Suchergebnisse
Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Moin Matthias Jeden Morgen gehe ich nach dem Toilettengang auf den Balkon. Nase in den Wind halten.... Mein 8x40 Seeadler liegt immer griffbereit in einem kleinen Balkonschrank. Natürlich hatte ich meine Schluffen an , aber mit richtigem Schuhwerk sind die nicht zu vergleichen. Meistens dauert es ja auch nur ein paar Minuten. Heute morgen halt länger...... CS Jürgen
-
Re: Frage zum OffAxis Guider
brokatskalar - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragMoin Matthias Glaube mich zu erinnern , das OAG´s selten für KB reichen. Wenn , dann darf das Spiegelchen nur oben und unten am breiten Rand des KB-Formats werkeln. APS ist ja nur halb so gross , und schon funzt es wieder. Kann auch irren..... Man müsste mal wissen , ob OAG´s auch für heutige Vollformatchips eingesetzt werden. CS Jürgen
-
Re: Frage zum OffAxis Guider
brokatskalar - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragMoin Matthias KB-Format , oder AP-Format? CS Jürgen
-
Moin Leute Tja , ich habe eben gegoogelt. Die Lichter waren angeblich Sterne.... Ne , ehrlich... Schon ne Umstellung , erst mal die ungewöhnliche Uhrzeit , und dann die Supervergrösserung. Grosser Wagen steht fast im Zenit! M51 , sofort gefunden , wenig beindruckendes... M101 , nicht lokalisiert... M82 , durch indreketes Sehen den Hauch einer Zigarre.. M81 , sollte direkt daneben stehen , nicht identifiziert.(Normalerweise umgekehrt) Herkules steht tief... M13 sofort identifiziert , allerdings o…
-
Moin Andy Der Durchmesser der ausgefrästen Streifen entspricht genau 6". Der Rand dient zum Stabilisieren , und damit jeder mit einfachen Mitteln eine stabile Befestigung hinkriegt. Im Moment mache ich die Maske mit Klettband fest. Auf Dauer wird es eine starre Taukappe geben , wo das Aussenmaß der Blende das Innenmass der Kappe entsprechen wird. Befestigung wird mit Hochleistungsmagneten erfolgen. CS Jürgen
-
Moin Matthias Jetzt weiss ich auch , woher ich dich kenne..... Die Tabellen sind aller Ehren wert , und können auch gut von Einsteigern zu Rate gezogen werden. Klasse Arbeit!! Noch ne Anmerkung am Rande.. Zum Abrunden könnte noch eine Tabelle mit den Stativen dazukommen. Alu/Stahlrohr/Buche/Säule Ich denke , dass bei besserem Unterbau auch die Kapazität steigt. Nur ne Idee..... Ansonsten vielen Dank für deine Mühe. CS Jürgen Edit: Was denn , ne Purus ist auch dabei
-
Moin Andy Ist ja nur ein theoretisches Thema.... Jede Massnahme , die den produzierten Ausschuss bei Langzeitbelichtungen reduziert ist willkommen. Diese Video entstand durch meinem Ed80/600 mit einer 1000D im Liveviewmodus. Zum Einsatz kam eine Scheinerblende mit 3 Dreiecken , um 120° verdreht. <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.youtube.com/watch?v=KEP62q_7JGU">http://de.youtube.com/watch?v=KEP62q_7JGU</a><!-- m --> Bei F/5 ist der Fokus viel schwerer zu treffen. CS Jürgen
-
Moin Michael Wenn du meinst , dass dein Tubus schwarz genug ist , dann decke mal mit einem Blatt Papier den Hauptspiegel ab , und mach mal ein Foto in den Tubus rein mit Blitzlicht.(Das Bild kannste ja hier einstellen) Alles was nicht tiefschwarz ist , wird bei Aufnahmen über mehrere Minuten Reflexe und anderes fiese Streulicht zum Kamerachip leiten. Zum Schwärzen nehme ich immer Velourfolie für die Flächen , und schwarzen Mattlack für blanke Eisenteile. Für den Fangspiegelrand nehme ich einen s…
-
Moin Alex Ich hatte heute Morgen einen Tipp zu Photoshop geschrieben. Klicken zum Vergrössern h4rouo.jpg Vielleicht hilft dir das Bild. Bitte nur vorsichtug einsetzen. Drauf achten , dass das Histogramm links nicht so beschnitten wird , wie ich es hier extra gemacht habe. Je nach Dynamikumfang kannste es so 3 mal machen. Dann aber mit noch kleineren Schritten. CS Jürgen
-
Re: Monitorkalibration
brokatskalar - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragMoin Micha Hier sprichst du einen sehr wichtigen Punkt an. Da müsste man sich allerdings auf einen Standart einigen. Eigentlich nutze ich immer den Siemensstern mit Graukeilen. <!-- m --><a class="postlink" href="http://oly-e.de/pdf/siemensstern.pdf">http://oly-e.de/pdf/siemensstern.pdf</a><!-- m --> Ob dass für heutige TFT´s noch so gilt? Was meinen denn die Anderen? CS Jürgen
-
Moin Michael Natürlich ging ich von einer gut ausgekühlten Optik aus. So fällt natürlich der Taubeschlag auf dem Fangspiegel aus. Also bleibt der Umstand des Nichtfixierens des OAZ. Innenschwärzung ist bei Fotografie ein Muss? Dazu schrieb ich hier mal was: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=33237&SearchTerms=velourfolie">http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCH ... elourfolie</a><!-- m --> Bei Fragen helfe ich gerne. Nun zur Justage... Na…
-
Moin Alex 2 Fragen vorab: Haste im Raw-Modus Fotografiert? Haste einen Flattener eingesetzt? Nun zu deiner Bitte. Welche Bilder brauche ich zum Stacken? 1) Lights Lights sind die eigentlichen Bilder , und werden grundsätzlich im RAW-Format gemacht. Möglichst lange Belichtungszeit , ohne dass das Bild überbelichtet wird. Farbige Pixel werden bei Übersättigung gerne weiß. Viele Bilder lassen das Ergebnis gleichmässiger wirken , da das Rauschen minimiert wird. Als Beispiel: 10x180 Sekunden. Einige …
-
Moin Michael Natürlich ist da ein Nachführfehler , keine Frage... Der Doppelspike rührt wohl daher , dass was verkippt ist.(OAZ) Ferner hast du auf 11 Uhr noch einen kleinen Extraspike. Da ragt was in den Strahlengang. Tubusauskleidung erfolgt?Schwärzung von blanken Schrauben? Kann aber auch eine Klammer des HS-Halters sein. Beim Belichten sind deine Sterne aufgebläht. Könnte 2 Ursachen haben. FS zugetaut , oder Fokus verstellt durch OAZ.(Nicht festgezogen) So ein Nachführfehler geht wohl nicht …
-
Moin Alex Wenns dein erstes Bild ist , Hut ab. Wenn du damit zufrieden bist , dann klick jetzt weg. Wenn nicht dann lese weiter.... Um eine bessere Beurteilung zu machen bräuchte man mehr Daten. Aber egal. Die Farbe hat sehr gelitten. Wo isse hin? Das Bild , was DSS manchmal ausgibt , wirkt farblos. War es bei dir auch so? Wie Manfred schon bemerkt hat , hätten Darks dem Bild gut getan. Dann braucht man nicht so am Histogramm zerren. Flats bringen was , wenn man zu faul ist die Optik zu putzen o…
-
Moin Matthias Auch von mir ein herzliches Willkommen. Was mir auffällt , ist , dass doch viele Balkos mit Sc´s und Maks unterwegs sind. Bei den langen Auskühlzeiten wäre es mir als Schnellspechtelmöglichkeit zu vage. Oder liegts daran , dass das Streulicht nur helles DS , und sonst nur die Planeten zulässt? Na , da werden wohl Gründe da sein. So Matthias , fühle dich wohl hier , und CS Jürgen
-
Moin Andy So schlechte Erfahrungen? Kannste die auch gegründen? Ich habe vorher schon einiges an Masken probiert , allerdings mit mässigen Erfolg. Diese Maske hatte gestern an einer entfernten Strassenlampe schon gut den optimalen Fokus angezeigt. Danke im vorraus für deine Erklärung , und CS Jürgen