Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 464.
-
Hallo Hartwig, so habe ich das noch nicht gesehen.. Du hast recht.. Es sind nur die tatsächlichen Farbfilter die dem Raw-Bild seine Farbe verleihen. Wieder was gelernt. Danke für den Tipp mit der Fitwork-Stapelverarbeitung, werde ich versuchen wenn es soweit ist
-
Hi Andreas, soweit alles richtig. Jedoch liege ich mit einem Vibrationsfreihem High-End Lüfter sowie den passenden Peltier's und allem bei knapp 30€ Anschaffungskosten bei einem Mehrgewicht inkl. Gehäuse von ca. 300-400 gramm. Das ist bei dem geringen Stronverbrauch echt Plus für das Peltier mit Lüfter. Die Kamera soll ja wenn es zu einer Kühlung kommt, in ein neues Gehäuse mit unterdruck bzw. wenn es sich realisieren lässt, ein Vakuum. Das würde bedeuten, das keine Feuchtigkeit in der Kammer wä…
-
Hallo Hartwig, Alles vollkommen richtig. Allerdings farbinterpoliert die Kamera das Bild ja schon noch. Man stackt die RAW-Rohbilder einfach, wandelt diese in S/W um und fertig. DSS arbeitet eh über Graustufen Aber du hast natürlich recht, man kann das ganze auch in Fitswork rechnen lassen
-
Bilder des Oktober 2015
BeitragIch habe diesen Monat auch mal eins 6195-64081081-large.jpg Gruß, Chriz
-
Des weiteren findet man diese Anleitung nun auch im LEXIKON unter "D" Gruß, Chriz
-
Hallo Balkonauten, wie angedroht, möchte ich heute eine kleine Anleitung zum Debayer-Vorgang eines CMOS-Sensor´s im APSC-Format vorstellen. Erst einmal "Warum das ganze?" Wie vielen bekannt sein sollte, haben CCD Kameras in monochromer Ausführung zwei gewaltige Vorteile. Sie sind meißt gekühlt und nehmen in jede Fotozelle das gesamte Licht auf und haben somit sehr viel Signal. Das S/N (Signal-/Rauschverhältnis) ist beeindruckend. Bei Spiegelreflexkameras hat man natürlich den Vorteil der Einfach…
-
Hallo Leute, wie schon angekündigt das Flatframe vom Debayerten Sensor der 1000D 6204-d8cfb82d-large.jpg Es sind (wenn man das Bild stark stretcht) Mikrokratzer erkennbar. In wie weit sich diese Auf eine Aufnahme auswirken muss ich noch testen. Ich werde auch dazu auf jeden Fall noch ein Bild hoch laden. EDIT: Hier dann einmal ein Testbild, und siehe da, keine Kratzer erkennbar, selbst beim Stretching ohne Probleme. Man darf also davon ausgehen, das diese Kamera ab jetzt für Schmalbanbaufnahmen …
-
Hi Karsten, sei nur gewarnt: Der Chip / Sensor der 400D ist anders aufgebaut, als der, der 1000D. Mir ist das Debayern der 400D damals mislungen, man sah nurnoch streifen und ein mittig geteiltes Chaos. Ich habe zwei oder drei Sachen gemacht, um den Chip bzw die sehr filegranen Golddrähte zu schützen, lade da noch Bilder hoch. Ansonsten viel erfolg, würde mich freuen wenn du es auch schaffst
-
Hi Jens, hi Andreas, der Sensor ist jetzt recht sauber. Rundum brauch nurnoch ein kleiner Teil abgeschnitten zu werden (muss auch so sein, wenn man zu weit "ins Blaue" scratcht wird der Sensor zerstört). Über eine Kühlung habe ich auch schon nachgedacht. Habe dafür sogar schon einmal aus Plexiglas einen neuen Luftdichtung Body für die Kameraelektronik gebaut. Diese würde dann mit Peltierelementen gekühlt und durch ein Vakuum trocken gehalten werden. Allerdings kommt das erst zum Sommer, da die T…
-
Hallo Balkonauten, heute (habe ja im Moment Urlaub), dachte ich mir ich lasse die 1000D mal dran glauben und versuche mich an der Stelle nochmal im "Debayering". Also vorher ein Bild mit der EOS Kamera gemacht auf der die Farbe erkennbar ist. Verschlusszeit 1/1250 ISO 1600. 6202-94d896e2-large.jpg Soweit so gut, die Kamera funktioniert und alles ist wie immer. Also öffnen wir das gute Stück mal. Frontglas mit Cuttermesser vorsichtig entfernt und mit einem Zahnstocher begonnen, die Bayermatrix (C…
-
NGC 6960 als Ausschnitt
BeitragHallo Balkonauten, etwas kleinerer Ausschnitt und recht hart bearbeitet, aber mir gefällts irgendwie trotzdem 6198-84f62683-large.jpg Diesmal was heller. Zwar nicht soooo detailreich wie Narrowband, aber trotzdem recht gelungenes Komposit aus 300, 600 und 1200 Sekunden Frames Gruß, Chriz
-
Sturmvogel NGC6960
BeitragHi Jens, danke für deine lobenden Worte! Ich versuche im nächsten Jahr mal mehr drauf zu bekommen. Bevor die CCD kommt wird erstmal alles ausgereizt was geht Mit dem Bildfeld stimmt wohl, auch das werde ich berücksichtigen. Gruß, Chriz
-
Sturmvogel NGC6960
BeitragHallo Balkonauten, ich dachte, nach den schönen Tagen, lasse ich auch mal wieder was von mir hören. Dank den tollen Temperaturen und der guten Durchsicht hier in Solingen konnte ich mein erstes richtiges Projekt starten. 1200 Sekunden pro Frame sollten es werden. Leider steht der Schwan ja schon recht Tief, was meine Belichtungszeit/Abend recht stark eingeschränkt hat. Allerdings sind es trotzdem 13 Aufnahmen á 1200 Sekunden + Flats (30), Darks (8) und Bias (30) geworden, somit das längst-belich…
-
NGC 7023 Iris
BeitragHi Jens, dann fasse ich deinen letzten mal so auf, dass sich da im Fokusbereich und den Auswirkungen auf das Bild einiges tut. Ich glaube ich werde sowohl Ditherung als auch (am Thermometer kontrolliert) mal so richtig auf den Fokus achten. Und wieder sorgen ein Forum sowie ein User dafür, dass Licht ins dunkel kommt
-
NGC 7023 Iris
BeitragOkay, das mit dem Meridianflip, hat sich gerade aufgeklärt, wusste nicht, das es für diesen Vorgang einen extra Namen gibt Gruß, Chriz
-
NGC 7023 Iris
BeitragHallo Jens, komm schon.. Da muss jetzt eher sowas folgen wie: "challenge accepted" Fallen diese Temperaturunterschiede beim Fokussieren denn so stark auf in der Aufnahme? Da wäre wohl ein Programm nötig, das die Ausdehnung eines Sterns im Bild mist und dann nachstellt bis zum kleinsten Punkt.. Das wird echt ein anspruchsvoller Akt, das hin zu bekommen. Aber zutrauen kannst du dir das bestimmt schon Jetzt mal ernsthaft.. Brauch man einen Meridianflip heufig? Ist bestimmt der Moment, wenn du Monti…
-
NGC 7023 Iris
BeitragHey Jens, so eine Automatisierung der Fokussierung für die Filter lässt sich machen. Motorfokus anbringen, und schauen wie weit der Fokus rein oder raus muss. Hat man das Maß, schreibt man eine Routine wieviele umdrehungen der Motor machen soll, bzw wie lange der Impuls sein soll, so ähnlich machts ja auch der Autoguider. Gibt auf jeden Fall einige Ideen wie das ganze umgesetzt werden kann Gruß, Chriz
-
IC 59 und IC 63 in 28 Std.
BeitragHallo Jens, hallo Frank. Mir fehlen die Worte... Einfach klasse. Wie man auf einem 2 dimensionalen Bild so eine Tiefe erreichen kann, ist der Wahnsinn. Gerne mehr von solchen Kooperationen!!! Gruß, Chriz