Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 405.
-
NGC 6960 als Ausschnitt
BeitragMoin Chriz, der Ausschnitt ist schöner als bei der ersten Version. Die Bearbeitung finde ich allerdings nicht besser. Gruß Jens
-
Sturmvogel NGC6960
BeitragHi Chriz, deine Bilder die du hier zeigst werden von Mal zu Mal besser. Der Sturmvogel ist dir gut gelungen. Wenn ich da an meine DSLR Versuche letzten Sommer denke... Naja, man entwickelt sich ja weiter - und das zeigst du sehr eindrucksvoll. Der CLS Filter klaut dir leider etwas die Farben, das war bei mir auch immer so. Insgesamt wirkt das Bild noch recht dunkel, vielleicht schaffst du es die Details des Vögelchens noch zu verstärken, ohne die Sterne weiter ausbrennen zu lassen. Das Bildfeld …
-
NGC 7023 Iris
BeitragHi Chriz, ich dachte es wäre deutlich geworden, dass ich die "Challenge" akzeptiere. Allerdings erst, wenn es sich langfristig lohnt. Ein Programm was die Sternausdehnung misst und dann scharfstellt gibt es ja. Es heißt FocusMax. Siehe oben. Die Auswirkung von Temperaturdrift und wie man sie korrigiert, entscheiden darüber ob es ein geiles Foto oder nur ein ... Foto wird Zumindest, wenn man die Nacht durchbelichtet und nicht nur 2 Stunden. *lach* Gruß Jens
-
IC 59 und IC 63 in 28 Std.
BeitragDanke Schubi. Von solchen Bildern hab ich vor einem Jahr nur geträumt. Geduld und Beharrlichkeit zahlen sich jetzt aus. viele Grüße Jens
-
NGC 7023 Iris
BeitragHi Chriz, klar gibts dazu Lösungen. Die kenne ich auch (fast) alle und habe sie teilweise bereits getestet. Da wäre FokusMax für das automatische Fokussieren zu nennen, MaximDL und PinPpoint für das PlateSolve zur automatischen Bildzentrierung (z. B. nach einem Merdianumschlag) oder CCD Commander, der das alles zusammenbringt, oder Sequenzgenerator PRO, der das ebenfalls macht. Aber die Theorie weicht von der Priaxis leider manchmal deutlich ab - welcher Astrofotograf hätte das nicht schon festg…
-
IC 59 und IC 63 in 28 Std.
BeitragHallo Chris, Antina und Karsten, erst mal danke für das nette Feedback Das hier gezeigte Bild ist ja das komplette Bildfeld des APOs, also der Newton-Ausschnitt ist nur ein Teil dieses Bildes. Dass es nicht zu sehen ist wo der zugemischte Newton anfängt und wo er aufhört, ist sicher eine der "Künste" gewesen, die die EBV so spannend gemacht haben. Genau sowas liebe ich bei der EBV, daran könnte ich mich stundenlang aufhalten Ich habe bei der EBV natürlich hin und wieder in die Trickkiste gegriff…
-
IC 59 und IC 63 in 28 Std.
BeitragHallo Zusammen, gemeinsam mit Frank Iwaszkiewicz (deep-sky-astroteam.de) habe ich in den letzten Monaten an einem Kooperationsprojekt gearbeitet für das wir relativ viel Zeit investierten. Wir lichteten in mehreren Sessions mit IC59 & IC 63 ein nicht ganz einfaches Objekt ab und legten anschließend unsere Bilder zusammen. Besonders spannend war die Frage wie sich Daten eines 10" Newtons und eines 107mm Apos kombinieren lassen. Neben H-Alpha legten wir besonders auf [OIII] Wert, da wir die bläuli…
-
NGC 7023 Iris
BeitragHi Michael, natürlich automatisiert. Ich steuere und belichte ja über Maxim DL, damit kann ich die Belichtungsreihen samt Filterwechsel über USB ansteuern. 100% homofokal sind die wenigsten Filter, selbst die teuren Astrodons nicht. Ich mach das dann immer so, dass ich Lum eine Nacht belichte und R dann die ersten Stunden der nächsten Nacht. Für G und B mache ich nochmal eine Nachfokussierung, bevor die dann automatuisch durchlaufen. Ein wenig aufbleiben ist also angesagt. Meist ist bei mir gege…
-
NGC 7023 Iris
BeitragHi Michael, klar, Filterrad so viel Zeit für zwei weitere Nächte hatte ich nicht, da wieder Wolken angesagt waren. Musste also in zwei Nächten gehen. Ich denke aber auch, dass eine Nacht mit je 2 bis 3 Std. Pro Farbe reichen, wenn die Luminanz vorher lang genug aufgenommen wurde. Gruß Jens
-
M31 Andromedagalaxie
BeitragHi Chriz, dein erster M31 ist doch wirklich gut geworden. Die Sterne sehen bis zum Rand perfekt aus. Die Details und Randbereiche hast du auch schon prima eingefangen. Einzig die Farben sind noch verbesserungsfähig. Die Sterne sind eher gleichfarbig und Andromeda ein wenig zu rötlich. Vermutlich klaut der CLS Filter vieles von der richtigen Farbe - das wAr bei mir auch immer so. Der Hintergrund sieht dafür gut geebnet aus. Aber für 100 Minuten ist das klasse. Auch ein schönes Bildfeld hast du da…
-
Moin Schubi, also ich hätte hier nichts zu meckern, zumindest das was ich hier auf dem iPad so sehe gefällt mir sehr gut. Schöne Sterne, recht anständiger Hintergrund und die Galaxie zeichnet sich gut ab. Sicher täten mehr Lights dem Bild gut, aber wenns nun mal nicht geht, dann kannst du jetzt schon sehr zufrieden sein. Viele Grüße Jens
-
Triangulumgalaxie
BeitragHi Andreas, muss mich anschließen. Farblich stimmig und in sich rund. Die Aufnahme ist dir gut gelungen. Freue mich auf mehr von dir. Gruß Jens
-
NGC 7023 Iris
BeitragHi Michael, es waren zwei Nächte, das siehst du oben bei den Belichtungsdaten. Insgesamt 14 Std. Ich kenne dein Gefühl. Hatte wie geschrieben die Iris auch schon zweimal vorher angefangen, aber immer ein enttäuschendes Ergebnis erzielt. Wenn es jetzt nicht geklappt hätte, dann hätte ich das Teil glaube ich endgültig abgehakt. Viele Grüße Jens
-
NGC 7023 Iris
BeitragAndreas - bist du es wirklich? schön mal wieder ein Lebenszeichen von dir zu lesen. Ich hoffe du bist bald wieder aktiv und dein Job lässt dir wieder mehr Zeit. Gruß Jens
-
NGC 7023 Iris
BeitragGenau. Wenn die Monti gut bis sehr gut eingenordet ist, dann muss sie in DEC weniger korrigieren. Zumondest für mein Setup ist das so der Optimalwert (empierisch ermittelt)
-
NGC 7023 Iris
BeitragEigentlich habe ich auch alles auf Standardwerte. Die Toleranz habe Ich auf 15% und Aggressivität auf 70% in RA und 60% in DEC.
-
NGC 7023 Iris
BeitragWieso Ausschuss? Ich habe und hatte nie Ausschuss wegen Guiding, höchstens, wenn Wolken durchzogen. Bei höherer Brennweite ist das Auffinden eines Leitsterns nur schwieriger. Ich guide übrigens immer so mit 1400 ms. Gruß Jens