Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 458.
-
Re: M42, M81+M82, M51
BeitragZitat von "fehlfarbe": „Hallo Mitch, ein schöner Anfang, ich denke auch dass in dem Rohmaterial noch mehr drin steckt. Die schwachen Bereiche wirken derzeit noch etwas abgeschnitten, aber das mit der EBV hat am Anfang doch schon ein bisschen was von Hexerei Wenn das Guiding und alles gut läuft, dann würde ich jetzt anfangen mehr Frames von einem Objekt zu sammeln. Mit z.B. über 30 Aufnahmen pro Bild, lässt sich einiges an Rauschen beseitigen wodurch dann auch schwächere Bereiche besser heraus ko…
-
Re: M42, M81+M82, M51
BeitragHi Karsten, aaaaahhhh. jetzt weiß ich 1000 Dank! Jepp, jetzt gehts an mehr Frames. Wollte ich auch gestern, aber wie so oft: Urlaub heute und gestern Nacht kamen dann doch die Wolken - dann musste ich leider aufhören. An sich wollte ich durchmachen. Hab gerade wieder aufgebaut. Vielleicht klappts heute Nacht. Immerhin habe ich schon mal Aufnahmen von zwei Nächten zusammengeklebt. Toll, dass DSS das kann. Irre, was heutzutage alles möglich ist. Daran war vor 20 Jahren als ich "vorrübergehend" auf…
-
Re: M42, M81+M82, M51
BeitragHallo Karsten, neee is klar, mach ich Will sagen: leider momentan keine Ahnung, was Du meinst. In Fitswork muss ich mich noch seeehr umsehen. Ich nutze dort nur Hintergrund ebnen Nebel, Zeilen gleich hell - das wars dann. Die übrigen Funktionen muss ich mir erst noch erspielen... Dann gehts bei mir mit Neat Image und PS weiter - dort kenne ich mich besser aus. Aber auch dort gibts jede Menge Spielzeug... Fitswork ist schon ganz schön tricky - da gilt es: viel Probieren und zur Not nochmal machen…
-
M42, M81+M82, M51
BeitragHallo zusammen, nun bin ich endgültig infiziert. Deep Sky macht Spaß. Dann kommt die EBV und das zerrt mitunter an den Nerven Nachdem ich mich nun ausführlich mit dem MGEN befasst habe und meine EQ 6 durchschaut habe, was die Nachführung anbelangt, stelle ich auch mal ein paar Fotos ein. Erstaunlich finde ich, wie oft ich mit der EBV auf dem falschen Weg war. Was nicht heißen soll, dass ich es endgültig kapiert habe, aber ich arbeite daran. Kochrezepte gibts irgendwie gar nicht. Jedes Bild verla…
-
Zitat von "astromr": „Hallo Michael², DeepSky geht ja nicht erst mit 30 Minuten an, ich bin selten über 5 Minuten unterwegs. Nicht wegen der Monti, sondern wegen des Himmels. OK, wenn man mit S/W-Kamera und Schmalbandfiltern unterwegs ist, sieht es natürlich anders aus. Aber warum die Monti 5 Minuten sauber packt und bei längeren Zeiten dann Eier Produziert, verstehe ich nicht. Könnte mir eher vorstellen, dass die Monti nicht gut eingenordet ist und Du bei dem großen Sichtfeld im Sucher einen Le…
-
Zitat von "astromr": „Hallo Michael, vielleicht kann PHD das ja auch, und ich habe es nur noch nicht gefunden ;). Habe ja auch noch nicht danach gesucht... Was PHD kann, das ist ein Log-File. An dem sieht man auch schon manches. Zum Beispiel, dass mir RA abdriftet, warum auch immer. Vermutlich schlechte Einnordung? Oder gleitet mir das Leirohr weg... Naja, letzterer Einflußfaktor ist ja jetzt ausgeschaltet, werde mal die aktuellen Logs mit OAG ansehen. Gut, dass wir darüber gesprochen haben :D. …
-
Zitat von "astromr": „Hallo, Junge, Junge, Drift-Anzeige, das ist ja ein High-End Feature... Und ich erklär mir da einen Ab von wegen Basics wo die Drift herkommt ;). Naja, so geht's, wenn man mitreden will und nix davon versteht . Da hat der MGEN also doch Seiten, die ihn einer PC-Lösung überlegen machen. Für mich ist er aber trotzdem kein Kandidat, wie schon erläutert. Ausserdem bin ich mit dem OAG jetzt ja sowieso Drift-frei ;). Vorausgesetzt, ich kann dabei bleiben. Momentan sind die Leitste…
-
Zitat von "STWHundshaupten": „Hallo Michaeal², wie komme ich beim Mgen zu den "Drifts" ? Führe derzeit mit 120/600 einen 12"/f5,7 nach. Bis 300 sec ok, dann leichte Eier. Muß ich auch noch optimieren, da ich in DEC ein bißchen viel Backlash habe. LG Jochen“ Hallo Jochen, wenn ich Dich richtig verstehe fragst Du, wie Du die Drifts am MGEN anzeigen kannst? Okay, das ist simpel, aber optisch im MGEN nicht soooo gelungen. Die Schaltfläche habe ich auch am Anfang gesucht Ein Leerzeichen zwischen Guid…
-
Zitat von "astromr": „Hallo Michael, da hast Du aber eine schöne Säule gebastelt, mit der Matte außen 'rum und den schönen Pflastersteinen. Pflaster habe ich bei meinem Standpunkt auch schon mal überlegt, aber ich habe immer angst, dass mir das das Seeing verstärkt. Wie sind da Deine Erfahrungen? Die EQ6 ist schon nicht schlecht, habe sie auch selber. C8 mit Sucher - Hut ab, hätte ich auch nicht für mögich erachtet. Hoffentlich bringst Du das dann noch hin für längere Belichtungszeiten - das C8 …
-
Liebe Leute, kleines Gerödel-Update und ein kleines Lebenszeichen von mir. Meine CAM ist schon länger Geschichte - eine tolle Monti, die immer zuverlässig lief. Aber da ich mir ein C8 zugelegt habe (ein weiterer Jugendtraum) und ich auf einen 8-Zöller Foto-Newton spare, musste dann doch eine EQ 6 her. Die ist einfach noch um Längen stabiler auf der Betonsäule. Allen Unkenrufen zum Trotz: ich guide inzwischen mit einem 9x50 Sucher, an dem der MGEN seinen Dienst sehr zuverlässig verrichtet. Mein k…
-
Re: Eine traurige Mitteilung.....
Mitch - - Erinnerungen
BeitragDas ist sehr traurig... An den vielen, vielen Kommentaren im Astrotreff und auch hier lässt sich unschwer erkennen, dass Jürgen der gesamten Community fehlen wird. Ein Unikat mit Erfindertalenten und einer ungeheuren Gabe Hilfestellungen und Denkanstöße zu geben, das hat diesen lieben Menschen wohl ausgemacht. Der Familie wünsche ich viel Kraft und Jürgen alles Gute auf dieser unvermeidlichen Reise. Viele Grüße Michael²
-
Hallo nochmal, dank der Idee von Wolfgang lässt mir die Bastelei gar keine Ruhe mehr... Inzwischen habe ich meine erste Bastelei wieder in den Ursprungszustand versetzt, da der Sucherhalter keine stabile Befestigung zuließ. Da war doch mein Bresser 102/1000 irgendwo auf dem Dachboden? Tatsächlich prangte an dem Refraktor ebenfalls ein 8x50 Sucher. Der ist sogar in einer ziemlich stabilen Halterung ausgeführt (s. Foto) Der 6x30 Sucher vom Skywatcher Fotonewton war mir sowieso zu klein... Ein weni…
-
Hallo Matthias, mit Deiner "umgebauten Webcam" bin ich thematisch längst nicht am Ende. Bleib da bloß am Ball! Wie man sieht, liefert der neue Chip fantastische Ergebnisse, mindestens aber viel bessere Ergebnisse, als mit dem Originalchip! Solide handwerkliche Leistung, mein voller Respekt! Meine alte Ablötpumpe wird es wohl nicht bringen, um den "alten" Chip sauber herauszulöten...mal sehen. Da es ja eh bei der ToUcam nicht wirklich auf die 30 fps ankommt, sondern eher viel weniger Frames zum E…
-
...kleiner Nachtrag: "der "Leitstern" wäre aus dem M-GEN-Display raus" Der Schlechtwettermontierungstester hat sich irgendwie "aufgehängt". Win 7 - schwarzer Monitor. Ende Gelände. Der M-GEN liefert brav seine Fehlermeldung: "Leitstern verloren" Das liegt am Netbook und nicht am M-GEN. Egal, das funktioniert einwandfrei. Jetzt gilt es, den Sucher bombenfest zu montieren und dann auf Wetter zu warten... Viele Grüße Michael²
-
Hallo Matthias, die Befestigung des Suchers in der "Halterung" ist tatsächlich das Problem. Ein Wackeldackel, der noch bezwungen werden will. Meine CAM läuft momentan seit einer guten halben Stunde und glotzt mittels meiner Bastelei jetzt dem Schlechtwettermontierungs-Kunststern nach. Die Kombination mit der CAM und dem M-GEN steht in etwa 5,5 Meter von dem Netbook entfernt, auf dem der Schlechtwetter-"Leitstern" seine gemächliche Bahn zieht. Das sieht krass aus und meine Hausdame kann nebenbei …
-
Hi Wolfgang, danke, Du hast mich gerade animiert meinen Sucher zu zerlegen. Schon passiert. Ich werde mich mal an meine (Billig)Barlow heranmachen. Die Okularaufnahme der Barlow ein wenig kürzen und das eingeschraubte "Okular" aus dem Sucher entfernen. Barlow-Rest mittig am Sucher-Rest befestigen und den Projektionsadapter im 1 1/4" Anschluss anbringen. Mit ein bißchen Glück etc. lässt sich da was basteln...das sieht jetzt schon ganz gut aus. Das Wetter ist ja eh ätzend. Ist es eigentlich immer,…
-
Hallo Wolfgang, eine echte Topleistung, die Lajos und seine Entwickler da abgeliefert haben. Eine Innovation nach der anderen. Ich selbst werde voraussichtlich auch mit einem 9x60 Sucher guiden. Momentan nehme ich einen piggyback auf einem 150/750 Fotonewton aufgesattelten 102/500 Skywatcher, an dem der M-Gen brav und zuverlässig seinen Dienst versieht. Aber weniger ist ja bekanntlich mehr. Die Idee mit dem Okularprojektionsadapter ist ja spitze! So ein Teil habe ich hier ja auch rumliegen. Ist …
-
Re: Plejaden vom 09.10.2010
BeitragHallo Stefan, einfach schön!!!!!!!!! Ein toller M45! Die Nebel kommen sehr sauber. Dein Selbstbau-Newton: super. Viele Grüße Mitch (Michael²)