entfernung: 9.600 Lichtjahre Belichtung gesamt: L: 24 x 600 Sek., RGB: 68 x 360 Sek. Gesamt: 10,8 Std. Teleskop: 10'', F4 Newton Brennweite: 1000 mm Filter: Astrodon RGB E-Series, Astronomik CLS CCD Kamera: Atik 460Exm Guiding: Off Axis Guider mit Lodestar Montierung: EQ8 Barnard 150 (B150) ist eine fadenförmige Wolke im Sternbild Kepheus. Sie wird auch unter der Bezeic…
-
Markus Astro Jahr 2016
BeitragHallo Markus, gefällt mir gut. Hast einige schöne Bilder produziert dieses Jahr. viele Grüße Jens
-
Astro-Trailer
BeitragHallo zusammen, hatte Langeweile und einen (nicht ganz ernstgemeinten) Astro-Trailer gebastelt, natürlich nur mit meinen Aufnahmen dieses Jahres. viel Spaß youtu.be/Ss2EgxA9JTo Viele Grüße Jens
-
Sh2-112
BeitragHi Niels, schön dass es dir hefällt und vielen Dank für deinen netten Kommentar. ja, der Zeitaufwand für wirklich tiefe Astrofotos ist enorm. Besonders an einem Lichverschmutzten Standort. viele Grüße Jens
-
Sh2-112
BeitragHallo zusammen, ich habe die Region knapp oberhalb von Alpha Cygnus (Deneb) - genauer den Nebelkomplex Sh2-112 im Sternbild Schwan - 13 Stunden ausschießlich in Schmalband belichtet. Diese Himmelsgegend weist sehr starke H-Alpha Emissionsnebel auf, die man nur in Schmalband so richtig erkennen kann. Meine gewonnenen Daten habe ich dann in der Hubble Farbpalette und dem Tonemapping Verfahren bearbeitet, um die Nebelstrukturen und Kontraste besonders hervorzuheben. Aber auch eine Bicolor-Version i…
-
Urlaub in Namibia
BeitragSehr schöne Bilder von wunderbaren Objekten, die wir hier in unseren Breiten kaum zu Gesicht bekommen. Klasse! Viele Grüße Jens
-
Hallo liebe Sternenfreunde, Nach fast 4 Wochen Schlechtwetter MUSSTE ich einfach die drei klaren Nächte nutzen, Vollmond hin oder her. Wenn ich es mir recht überlege mache ich in letzter Zeit fast nur noch was bei Mond... Sh2-132 ist ein sehr lichtschwacher Emissionsnebel nahe dem galaktischen Äquator im Sternbild Cepheus. Seine Entfernung zur Erde beträgt etwa 12.000 Lichtjahre. Somit ergibt sich eine geschätzte Ausdehnung von etwa 250 Lichtjahren. Die Ausarbeitung, die ich hier zeige erfolgte …
-
Messier 101
BeitragHallo ihr beiden, schönes Bild, besonders da es mit DSLR gewonnen wurde. Für mich etwas hart in den Kontrasten bearbeitet, aber das ist nur mein persönlicher Geschmack. Viele Grüße Jens
-
Great wall
BeitragHi Andreas, sehr schön geworden. viele Grüße Jens
-
Hallo Markus und Thomas, Danke fürs anschauen. mein vorhandenes Halbwissen besagt, dass die NASA erst seit dem Hubble Teleskop die unterschiedlichen Gasspektren zu einem RGB Bild kombiniert hat und zwar genau in der Zusammensetzung Rot=SII, Grün=Ha und Blau=OIII. Das Farbenspiel was dabei herauskommt - also die Farbpalette - nennt man deshalb Hubble Palette. Der Kontrastgewinn ist dadurch beträchtlich. Muss man auch erst mal drauf kommen Ha Grün zuzuordnen, wo doch Ha Strahler im sichtbaren Lich…
-
Hallo zusammen, Jetzt habe ich den Tak auch mal wieder rausgekramt. Nach den ganzen Newton-Bildern der letzten Zeit mal wieder erfrischend knackige Details, die aus den 4 Linsen kommen :-). Jetzt wo ich den Original Tak-OAZ durch einen FeatherTouch ersetzt habe, ist die Zeit der ovalen Sterne in den Ecken endlich vorbei. Hier zwei unterschiedliche Ausarbeitungen der Großen Mauer in NGC 7000 (Nordamerikanebel). Einmal als Bicolor und einmal als Hubble Palette. Die Daten stammen teilweise aus Test…
-
M92
BeitragHallo zusammen, jetzt im Sommerloch macht man ja eigentlich keine ernsthaften Aufnahmen, sondern testet, optimiert oder probiert neue Dinge aus. Ich habe ersteres mit letzterem kombiniert. Für so einen Sternhaufen wie M92 müssen es nicht unbedingt 10 Stunden und mehr sein, da reichen unter Umständen auch 4. Die folgende Aufnahme entstand im "Halbdunkel" bei sehr hoher Luftfeuchte und schlechter Transparenz. Im letzten Jahr habe ich den schon mal bei ähnlichen Bedingungen mit dem Apo gemacht - ic…
-
Blechgeflügel (ISS gestern)
BeitragHallo Hartwig, schönes Ding. Die Details sieht man so echt selten. viele Grüße Jens