Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 405.

  • NGC 7023 Iris

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, erstmal ein herziches Dankeschön für die netten Kommentare bisher. Freut mich, dass das Bild bei euch ankommt. Chriz, ich verstehe die Frage nicht ganz. Ich btreibe den MGEN am 50 x 162 mm Sucher. Was meinst du mit 1800 Sek. ? Die Belichtungszeit für ein Einzelframe? Was sollte da mit einem Leitrohr genauer gehen? Die Detailschärfe bzw. Nachführung meiner Bilder zeigen glaube ich, dass der MGEN an einem kleinen Sucher perfekt funktionert. Ich kann allerdings bestätigen, dass die Nachführu…

  • NGC 7023 Iris

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, NGC 7023 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Kepheus. Darin eingebettet ist der Irisnebel, ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern erleuchtet wird. Dies ist nun mein dritter Anlauf den Irisnebel aufs Bild zu bannen. Letzten Herbst mit der DSLR bin ich kläglich gescheitet, im Winter mit der Moravian CCD kam auch nichts anständiges raus. Ich musste feststellen, dass an meinem Standort der Himmel einfach zu hell ist, um die feinen Nebelstrukturen a…

  • Nee, sorry

  • Habt vielen Dank für die netten Antworten. Wolfgang, Moin, Moin an deine Tochter mit der Astrofotografie habe ich wohl mein ultimatives Hobby gefunden. Andere stecken ihr Geld in die Modelleisenbahn, ich eben in mein Astro-Equipment. Mit der NEQ3 bist du mit deinem Newton aber etwas untermotorisiert für die Fotografie. Bin gespannt was du damit hinbekommst. Viele Grüße Jens

  • Moin zusammen, hier möchte ich euch das Ergebnis eines Experiments zeigen. Ich hatte ursprünglich eine Hubble Palette von Sh2-155 erstellt, aber noch RGB Daten übrig. Diese habe ich zunächst als reines RGB bearbeitet und dann zu 50% mit der Hubblepalette gemischt. Also kein reines HaRGB sondern ein HaSORGB. Das Ergebnis seht ihr hier: sh2-155-HaSORGB-medium.jpg Objekt Bezeichnung: SH2-155, Caldwell 9 oder Cave Nebula Aufnahmedatum: 25.09.2015, 30.09.2015, 01.10.2015, 02.10.2015 Entfernung: 2.400…

  • Elephant Trunc 1396 A in Hubble

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moinsen, nachdem die Bicolor-Version meines Rüssels (ähem... wer denkt hier an was anderes als den IC 1396 A?) ganz gut angekommen ist, habe ich gestern Nacht erstmals aus meiner nagelneuen Gartensternwarte heraus noch ein paar [SII] Daten sammeln können. Zwar waren die Bedingungen bei dem Mondstand nicht gerade optimal, aber es hat gelangt. Hier also die fertige Hubble Palette. Ich hoffe sie gefällt euch. ic1396-hubble-medium.jpg Aufnahmedatum: 08.09.2015, 09.09.2015, 11.09.2015, 30.09.2015 Bel…

  • Genau. Da haben wirs. Du hast einen viel zu großen Abstand zum Chip. An den Reducer muss nur der M48 EOS adapter und dann die Kamera. Dann wirst du sehen klappt es! Gruß Jens

  • Hi Markus, wie hast du denn ohne Kamera Adapter die Kamera an den Reducer geschraubt? Verstehe ich noch nicht so ganz. Also ich bin relativ sicher dass es sich bei dir um einen falschen Abstand der Kamera zum Reducer handelt. Nur mal doof gefragt: du hast das Ganze nicht falsch herum angeschraubt? Kenne die Gewindeverhältnisse bei dir nicht, ab ich hatte es tatsächlich zu Anfang mit dem TSFLAT an meinem APM dass ich den verkehrt herum angeschraubt hatte. Passende Adapter hatte ich da und es schi…

  • HI Markus, du hast also den Flattener direkt an den ED geschraubt und dann einen T-Ring dran und dann die DSLR? Dann sollten die 55mm automatisch stimmen. Allerdings steht bei deinem Teleskop auf der Website von TS: du benötgst den "TS Bildfeldebner TSFLAT2" und nicht den SKFlat80. Tja, was stimmt nun? Beim SKFlat80 steht ja ausdrücklich er sei für den Evostar ED 80/600. Seltsam. Das 1. Testbild sieht so aus als sei der Abstand nicht korrekt. Die Sterne sind in den Außenbereichen zum MIttelpunkt…

  • IC1396A Rüssel

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ach ja, Chriz, stimmt. Die Pixelgröße der Kamera sollte möglichst zum Auflösungsvemögen der Optik passen, damit die Photonen möglichst optimal auf die chip-Pixel treffen (um es mal laienhaft auszudrücken). Sind die Pixel zu klein, dann bekommt ein Pixel wenig signal, das rauschen steigt und die bildinformation sinkt. Sind sie zu groß sinkt die mögliche Auflösung der Details. Für Apos bis 800mm ist die Atik schon recht optimal. Die eingesetzten Filter haben allerdings ebenfalls Einfluss. Je nach …

  • IC1396A Rüssel

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Micha, danke für deine netten Worte und deine Kritik an der Community. Du sprichst mir aus der Seele. Als ich vor knapp 16 Monaten angefangen habe, war hier meine erste Anlaufstelle und ich konnte mit vielen Astrofotografen Erfahrungen austauschen und lernen. Leider ist inzwischen kaum noch etwas los und Bilder werden nur noch von immer den gleichen 3 Leuten kommentiert (was jetzt keine Kritik an diesen leuten sein soll, im Gegenteil). Leider ist das bei uns Balkonauten kein Einzelfall. Ich b…

  • IC1396A Rüssel

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Chriz, danke für die Beachtung des Bildes. Ganz so simpel ist das nicht. Natürlich ist die Atik eine gute und empfindliche Kamera (habe ich seit April), aber ohne perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten wie Teleskop, Montierung und Guiding nützt auch die beste Kamera nichts. Selbst mit high end Equipment sieht man bei Astrobin manchmal gruselige Bilder. Bei diesem Bild kommt noch dazu dass ich erstmals 1800 Sek. Pro Frame beöichtet habe und dass der Himmel extrem transparent war. Viele Gr…

  • IC1396A Rüssel

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, der Rüssel hat ja gerade Saison. Und da ich mein Hauptobjekt zur Zeit erst ab 0.30 Uhr erreiche, habe ich die vergangen klaren Nächte vorher immer mal wieder auf IC 1396 gehalten. Herausgekommen sind ein paar schöne Ha- und [OIII]-Daten, die ich nun zu einem Bicolor-Bild verarbeitet habe. Ich habe mir jetzt angewöhnt mit Schmalband 1800 Sekunden zu belichten. Das bringt wirklich ne Menge Signal ins Bild, wenn das Guiding gut läuft - mit dem MGEN kein Problem. Da die Luft die Tage…

  • Hi Micha, keine falsche Bescheidenheit. Was du unter den beschriebenen Bedingungen rausgeholt hast ist doch enorm. Wenn du denn noch mal länger machst, dann knallts richtig. Mir gefällt das Bild auch auf Grund des schönen weiten Feldes und der natürlichen Anmiutung sehr. Auch die Farben wirken sehr stimmig. Viele Grüße Jens

  • Moravian 8300 und Photoline Apo

    Jedi2014 - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hi Andreas, wärst du damit letztes Jahr gekommen... So isses für mich nun zu spät. Gruß Jens

  • zwischen Perseus und Cassiopeia

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Micha, mehr als gelungen würde ich sagen. So langsam hast du dich eingeschossen. Das Bild gefällt mir jedenfalls sehr. Dein bisher bestes Widefield wie ich finde. Gruß Jens

  • Gamma-Cygni-Nebelkomplex

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Micha, sieht klasse aus. Da sieht man mal was unter klarem Himmel geht. Gruß Jens

  • NGC 6960 Bicolor (Ausschnitt)

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Danke euch für das viele Lob. Ich hatte tatsächlich vor das Bild auf Leinwand zu ziehen. Vielleicht mach ich doch noch RGB Sterne dazu. Würde sich lohnen. Gruß Jens

  • Pelikan oder Geha?

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Chriz, ja, es fehlt was, nämlich [SII]. Soll noch kommen. Aber ist so mal was anderes Gruß Jens

  • Pelikan oder Geha?

    Jedi2014 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, Pelikan oder Geha? Das war in der Schule immer die Füller-Glaubensfrage Ich hatte Geha. Hier ist jedoch kein Zweifel: Es handelt sich um den Pelikan Nebel IC5070. Da ich bis jetzt nur Ha und [OIII] habe, ist es eine Bicolor-Version geworden. 6090-d753594c-large.jpg Daten: get.jpg Gruß Jens