Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 458.
-
Hallo ihr, das Zeug nehme ich nur noch für die Sensorreinigung. Dazu erhältlich sind absolut fusselfreie Tücher und auch SensorSwabs, da ist ein fusselfreier Belag gleich drauf befestigt. Seither habe ich keine doughnuts mehr auf dem Sensor. Eclipse basiert auf Methanol und trocknet rückstandsfrei ab. Funktionierte auch gut bei meiner Webcam. Aber nicht auf Spiegeln anwenden. Da reicht es mit Tensiden - bloß nicht mit Methanol. Viele Grüße Michael
-
Re: M 13
BeitragHallo Karsten, hier wird das Thema in einem anderen Zusammenhang auch behandelt. Das Teil entspricht wohl dann von der Idee her der veredelten Version von Neumann...Mir wäre das schlicht zu teuer. Ich denke, ich habe das Übel identifiziert. Es ist die 2"-Hülse (so wie bei Marcus auch). Ich werde mal ein paar Tests machen und die Hülse nicht mit den Schrauben bzw. dem Ring klemmen, sondern lieber zunächst für eine plane Auflage am OAZ sorgen. Mal hier mal dort entlang drehen und ein paar Aufnahme…
-
Re: M 13
BeitragHallo Karsten, Schubi und Stefan, besten Dank für die aufmunternden Worte! Es ist natürlich so, dass sich eine neue Baustelle - neben meinen üblichen Guidingproblemen auftat... Ich sehe nämlich gerade auf der Aufnahme vom ganzen Feld, dass ich eine Verkippung Richtung links oben in die Ecke habe. Die 2"-Hülse, an der der T2-EOS-Adapter hängt, scheint nicht plan am OAZ anzuliegen. Die Klemmung dürfte es nach meiner Einschätzung nicht sein. So stramm habe ich die Schrauben nicht angezogen. Eben so…
-
Re: M 13
BeitragHallo Marcus, yepp, ich habe jede Menge weggeschnitten. Das Bild vom Feld ist schon riesig. Was mich total begeistert hat, ist die sehr gute Abbildung bis in die Ecken. Da leistet die Linse zur Feldebnung doch Großes. Mich überzeugt der Knuffi auf ganzer Linie. Wenn jetzt mal alles rund läuft, geht´s aber ab. Die ganzen blauen Gizzmo-Sternchen kommen wohl erst mit viel mehr Lights zum Vorschein. Aber das lässt sich ja regeln. Wovor ich ein bisschen Bammel hatte war natürlich das intensiv rote Su…
-
M 13
BeitragHallo Balkonauten, ich konnte in der Nacht zum 20.05. tatsächlich zum ersten Mal seit Ende Oktober letzten Jahres wieder ein paar Fotos schießen. Nach elendigen Fummeleien mit dem Guiding (irgendwann werde dieses Problem gelöst haben, irgendwann :mrgreen:) - die mich drei Stunden kostbarer Zeit gekostet haben...wurden es immerhin 16 Aufnahmen á 3 Minuten. Dann kamen gegen 2.30 Uhr so viele Wolken, dass ich abbauen musste. Ich werde eine weitere Serie drauflegen, sobald es das Wetter zulässt. Mar…
-
Hallo Marcus, wieder Wahnsinnsbilder (inkl. der darin investierten Arbeit) mit dem TS65Q, trotz der Staubprobleme etc! Das Mosaik kommt in voller Größe richtig gut. Schon unglaublich, welche Detailfülle mit dem kleinen APO möglich ist. Gerade die großen Bilder auf Deiner Website lohnen einen längeren Blick. Im Virgo-Haufen ist wirklich geballte Gx-Anhäufung. Klasse! Viele Grüße Michael
-
Re: Mein Balkon in Leipzig
Mitch - - Das sind Wir
BeitragHallo Andreas, ich will für mich auch nicht ausschließen, dass ich irgendwann einmal im Bereich einer monochromen CCD lande, aber momentan und wohl auch noch eine längere Zeit lang ist das eine andere Liga für mich. Hut ab vor denen, die mit einer monochromen CCD etc. am Werk sind. Der Aufwand muss ja aber auch irgendwie mit den persönlichen und (bei mir z.B.) zeitlichen Möglichkeiten im Einklang stehen. Es gibt hunderte Hobby-Astronomen, die mit ihrer monochromen CCD inzwischen soweit firm sind…
-
Re: Mein Balkon in Leipzig
Mitch - - Das sind Wir
BeitragHallo Andreas, willkommen im Forum. Ich wünsche Dir ebenfalls viel Spaß hier. Zitat: „Was mir bisher so gar nicht gelingen will ist die Bildbearbeitung. Meine wenigen Rohbilder habe ich zwar mit DSS gestackt, aber die weitere Bearbeitung lieferte nur ein gruseliges Ergebnis. “ ...das Problem haben alle, die sich irgendwann vom visuellen Beobachten auf die Fotographie stürzen. Es gibt eine ganze Reihe Anleitungen z.B. zu Fitswork im Netz. Man hockt zwar zunächst recht hilflos vor diesem ganz schö…
-
Hallo Cüneyt, Zitat: „ Skysurfer hat geschrieben:Dann brauchst Du unbedingt noch eine Barlow, ich denke 3-4. oder 5 fach. Eine 3-4 oder sogar 5-fach Barlow,.....für einen GSO 200/1200 Dobson ohne Nachführung...und dann noch mit einer Toucam ??? Da wird nichts von, vergesst es .....da wird man nicht einmal richtig fokussieren können, geschweige dann ein vernünftiges AVI rauskriegen. “ ...habe ich gerade zufällig in einem anderen Thread gelesen. Da hat Schubi schlicht Recht. Der Schlüssel zum Glüc…
-
Yepp Cüneyt, You got it. Zitat: „auch am Newton denn evtl. in den Fokus ?!?“ So isses. Mit der Verlängerung nutze ich z.B. bestimmte Okulare, um visuell in den Fokus am 150/750er Foto-Newton zu kommen. Die Barlow brauchst Du, die Verlängerung nicht unbedingt. Aber für diesen überschaubaren Preis keine Fehlinvestition. Die Crux ist, dass sich mit jeder Verlängerung am OAZ der Hebel negativ auswirkt. Der Baader FFC wäre auch noch eine - aber unheimlich teure Lösung. Mit entsprechenden Verlängerung…
-
Hallo Cüneyt, Zitat: „und ohne Nachführung “ ...das ist das Problem. Eine dreifach Barlow hilft natürlich sehr dabei, eine entsprechende Vergrößerung zu erzielen. Aber stell Dir das nicht als Lösung vor. Das wird gruselig. Schubse mal Deinen Dobson bei Vergrößerung mit einem kurzbrennweitigen Okular. Das wackelt ordentlich, bis der Tubus dann wieder ruhig ist und das Okularbild steht. Zitat: „doch da liegt der Fokus wie gesagt zuweit im Tubus. Gibt es da nicht irgendetwas was mir da weiterhelfen…
-
Hi nochmal, der Dobby ist ja nicht primär für Fotographie gedacht, so wie die meisten Newtons. Die Barlow legt den Fokus ja gerade ein Stück nach außen. <=Wenn das Dein Problem ist... Also das klappt schon. Die Verlängerung brauchst Du nur, wenn die Barlow es allein nicht bringt. Zitat: „Und reicht eine 2-fach Barlow wirklich aus um den Mond Formatfüllend abzulichten ?“ Das kommt natürlich auf die Brennweite Deiner Scopes an. Mit zunehmender Vergrößerung wird es immer schwieriger, scharfe Fotos …
-
Hi Cüneyt, <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p58_TS-ED-Barlow-2fach---2----ED-Element---BIG-BARLOW.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ARLOW.html</a><!-- m --> und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p163_Verlaengerungshuelse---2----50mm-Laenge.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... aenge.html</a><!-- m --> ...können weiterhelfen. Habe ich auch genutzt. F…
-
Hi Schubi, Zitat: „die DMK muss ran ;-)“ Das klingt wie: Lieferung eingetroffen. Meinen herzlichen Gückwunsch! Na dann wünsche ich Dir schon mal CS bis zum Abwinken. Saturn mit DMK. Da kannst Du die einzelnen R,G,B´s ruhig ein wenig länger als die berühmte Minute wie bei Jupiter belichten. Blau unbedingt auch mal in einer gesonderten LRGB-Serie doppelt(!) so lange belichten, wie die anderen Kanäle. Und die Luminanz ruhig auch 2 Minuten. Die Rotationsgeschwindigkeit von Saturn ist ja nicht so gro…
-
Moin Schubi, nach meiner bisherigen Erfahrung lohnt es immer, Aufnahmen mit Farbkameras in die RGB-Kanäle zu zerlegen und die einzelnen Kanäle zu beackern. Das gründet auf Tipps von Hartwig. Man kann dabei unterschiedlich vorgehen. Zum einen kann man versuchen, die extrahierten RGB-AVIs z.B. mit VirtualDub und den dort bereitgestellten Filtern zu "verschönern" und das Ergebnis dann wiederum zu speichern. Das kann funktionieren - muss es aber nicht. Zum anderen, und so gehe ich bislang vor, hilft…
-
Hallo Michael, freut mich sehr, Dich auch wieder mal zu lesen! Und natürlich vielen Dank für Deinen Zuspruch. Zitat: „dass damit M31 leichter zu schaffen ist“ Ich hoffe es. Die Hardware und eine umgebaute DSLR bringen es ja nicht automatisch, wie wir alle wissen. Es gehören schon eine Menge Unwägbarkeiten dazu, die in den Griff zu bekommen sind und ein Quentchen Glück und Intuition bei der EBV. Viele Dinge müssen zusammen passen, nicht zuletzt eine hochstehende M31. Aber ich vermute, dass die EB…
-
Hi Schubi, hier mal mein erster Versuch mit dem AVI. Zuerst eine Sequenz aus dem Material, eine Loop aus 30 Frames: image.php Los geht´s: 4750 1. Mit AviRaw => in R,G,B zerlegen 2. Mit AutoStackert 2.0 R,G,B laden, analysieren und stacken (50%) 3. Die erhaltenen TIFs mit Fitswork zum RGB zusammenfügen und speichern 4. Mit Registax 6 folgende Wavelet-Einstellungen vornehmen, RGB-Ballance, Do All und das Ergebnis speichern: 4751 5. In Fitswork Bild duplizieren. Das Duplikat iterativ Gauss-Schärfen…
-
Re: Hallo aus Hamburg
Mitch - - Das sind Wir
BeitragHallo noch mal Wolfgang, Zitat: „aber vorher noch mal bei der GvA am Video-Astrofotografie-Workshop teilnehmen. Dann wird der Einstieg sicher leichter“ Eine sehr gute Idee. Du wirst ja sicher schon auf der GvA-Seite die PDF-Dateien entdeckt haben, in der Hartwig (übrigens ein Mitglied hier =>Astrohardy) das grundsätzliche Vorgehen und auch die Nachbearbeitung der Videos sehr verständlich beschrieben hat. Aber der Workshop bringt natürlich noch mehr. Die Imtech-Arena heißt ja wohl auch jedes Jahr…