Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 458.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Karsten und liebe andere Mitleser, ich hoffe es nervt nicht allzu sehr, aber meine letzte Bearbeitung will ich hier zum Abschluss doch noch einstellen. Ich habe mir nochmal die Nebelstrukturen im ganzen Feld vorgeknöpft und versucht, mehr Farbe ins Spiel zu bringen. Für deutsche Verhältnisse eber zu bunt, die Amis stehen auf sowas... Nun ist es eine Kombination aus vielen Strukturen und viel Farbe geworden. EBV: Gestackt mit Fitswork, Histogramm, DBE und Kurven mit Pixinsight LE. Der Rest …
-
Moin Balkonauten, nicht verpassen: Morgen gegen 07.31 Uhr MESZ landet Curiosity auf dem Mars. Hier lässt sich das Ereignis hoffentlich störungsfrei live mitverfolgen. Wer also Zeit und Lust hat... Ich bin schon sehr gespannt und drücke der Mission ganz fest die Daumen. Schließlich müssen 900 kg sicher gelandet werden. Viele Grüße Michael
-
Hallo Jörg, Glückwunsch zu diesem tollen Bild! Der 35nm Ha-Filter macht aber einen feinen Job. Der kommt definitiv auf meine Wunschliste. Gemeinsam mit einem Farbbild lässt sich mit PS sicher ein schönes tiefes Bild herstellen. Die Details im Nebel kommen prima raus. Freut mich, dass Du in Deinem Resturlaub doch noch zum Zuge gekommen bist. Viele Grüße Michael
-
Hi Marcus, schöne Aufnahme! Ich mag solche Aufnahmen unheimlich gern und habe auch mal mit dem Sigma geliebäugelt. Allerdings kostet das Teil reichlich. Aber 10-20mm f4-5.6 haben schon Wunschcharakter... Die Purus führt ja wirklich klasse nach. Und das bei einer vollkommen mechanischen Angelegenheit. An sich braucht man nix anderes. Flats sind auch so ein Thema. Irgendwann werde ich damit auch anfangen. Viele Grüße Michael
-
Hi Marcus, danke für den netten Zuspruch. Momentan sehe ich keine Verbesserungen bei meiner neuen Bearbeitung, die ich schon seit ein paar Stunden vor mir habe. Mehr rot in den Nebelstrukturen bringt einiges an Veränderungen, aber ich habe mir zunächst einigermaßen Mühe gegeben, die Strukturen selbst zu erhalten bzw. so weit es ging rauszuarbeiten. Der Knuffi hat ganz schön viele Nebelstrukturen abgebildet. Mir schon fast zu viel, da man mit dem Schwarzpunktsetzen in ein paar Fallen tappen kann,…
-
Hi Sascha, Zitat: „Dort geht es aber glaube ich mehr um das Vergrößern bzw. der Verbesserung der Details durch vergrößern. “ Anders herum geht es aber auch. In PS wählt man beim hochskalieren "Bikubisch" oder "Bikubisch glatter" je nach gewünschtem Verlauf. "Bikubisch schärfer" wählt man bei der Reduzierung, also beim runterskalieren der Bilder. Im Dialogfeld werden dann auch noch die von Dir zitierten anderen Funktionen angeboten (linear etc.) Viele Grüße Michael
-
Hallo Jörg, Roland und Sascha, @ Jörg, bei eingeschränkter Sicht bleibt da immer noch das Belichten über mehrere Abende. So lassen sich mit der Zeit auch jede Menge Photonen zusammentragen. Ich hatte früher, vor bummeligen 30 Jahren eine Wohnung ohne Balkon und ohne Terrassennutzung. Da war es dann echt schwierig, motiviert zu bleiben. Heutzutage ist die Technik so weit, dass man selbst unter übelsten Bedingungen noch wenigstens visuell dem Hobby treu bleiben kann. Damals war ich einfach nicht g…
-
Hi Sascha, guckst Du. Da wirds sehr schön erklärt. Zufälligerweise wird sogar auf Deine Software abgestellt. Fein, oder? Optisch auffällig wird es nach meiner bisherigen Erfahrung erst nach dem Konvertieren zum JPG. Mit TIF dürfte das nicht ganz so arg auffallen. Bzw. es fällt in gewissen Grenzen weniger auf. Bikubisch ist ja offensichtlich nicht einzigartig, wenn ich das richtig verstanden habe - selbst da liegen unterschiedliche Berechnungen zugrunde. Viele Grüße Michael PS: Was wären wir alle…
-
Hallo Reymund, das geht mir leider fast ebenso. Mein Nachbar hat ein sehr gutes Fernglas mit irgendeinem UHC-Nebelfilter. Er sieht angeblich immer etwas, nur ich nicht wirklich. Immer nur ein verwaschenes Etwas. Wahrscheinlich habe ich da ein Augenproblem. Hinzu kommt, dass die Mehrzahl aller Körperteile bei mir auch schon 51 Jahre alt ist. Vielleicht klappts mit einem Teleskop großer Öfffnung. Ich weiß es nicht, ob unsere Augen den Emissionsnebel vielleicht nicht so gut wahrnehmen können...die …
-
Hi Sascha, Sterne Verkleinern geht bestens mit Fitswork. Mache ich stets im Anschluss an Gradationsveränderungen und Kontrastverstärkungen, da sich die Sterne ganz schön aufpumpen. Sei nicht enttäuscht, aber die Algorithmen von PS bleiben mein Betriebsgeheimnis. Daran habe ich wochenlang herumprobiert und mir Makros programmiert. Höllenaufwand. Im wesentlichen arbeite ich mit gaußschem Weichzeichner und unscharfer Maskierung. Das Ganze bei 200% Vergrößerung. Danach wird wieder runterskaliert. Ab…
-
NGC 7000 und anderes im Schwan
BeitragHallo Balkonauten, in diesem "Sommer" muss man echt jede Wolkenlücke oder besser jede Lücke zwischen zwei Regengebieten nutzen. Gerade eben hats gehagelt. Gestern Nacht sollte es hier zwischen 23 Uhr und 2 Uhr angeblich klar sein. Okay, von einigen durchziehenden hohen Wolken abgesehen ging es tatsächlich relativ gut. FWHM zwischen 4 und 5 - gar nicht mal übel für meine Verhältnisse. Ich habe dann mal im Schwan unter anderem auf NGC 7000 gehalten. Man sieht aber auch jede Menge anderer Objekte. …
-
Hallo Karsten, besten Dank! Der Newton ist jetzt justiert. Habe gerade eben das Justierokular bekommen und gleich ein wenig ausprobiert. Es war eine Kombination aus ganz leicht verkipptem Fangspiegel und einer nicht genauen Ausrichtung des Hauptspiegels. Als das Teleskop geliefert wurde war ich zufällig im Garten. Ich hörte nur wie heftig der DHL-Typ den Karton auf die Sackkarre knallte. FRAGILE stand dick in roter Farbe auf dem Karton. Ich konnte mich nur schwer zurückhalten, habe es aber dann …
-
Hallo Balkonauten, da ich zwischen dem 23. und 27. Juli recht gute Bedingungen hatte, musste der Knuffi auch noch mal ran. Im Schwan finden sich einfach tolle Objekte. Photonen aus zwei fast durchgemachten Nächten mit viel zu wenig Schlaf. Aber ich habe ja immer noch ein wenig Urlaub. Es kamen 6,5 Stunden an Fotos zusammen, wovon ich 104 Aufnahmen á 3 Minuten nutzen konnte. Gestackt wurde diesmal mit Fitswork, weil sich DSS weigerte, den Versatz der zweiten Serie zu berechnen. Ich hatte die EOS …
-
Hallo Matthias, es macht echt Spaß das Entstehen Deiner neuen Monti mitzuverfolgen. Sehr interessant und auch handwerklich sehr anspruchsvoll schauts aus. Schön, wenn man die technischen Möglichkeiten und das berühmte Händchen dafür hat. Mach bloß weiter und nutze das miese Wetter... Viele Grüße Michael
-
Hallo Jörg, Zitat: „die letzte Version sieht natürlich noch besser aus.“ Ich sage lieber "anders", obwohl sie mir auch besser gefällt. Zu den gegebenen Konditionen - immerhin ist der Newton noch dejustiert - bin ich fürs Erste zufrieden. Alles mit einer Software zu erledigen ist wirklich ein Traum. Viele unterschiedliche Programme können nach meiner bisherigen geringen Erfahrung in der EBV auch schnell zum Trauma werden... Ich hatte zuletzt bis Ende Juli die Vollversion von Pixinsight als Trial-…
-
Hallo Jörg, Zitat: „Da meine EOS keinen Sperrfilter mehr hat und wieder eine Linse (MPCC) im Strahlengang ist, muss ich ein Sperrfilter einsetzten, damit das Bild durch das defokussierte IR nicht unscharf wird. Ha wird aber noch voll durchgelassen, da kleiner als 700nm.“ Na klar, Deine Modifikation weicht von meiner ab, da bei mir der IR-Sperrfilter schlicht getauscht wurde - ersetzt gegen einen empfindlicheren Filter. Ganz ohne IR-Sperrfilter musst Du natürlich dann wieder - vermutlich einen Cl…
-
Hallo Jörg, der MPCC ist für alle Newton-Systeme mit einem Öffnungsverhältnis von f/4,5 bis f/6 gerechnet. Das könnte also scheitern bei f/4... Einfach mal probieren. Der Effekt ist ja "nur", dass Du zum Rand hin etwas mehr Ausschuss (Eiersterne) haben wirst. Ich hatte auch den MPCC, aber durch jetzt f/4 habe ich halt umgeschwenkt. Die CAM hatte ich auch mal. Eine sehr gute Monti! Ich bedauere es heute noch, die verkauft zu haben. Bei 11,4 kg wird es allerdings kritisch - es sei denn, der Hebel …
-
Re: Messier 27
BeitragHallo Bernd und Peter, wow! Tolle Strukturen sind erkennbar. In Farbe wird das sicher hoch interessant! Viele Grüße Michael
-
Hallo Jörg, besten Dank für die Blumen! Die EBV ist noch nicht optimal, aber daran arbeite ich bereits - der Hintergrund gefällt mir noch nicht, da muss ich noch mal verschiedene Ebnungsfilter probieren. Die Idee mit dem Vergleich finde ich klasse! Fragt sich, ob die Bildbearbeitung ähnlich abläuft. Deinen Newton wollte ich auch bestellen (ebenfalls Glückwunsch :)) , ich bin letztlich aber beim TS hängengeblieben, weil ich keinerlei Erfahrungsberichte finden konnte. Was nichts Schlimmes heißen m…