Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 399.

  • ich kann mich mit dem preis eines solchen "mgen" so ganz und gar nicht anfreunden, wenn ich in betracht ziehe, dass ich nicht einmal die hälfte des preises für einen skywatcher 80/400 refraktor incl. leitrohrschellen und normalen rohrschellen + orion ssdsi 2 (selber chip wie meade dsi 2, aber mit peltier kühlung) bezahlt habe.

  • hallo, ich habe mir auch mal für die doppelbefestigung eine andere markierung aufgeklebt gehabt, 90 grad versetzt sozusagen, aber als ich erfahren hatte, dass man einfach nur in den einstellungen die orientierung des tubus von normal auf z.b. osten verändern muss, habe ich die markierung wieder abgemacht, denn man kann dann ja die normalen nehemen. gruß andi

  • Zitat von "Schubi58": „Moin Andy, bin zwar nicht gefragt, aber antworte trotzdem mal. Guck noch mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.funnytakes.de/astro-praxis/phd-guiding.html">http://www.funnytakes.de/astro-praxis/phd-guiding.html</a><!-- m --> Der Carsten, der diese tolle Anleitung verfasste, hat seine Guiderrate der Dek-Achse sogar nur auf „10“ gestellt,...dabei aber einen „Max dec durations“ Wert von 50. “ hi schubi, den link kenne ich , denn ich hatte erst mit den genau…

  • Hallo, wer seine CAM (AS-GT) beim Alignment noch genauer anfahren lassen möchte, der kann die Position seiner Index marker optimieren. Dazu kann man wie folgt vorgehen: 1. Ersteinmal wie üblich seine Montierung so genau wie möglich aufstellen und dann ein 2-Star alignment + 1-2 Calibration Stars + abschliessend ein Polar alignment durchführen. 2. Alles wieder ausschalten und die Montierung wieder auf seine Indexmarker Positionieren. Dabei bitte darauf achten, dass man die Indexmarker abschliesse…

  • hast du denn auch autoguide rate 35 bei dec in der montierung mit dem 1000ér wert in phd ? ich hatte 50 bisher dort stehen bei max dec duration und sollte doch in 10ér steps erhöhen ??? 1000 wär dann aber eine fette erhöhung bei mir ins montierungsseitig noch ein wert von 99 bei autoguide rate für dec eingestellt. so hatte ich das mal auf ganz vielen internetseiten zu lesen bekommen, da der voreingestellte wert von 50 viel zu niedrig sein soll. nun wäre 36 dann ja noch niedriger. als der eh scho…

  • Zitat von "fehlfarbe": „Hi, so einen 80/400er Refraktor findet man auch öfter mal gebraucht für 60-90€. Da würde ich mal die Augen bei a.de offen halten. Was hast du denn für eine Webcam? Vielleicht ist sie auch nicht empfindlich genug bzw. die normalen Webcams lassen ja leider keine langen Belichtungszeiten (z.B. 1s) zu. Grüße, Marcus“ stimmt, habe für meinen incl. prismenschiene, rohrschellen und leitrohrschellen für 99 euro gebraucht bekommen.

  • Zitat von "mic": „Zitat: „wie schauts mit wassertröpfchen auf der frontlinse aus ?“ Wassertropfchen auf der Frontlinse würden keine Tröpfchen auf dem Bild ergeben. Dafür liegen sie viel zu weit vor dem Fokus. Sie würden den Kontrast mindern, ja, aber keine sichtbaren "Tröpfchenschatten" ergeben. Viele Grüße Micha“ aber mini tautröpfchen auf dem ccd chip wär doch eine möglichkeit

  • Zitat von "fehlfarbe": „Hallo Andi, genau so sehen meine QHY8/Alccd6c Bilder aus, wenn sich durch die Kühlung Wassertropfen auf dem Sensor gebildet haben. Wenn man das noch etwas weiter treibt, werden aus den runden Tröpfchen "schicke" Eiskristalle. Grüße, Marcus“ ok .. wassertröpfchen auf dem ccd sensor wär auch eine möglichkeit. die kamera hat zwar keine kühlung, aber trotz alledem könnte das gut sein oder ? wenn diese dann sauber abtrocknen, könnte es auch gut sein, dass ich jetzt auch mit ei…

  • Zitat von "Zwergpirat": „Hey, mal eine Frage ab vom Thema: Zitat: „und Helligkeit herunter gedreht,“ Nur die Helligkeit? Weil der Kontrast so hoch und die Farben so strahlend. LG Julian“ ja nur helligkeit. kontrast hatte ich nicht bewegt und auf "0" belassen.

  • ist nichts zusätzlich eingeschraubt. habe mir den chip der kamera jetzt unter der lupe angeschaut und der ist absolut clean. da ich mit dem rc schon bilder gemacht hatte mit der selben kamera und da keinerlei derart flecken zu sehen waren, kann es ja nur an dem ed-80 irgendwie liegen. kann man das mal indoor testen ? wie schauts mit wassertröpfchen auf der frontlinse aus ? die würden ja auch durchleuchtet werden und vielleicht auch auf die runde form hinweisen oder ? wenn es nahe am fokus ist, d…

  • wenn ich jetzt nicht alles durcheinander würfel, dann gibt dieser osc nur einen wert für die ra achse bekannt ? ra ist bei mir eigentlich ziemlich gut, zumindest der linie nach zu urteilen, den wert habe ich mir nie bewusst angeschaut.

  • also hinten und auf dem chip der kamera sieht alles ziemlich klar und sauber aus (war gerade mal am schaun mit der taschenlampe). nur auf der frontlinse halt staub. allerdings wäre es durchaus auch möglich, dass sich tau (wassertröpfchen) auf der frontlinse gebildet hat mit der zeit ? das gerät stand schon einige stunden draussen gen himmel gerichtet und als ich dann letztendlich alles gegen 3 uhr morgens eigepackt hatte, waren alle sachen ziemlich feucht.

  • huhu, was ist denn der OSC Index ??? Das mit den Werten unter dem Grafen muss ich mal probieren. Wunderte mich nur, dass der Graph eigentlich bei mir lange Zeit ein super Ergebnis anzeigte und später dann die Dec Kurve langsam abgesoffen ist (je höher das Objekt am Himmel gewandert war) Gruß Andi

  • max dec duration = 50 habe ich. in der montierung ist ein wert von 99 für dec eingestellt bei autoguider rate. unter dem link von weiter oben fand ich noch das hier: DEC-Kurve drifftet ab: Man führt ein Objekt nahe dem Himmelspol nach und hat den Lowpass-Filter aktiviert. Jetzt stellt man fest, dass die Kurve der DEC-Achse nach unten wandert und nicht wieder nach oben kommt. Dann sollte die Autoguider-Rate der DEC-Achse in der Montierung und auch der "Max. Dec duration"-Wert verringert werden. S…

  • Hallo Jungens, also auf dem CCD Sensor glaube ich nicht, weil die Bilder von dem M81 hatten gar keine solche Flecken und die habe ich mit der selben Kamera, aber einem anderen Teleskop gemacht. Spiegelflecken ? Mein Refraktor hat keinen Spiegel hier nochmal das Ganze mit minimalisten Nachbearbeitung .... einfach JPG´s in Photoshop CS geladen und Helligkeit herunter gedreht, sonst nüx : m13.jpg m51.jpg m57.jpg Ich schätze die Frontlinse des ED muss es sein. Tau oder Staub ... ich muss mal vorsich…

  • Hallo, habe am letzten Samstag mal wieder bissl mit PHD probiert. Auch wenn nicht zu allen Objekten passend, habe ich einfach mal mehr oder weniger Aufnahmen a 4 Minuten Belichtungszeit gemacht. Diese Bilder stelle ich jetzt mal bewusst ohne jegliche Nachbearbeitung hier in das Forum, damit man diese Flecken deutlich sehen kann. Einzig wurde das 16MB Fit Bild mit Fitswork geöffnet und dann als jpg gespeichert. Aufnahmegerät : Skywatcher ED-80 Guider-Scope : Skywatcher 80/400 auf den Rücken des E…

  • ein alter, aber für mich sehr aktueller thread ich habe samstag nacht auch bissl mit autoguiding herumgespielt und dazu meinen 80/400 skywatcher genommen. aufnahmegerät = ed80 skywatcher. ich habe mal deine werte für die as-gt und phd übernommen und stellte folgendes fest. object am osthimmel über 45 grad und dier graph von phd lief zeigte schönte smoothe linien rund um die "mittellinie" mit sanften und eher sehr kleinen ausschlägen. nach längerer zeit irgendwann, fing die rote dec linie an lang…

  • und einer von mir herzlichen glückwunsch liebe datenbank

  • Re: Supernova SN 2010 jl

    AndiHam - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    da schlaf ich doch schon falls am freitag oder samstag mal wieder wetter ist, probiere ich das mal. eigentlich wollte ich ja mit dem ed 80 aufnehmen und mit dem 80/400 guiden testen. ist wirklich blöd, dass man immer so lange warten muss, bis mal wieder brauchbare verhältnisse vorherrschen. so fängt man immer wieder ein stück weit von vorne an

  • Re: Supernova SN 2010 jl

    AndiHam - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    steht leider zu tief im osten und mein haus direkt davor