Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 458.

  • Hallo Antonio, die EOS 400D kann leider kein(!) Liveview. Daher musst Du über Testaufnahmen versuchen, den genauen Fokus zu ermitteln. Ich empfehle eine Bahtinov-Maske. Zuerst also versuchen, an einem hellen Stern über den Sucher der EOS zu fokussieren. Dann die Bahtinov-Maske auf den APO aufsetzen und Testaufnahmen starten. Dafür eignen sich die EOS-Utilities sehr gut. In der Kombination EOS/TS-APO ist "5" auf der Skala des OAZ ein guter Startpunkt für den Fokus am Stern.

  • Hallo Antonio, den Weg über einen 1,25"-Adapter würde ich nicht gehen. Damit wird der Lichteinfall einfach zu klein für Deep Sky Fotos. EOS => T2-Ring => 2"-Steckhülse => APO Das ist meine Adaption. Beim Befestigen der 2"-Steckhülse muss man darauf achten, dass die Steckhülse nicht verkippt. Also: EOS mit T2-Ring und eingeschraubter Steckhülse in den Okularauszug (OAZ) bis zum Anschlag einsetzen. Dann die beiden Befestigungsschrauben am OAZ nur so weit anziehen, dass die EOS-Adapter-Kombination …

  • Re: Jupiter endlich mal bei guten Seeing

    Mitch - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hartwig, das sind mit Abstand Deine besten Jupiter-Bilder, die Du je gezeigt hast. Glückwunsch zur Detailfülle und zur Bearbeitung! Das ist für Hamburger Verhältnisse kaum bis gar nicht zu toppen, denke ich. Ich kenne jedenfalls keine besseren Bilder aus der hanseatischen Lichtsuppe und hätte auch nicht gedacht, dass solche Ergebnisse erzielt werden können.

  • Re: Die LX80 ist da

    Mitch - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hi Manfred, Respekt vor Deiner Geduld! Das war ganz bestimmt nervenaufreibend... Glückwunsch also zu Deiner LX80. Die schaut sehr gut aus, schön wertig und sehr stabil. Pfiffig finde ich die Geschichte mit zwei Refraktoren. Wozu noch Gegengewichte - dann doch lieber den zweiten Refraktor.^^ Ich wünsche Dir, dass die Nachführung auch ohne Guiding sauber läuft. Kannste ja gelegentlich mal berichten, ob es so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst. Das finde ich sehr spannend.

  • Re: Gruß aus Hannover

    Mitch - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo und Moin Andreas, willkommen bei den Balkonauten. Ich wünsche Dir viel Spaß hier. Für die relativ kurze Zeit machst Du aber erstaunliche Astro-Fotos.^^ Dein ED APO könnte mir auch gefallen... Die Tropfenbilder sehen sensationell aus. Sehr interessante Technik! Was es alles für Hobbies gibt... Hast Du schon mal versucht, etwas Glitzerpulver (Embossing) beizumischen, oder stört das die Tropfenformen? Ich könnte mir vorstellen, dass das mit entsprechendem Blitz ganz nette Effekte bzw. Spiegel…

  • Moin Hartwig, Dein Pentax macht aber einen sehr guten Job.^^ Ich konnte im Sternkieker schon darüber lesen. Zum Helligkeitsspung von 168P/Hergenrother gibt´s hier einen informativen Beitrag. Andere schreiben drüber, Du machst mal schnell Fotos. Echt krass.

  • Moin Schubi, nicht lachen jetzt: Heute Nacht hab´ ich zuerst nicht geschnallt, was an dem Bild außergewöhnlich ist. Erst heute Morgen...Hatte ich denn des Nachts ein Gläschen Roten zu viel? Sehr schön umgesetzt. Es gibt ja noch sooo viel zu entdecken.

  • Moin, Baumgartner ist tatsächlich unterwegs! Momentan, 17.55 Uhr, auf ca. 8.500 m Höhe. Es dauert wohl noch rd. 3 Stunden. Dann drücken wir mal die Daumen!

  • Hallo Hans-Jürgen, Glückwunsch zu diesen tollen Fotos! Dein C11 in Kombi mit dem Hyperstar und der Atik liefert sagenhafte Bilder. Die Farben von M 1 und M 33 gefallen mir auch sehr gut.

  • Re: M110

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, vielleicht solltest Du Deine Kamera mal an die Autoren dieses APOD verleihen?! Sehr beeindruckend und es zeigt, wie sinnvoll es ist, den Sachen auf den Grund zu gehen... Fantastisch sind die erkennbaren Staubbänder. Danke für den Schlenker jenseits der PN, aber bitte auch weitere PN zeigen, ja? Wer macht das sonst so geballt, wenn nicht Du... PS: Roland, meinst Du vielleicht M101 - das hier ist M110 - die Begleitgalaxie von M 31.

  • Re: Jupiter bei Tageslicht

    Mitch - - Planeten

    Beitrag

    Hi Schubi, Zitat: „danke für Deinen Beitrag“ ...immer gern. Also ich finde es sehr gelungen. Jetzt sind die Farben wieder da und das Bild wirkt richtig plastisch. Dein Jupiter ist spitzenmäßig geworden. Ich werde es künftig immer so halten, gleich mehrere Versionen zu kombinieren, falls ich mal wieder auf Jupiter halten kann. Also ruhig von leicht überschärft, das zeigt die Detailfülle, bis zu einer leicht geschärften Version, die vielleicht den Eindruck von Natürlichkeit widerspiegelt. Motto: S…

  • Moin, ich konnte es nicht lassen und habe mal mit Subpixel-Vergrößerung versucht, den Gegenstand zu vergrößern, den Curiosity unlängst entdeckt hat. Von wegen "verloren" oder "abgefallen"... Das ist der unumstößliche Beweis für die erfolgreiche frühe 80er Mission der NASA. Die waren also doch schon in der 80ern auf dem Mars unterwegs. Ja, ich weiß, man sollte mir PS wegnehmen. MAAAANNNFREEED wir müssen unsere Theorien überdenken! kurios2.jpg

  • Hallo Antonio, Zitat: „Bestellt Skywatcher equatorial mount HEQ5 SynTrek with steel-tube tripod TS APO65Q - 65mm f/6.5 Quadruplet Astrograph - 44mm field diam.“ Glückwunsch zu Deiner Wahl! Der kleine APO ist ein tolles Scope. Du wirst Deine Freude daran haben.

  • Re: Grüße aus HH

    Mitch - - Das sind Wir

    Beitrag

    Jürgen, Hamburg! Da geht immer etwas. Manchmal eben nur "etwas"... Aus der Innenstadt heraus ist es schwierig, aber selbst dort lässt sich Deep Sky machen. Viel Spaß bei den Balkonauten.

  • Re: Jupiter nachts :-)

    Mitch - - Planeten

    Beitrag

    Moin Hartwig, Zitat: „Derotationsfunktion von Firecapture verwendet und kühn 5000 Bilder aufgezeichnet.“ Das scheint ja bestens zu funzen! Glückwunsch zum Nacht-Jupi.^^ Nimmst Du 1/60 Sek. oder sogar noch kürzer? Firecapture ist ziemlich unbesiegbar, denke ich.

  • Hallo Matthias, besser wäre vermutlich: Telescope-mount-database.dot.dings Mount-database verschafft wahrscheinlich viel Traffic, da der Begriff durch Fa. Winzigweich belegt ist. Dort geht es um Exchange Server (z.B. Outlook). Das "mounten" von CDs, Datenbanken etc. beschreibt das temporäre Binden/Einbinden. Telescope mount ist da bestimmt der präzisere Begriff. Andererseits. Hmmm. Ein wenig Traffic kann ja nichts schaden.

  • Willkommen Antonio, Zitat: „ich hoffe man versteht mich“ Ich glaube, unsere Italienischkenntnisse sind viel schlechter als Dein Deutsch. Also, mache Dir darüber mal keine Gedanken. Man versteht sehr gut, was Du meinst. Viel Spaß hier.

  • Re: Jupiter bei Tageslicht

    Mitch - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, Zitat: „ Hast Du da die gleichen Werte?“ Ja, das ist glaube ich sogar die Initialeinstellung nach der Installation. Habe ich nie verändert. Mein Bildmaterial unterscheidet sich von Deinem, da ich ja direkt farbig aufgenommen habe. Jedenfalls vermute ich dort die Wurzel des Übels bei meinem Material. Hartwig hatte mir mal den Tipp gegeben, dass ich die AVIs mit der farbigen DBK genauso verarbeiten sollte, wie das ToUcam-Material. Also immer schön Kanal für Kanal. Und er hatte vollko…

  • Re: Jupiter bei Tageslicht

    Mitch - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, Zitat: „Bist gerne eingeladen, mal nach Bremen zu kommen und dann kannst Du das Scope ausprobieren. Steaks und Bierchen gibt es gratis dazu ;-)“ Danke vielmals, darauf komme ich ganz bestimmt zurück. Ich freue mich schon. Ein Termin lässt sich finden. Das sehen wir ja ganz entspannt. Nochmal zu der Bearbeitung. Ich habe am vergangenen Wochenende diverse GByte AVIs durchgeschaut. Auch noch aus der Zeit, als ich die DBK21.618.AU hatte. Vielleicht hätte ich mit dem Verkauf warten soll…

  • Re: Jupiter bei Tageslicht

    Mitch - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi und Michael, ich denke auch, es ist ein Bild irgendwo in der Mitte (...wie so oft bei unseren ganzen Bildern...) - das wäre dann das berühmte pretty picture. Mehr Details, so wie in Deiner letzten Bearbeitung Schubi, allein im Hinblick auf die Farben im NEB und SEB und dann eben so viel Schärfe, bis es einem selbst gefällt. Ich bin wahrscheinlich oft zu zaghaft mit der Schärfe am Planeten, aber es spricht ja auch nichts dagegen, mehrere Versionen eines Bildes auszustellen. Das lässt…