Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 405.

  • Hallo Hartwig, tolle Strukturen und Details, besonders im zweiten Bild. Einfach klasse. Farbe wäre jetzt noch schön. Viele Grüße Jens

  • Hallo zusammen, Micha hat das Bild ja schon vermisst: Die letzten schönen Nächte habe ich mich NGC 3718, einer verkrümmten Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, gewidmet. Eine Nacht Luminanz mit hervorragender Transparenz, eine Nacht RGB mit dünnen Schleierwolken und noch eine Nacht Luminanz mit noch mehr Schleierwolken. Nebenbei habe ich mein Guiding vom MGEN am Leitrohr auf Loadstar am OAG umgestellt. Ich guide jetzt direkt mit Maxim, was sehr komfortabel funktioniert. Die Wackelprobleme der …

  • M81 / M82 widefield

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Micha, toll was man da auf dem Bild alles sehen kann. Vielleicht könntest du das Farbrausvhen aus dem Hintergrund noch etwas reduzieren. Nichts desto trotz liebe ich solche Widefields. Viele Grüße Jens

  • Danke Micha. Freut mich dass bei den ganzn Merkurtransits doch noch jemand auf ein Galaxie-Bild reagiert. Die nächste wartet schon auf meiner Platte, wie du schon richtig gesagt hast. Kommt demnächst hier rein. Liebe Grüße Jens

  • Hallo Galaxienfreunde, NGC 3938 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Entdeckt wurde sie am 6. Februar 1788 von William Herschel. Sie ist eine der hellsten Galaxien in der lokalen Galaxiengruppe und etwa 43 Mio. Lichtjahre entfernt. ngc3938-lrgb-small.jpg Objekt Bezeichnung: NGC 3938 Aufnahmedatum: 28.04.2016, 02.05.2016, 03.05.2016 Entfernung: 43 Mio. Lichtjahre Belichtung gesamt: Lum: 29 x 480 Sek., RGB je 12 x 360 Sek., Ha: 2 x 600 Sek. Gesamt: 7,1 Std. Teleskop: 10'', F4 Newton Bre…

  • Hi Micha, das ist doch mal was anderes als die vielen Hochglanzfotos. Ich nehm mich da ja nicht aus. Alle Objekte konnte ich wiedererkennen und kann mir nun ungefähr vorstellen wie sie visuell aussehen. Ich hab ja noch nie ernsthaft durch ein Okular geschaut - ist das nicht peinlich? viele Grüße Jens

  • Fast vergessen...

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Andreas, wirklich schick. Wenn ich nicht schon den FSQ hätte, wäre son Epsilon auch was für mich. Bei IC1396 wundert mich das verhältnismäßg hohe Rauschen. Hast du da besonders viel gestreckt? Findest du die kleinen Pixe l bei 450mm vorteilhafter als die bei der Trius? Gruß Jens

  • M82

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Micha und Markus, Danke für die Blumen. Ich geb mir halt immer Mühe Ist bei euch bei Vollmond kein klarer Himmel? Bei mir fast immer. Aber im Ernst, durch meine Hütte kann ich sehr spontan sein. Und es gab letzte Wochenende nach einem Regentag jeweils nachts keine Wolken. Das nutze ich eigentlich immer aus.Vollmond hin oder her. Gestern z. B. sind 2 Std. für ein neues Projekt zusammengekommen, wovon ich 90 Minuten wieder wegwerfen konnte. Aber naja ... Sone Wettermaschine wär allerdings ne fe…

  • M82

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternenfreunde, mein neuer Newton und ich, wir müssen uns erst etwas eingrooven. Darum habe ich sogar beim letzten Vollmond ein paar Aufmahmen gemacht und zu einem "Endbild" verarbeitet. Leider haben die Flats die Vignettierung innerhalb des Summenbildes nicht ganz eliminiert. Und hätte mein MGEN Guiding nicht an zwei Nächten hintereinander gesponnen (jeweils fast zur gleichen Uhrzeit fing das Guiding an Strichsterne zu produzieren), wären 11 Std. zusammengekommen. So hat es nur zu e…

  • Herznebel in Hubble

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, als Nachtrag der Nebelsaison und als letzter Teil der Herznebel-Trilogie (H-Alpha, HaRGB, Hubble), hier die Hubbleversion. Das Bild wurde in KW 15/2916 Astrofoto der Woche (AdW) auf Astronomie.de. ic1805-hubble-small.jpg Objekt Bezeichnung: IC1805 - Herznebel Aufnahmedatum: 05.12.2015, 28.01.2016, 16.02.2016 Entfernung: 7.500 Lichtjahre Belichtung gesamt: Ha: 8 x 1200 Sek., [OIII]: 12 x 900 s, [SII]: 9 x 900 s, RGB je 4 x 180 Sek. Gesamt 8,5 Std. Teleskop: Takahashi FSQ85 Zubehör…

  • Alles für die Astrofotografie

    Jedi2014 - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hi Chriz, ich bin baff. Tolle Ideen, garantiert komme ich mal mit einem Sonderwunsch auf dich zu. Brauche auch gerade nix, aber wenn dann weiß ich wen ich frage. viele Grüße Jens

  • Zitat von Chriz1989: „ Darf ich fragen um welchen Newton es sich handelt? Welches Artefakt meinst du?“ Es ist der Newton ohne Namen von Teleskop Austria. Welches Artefakt? Der Fangspiegel ist von mir aus Unerfahrenheit (Mein erster Newton) nicht ganz mittig zum OAZ justiert worden, daher sind die Spikes nicht mittig in den Sternen und das verursacht jeweils im rechten oberen Quadranten eines hellen Sterns eine schwalbenschwanzförmige Beugungserscheinung. Habs an den ganz großen Sternen wegretusc…

  • Messier 13 in Herkules

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi ihr beiden, Ein schönes Bild habt ihr da hinbekommen. Verratet mir noch warum ihr 600 Sek. Einzelframes gemacht habt? Damit genug Farbe auf den DSLR Chip kommt? Eigentlich brennen da doch die Sterne eher aus. In eurem Bild ist davon allerdings nichts zu sehen. Also Daumen hoch. viele Grüße Jens

  • Hallo zusammen, jetzt konnte ich endlich mein offizielles First Light mit dem neuen Newton einfahren und auch bearbeiten. Für den Anfang habe ich mir mit M81 ein helles Ziel ausgesucht und knapp 6 Stunden in einer Nacht belichtet. Im Vergleich zum APO kommt da echt was auf den Chip - das ist schon enorm. Die Bearbeitung war trotzdem wie schon gewohnt bei meinen LRGB Aufnahmen verdammt knifflig. Der Blaukanal ist in meinen Daten immer unterrepräsentiert. Muss ich vielleicht beim nächsten Mal läng…

  • Danke euch für die netten Antworten.

  • Mars vom 28.03.2016

    Jedi2014 - - Planeten

    Beitrag

    Hi Antina u. Karsten, ganz tolle Aufnahme. Gefällt mir ausgezeichnet. Viele Grüße Jens

  • Hi Leute, ja, die Abells sind eh alle schwach, da war es mir vorher schon klar dass das ein Geduldsspiel wird. Das Bild hätte auch gerne die doppelte Zeit bekommen können. So war es eigentlich auch geplant, da ich es in Kooperation mit einem Astro-Kollegen aus Brandenburg aufnehmen wollte. Der hatte den PN jedoch zwischen Bäumen, weil er so tief steht. Da musste ich es alleine durchziehen. Das Bild ist ja in 4 Nächten im Februar bzw. März entstanden, da war es mal halbwegs ok. 13 Stunden in vier…

  • Hallo liebe Freunde der lichtschwachen planetarischen Nebel, Abell 31 aka PK 219+31.1 oder auch Sh2-290 wurde erst 1955 von George Ogden Abell entdeckt und ist einer der scheinbar größten Vertreter seiner Zunft. Aufgrund seiner Winkelausdehnung besitzt er nur eine geringe Flächenhelligkeit von ca. 15 Mag. Der südliche Teil des Nebels wird noch durch eine bogenförmige Schockzone umgeben, während die Grenzen des nördliche Teil sehr verschwommen sind. Letzteres und die große Ausdehnung deuten auf s…

  • Hi Marlene, tolles Stimmungsbild. Es regt mich zur Meditation an, wenn ich es anschaue. Ist das da auf der Jurte ne Hausnummer? Liebe Grüße Jens

  • NGC 1499 California Nebel

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, NGC 1499 sieht man meist recht rotlastig. Letztes Jahr habe ich den schon in HaRGB aufgenommen. Diesmal ist es eine reine Schmalbandaufnahme geworden. Dadurch ist die Farbgebung natürlich ganz anders als gewohnt. Auch hier wurden noch zusätzliche RGB Aufnahmen gemacht, um die Sterne entsprechend farbig darzustellen. Leider passt der Riesennebel auch hier nicht ganz auf den Chip. Vielleicht gefällt es euch ja trotzdem. ngc1499-hubble-small.jpg Datum 19.02., 27.02., 28.02.2016 Obje…