Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 458.

  • Re: Gruß aus Kiel

    Mitch - - Das sind Wir

    Beitrag

    Moin Marcus, willkommen bei den Balkonauten. Du scheinst ja ein sehr kreativer Astronom zu sein - bist jedenfalls gut gerüstet wenn´s mal wieder schlechtes Wetter gibt. Ein 3D-Drucker...äähhh...was es alles gibt. Habe mal ein wenig auf Deiner Website geluschert. Enorm kreativ, wirklich. Viel Spaß hier und natürlich klaren Himmel wünscht Michael

  • Hallo Dieter und Matthias, Dieter schrieb:Zitat: „Auch ich hatte einigen Stress den Nebel aus den vielen Sternen rauszuarbeiten und bin jetzt mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ ...sehr zufrieden kannst Du definitiv sein. Da uns der Schwan noch eine ganze Weile beschäftigen könnte, die Saison beginnt ja erst, werde ich beim nächsten Mal 52 Cygni weiter nach links ins Bild nehmen. So passt dann mehr vom Cirrus aufs Bild. Matthias schrieb:Zitat: „Wieso sind besonders die Ha-Regionen - und auch sonst…

  • Hallo zusammen, dank einiger Tipps von Carsten (junior) bin ich nochmal etwas anders an die EBV gegangen. Den Filter 'Hintergrund ebnen variabel' hatte ich wegen der Unmengen an Sternen nicht probiert. Das war ein Fehler. Man kann den Filter ganz schön verbiegen und anpassen, so dass letztlich auch bei Bildern mit sehr vielen Sternen genug Platz für den Ebnungsalgorhythmus bleibt. Das werde ich mir mal hinter die Ohren schreiben... Mit dieser Version kommen die Nebelstrukturen jetzt besser raus,…

  • Re: NGC 6888 Crescent Nebel

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Tolles Bild Stefan, bei der Vielzahl der Nebelstrukturen ist die EBV bestimmt sehr zeitaufwändig. "Versuch" ist gut, das muss man erstmal hinkriegen... Viele Grüße Michael

  • Hallo ITVler, vielen Dank für die Animationen, die toll beschriebenen Eindrücke und die vielen Fotos vom Treffen. Trotz der nicht optimalen Wetterbedingungen habt Ihr das Beste daraus gemacht. Viele Grüße Michael

  • Re: M5 aus Oldenburg

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, klasse Bild! Sehr fein aufgelöst und tolle Sternfarben. Was mich immer wieder beeindruckt ist die extrem kurze Belichtungszeit, ob nun pro Kanal oder insgesamt. Die Empfindlichkeit des Chips Deiner CCD ist tatsächlich überragend. Wenn das Teil nicht so unglaublich teuer wäre, dann hätten ich oder auch andere nicht die üblichen Guidingprobleme zu beachten. Viele Grüße und nochmals vielen Dank für die EBV-Tipps zu meinem Cirrus-Versuch. Michael

  • Hallo Schubi, ja es stecken eine ganze Menge Informationen im Summenbild. [list]-Schmutz auf dem Sensor, das muss Pollenflug von neulich gewesen sein -jede Unmenge von Sternen -und mehr Farbe als vor dem Umbau der EOS[/list] Inzwischen habe ich eine Eierstern-10-Minutenaufnahme aus dem Stacking genommen. Auch wenn man es bei der Feldaufnahme nicht so sieht, eine üble Aufnahme, die mir in der ersten Euphorie nicht aufgefallen war. Nun schaut das Summenbild wenigstens in dieser Hinsicht schon bess…

  • Re: Mond von gestern Abend.

    Mitch - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Schubi, da hast Du wirklich allen Grund zur Freude! Mann, das macht doch bestimmt schon visuell Spaß. Weißt Du welche Krater Du da aufgenommen hast? Mich würde mal der Durchmesser der kleinsten sichtbaren Krater interessieren. Nebenbei bemerkt sind das die besten Mondbilder hier. Viele Grüße Michael

  • Hallo zusammen, zum Thema Bildbearbeitung passend, hoffe ich. JPG-Bild ziemlich brutal mit Office-Picture-Manager einmal mit Autokorrektur behandelt, um deutlich zu machen, um was es mir geht. Hier kommen die Nebelstrukturen deutlich hervor, allerdings wird der gute "Rest" natürlich sträflich behandelt und übelst zugerichtet: 4816 Nun ein JPG, aus dem "Roh-TIF". Hier sieht man zwar die Nebelstrukturen, aber deutlich hervor treten diese nicht. Ich frage mich also, wie man geschickterweise vorgehe…

  • Re: Ein bisschen DS :)

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Marcus, sehr schön, alle Bilder. Besonders schön finde ich M 17 in voller Auflösung. 900s/Foto Nachführung sind ein Traum. Viele Grüße Michael

  • Re: Cirruskomplex

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Karsten, die Maskierung ist mir noch rätselhaft mit Pixinsight LE. Bislang habe ich fast ausschließlich mit Pixinsight LE daran gearbeitet. Bin soweit auch relativ zufrieden, aber wie es nun weitergehen kann, um die Nebelstrukturen besser herauszustellen weiß ich nicht. Ich stelle heute Abend mal meine bisherige Bearbeitung in einen neuen Thread ein. Wäre sehr nett, wenn Du da mal reinschaust. Besten Dank soweit und viele Grüße Michael

  • Re: Mond von gestern Abend.

    Mitch - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Schubi, Chapeau! Ganz tolles Bild. Schöne Schärfe und echt spitzenmäßige EBV. Die Winzig-Krater sind allein schon einen Blick wert. Viele Grüße Michael

  • Re: Cirruskomplex

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Dieter, Respekt vor Deiner EBV bei diesem schwierigen Objekt. Mir gefällt das Bild sehr gut. Ich wurschtele schon einige Stunden an meinem Cirrus herum und bekomme die einzelnen Nebelstrukturen nicht so gut heraus, ohne dass der Hintergund übelst mit hochgezogen wird oder ohne dass es ziemlich unnatürlich wirkt. Da brauche ich dringend mal Tipps. Viele Grüße Michael

  • Re: Saturn von letzter Nacht

    Mitch - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, allein die saubere Unterteilung im im A-Ring UND im B-Ring ist doch schon sehr beachtlich. Das bilden doch die wenigsten Scopes gut ab. C-Ring auch noch gut zu erkennen. Was willste mehr, gerade wenn die Bedingungen gar nicht optimal waren. Meinen Glückwunsch! Viele Grüße Michael

  • Re: M 13

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias und Marcus, ich glaube heute gehe ich da nicht mehr ran. Heute ist kein EBV-Tag für mich. Es ist Grillwetter. Ich sehe nur, dass das Bild ziemlich verhuntzt aussieht. Die RAWs lege ich mal beiseite und lasse mal ein wenig Zeit verstreichen. Aus der Nacht habe ich noch ein paar Aufnahmen mit dem C 8 und Reducer. Die sehen schon vom Ansatz her "besser" aus. Na ja EBV ist eben die Baustelle schlechthin. Viele Grüße Michael

  • Re: M 13

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute, wie angedroht habe ich nochmal nachgelegt. Insgesamt konnte ich 47 Bilder verwenden. Die Verkippung der Hülse hielt sich diesmal in Grenzen. ISO war wieder 800. Besser für die Farben wären ISO 400 gewesen. 4797 Leider wurde es relativ schnell hell, so dass ich den Cirrus-Complex nicht mehr geschafft habe. Angefangen habe ich, aber das ist eine andere Geschichte. Viele Grüße Michael

  • Hallo Ronald, wenn Du so wie Frank es beschrieben hat vorgehst, klappts ohne weitere Tools. Der Charme von Astrojantools liegt aber in vielen weit über das bloße Fokussieren hinausgehenden Vorteilen. Ich kann Dir leider zu der Version mit Ascom-Unterstützung nichts sagen. Ich nutze die Version ohne Ascom-Unterstützung. Ebenfalls auf der Website zum Download bereit. Die Version mit Ascom-Unterstützung könnte man nutzen, um auch parallel Sternkataloge zu nutzen. Dieses Feature benötige ich jedoch …

  • Hallo Ronald, Zitat: „musst Du mal nach googeln, um sich die Position des himmlischen Nordpols anzeigen zu lassen“ Ich meine natürlich "um sich die Position von Polaris anzeigen zu lassen", denn der Freund sollte schließlich in den berühmten Kreis Deines Polsuchers. Aber ich glaube, Du hast das längst richtig verstanden. Im übrigen sind einige Polsucher nicht einmal richtig justiert und bilden die Position von Polaris dann falsch ab. Habe ich selbst an meiner berüchtigten NEQ6 erlebt...Geholfen …

  • Hallo Ronald, empfehlen kann ich Dir zwei Tools bzw. Tricks zum Einnorden und zum Fokussieren. Also Wega finde ich so auf den ersten Blick gut. Daher gut eingenordet. Bei 180 Sek. würden doch erhebliche Abweichungen zu sehen sein, wenn die Einnordung schlecht wäre. Eine Möglichkeit, dauerhaft Einzunorden - aber man muss Blick auf Polaris haben - wäre das hier. Wenn man kein Guide besitzt - habe ich auch nicht - dann nutzt man z. B. eben Polsuche2, musst Du mal nach googeln, um sich die Position …

  • Re: M 13

    Mitch - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, die Gradationskurve habe ich mal kurz bemüht, sowohl in Pixinsight LE als auch in PS (Astronomy Tools). Allerdings bringt das keine annehmbare Verbesserung, da der Hintergrund mangels genügender Lights und entweder zu langer Einzelbelichtungen oder zu hoher ISO-Stärke ziemlich brutal mit hochgezogen wird. Mir gings vor allem darum, endlich mal wieder etwas machen zu können...und den kleinen APO einfach mal zu testen. Zitat: „War sicher ein schöner Abend nach so langer Abstinenz.“ …