Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 464.
-
Hallo Balkonauten, einmal mehr witme ich mich der 1000D um ein paar Verbesserungen vor zu nehmen. Die Idee ist es, ein Gehäuse mit dem 3D-Drucker zu entwerfen, wobei mir "Watchgear" hier aus Solingen behilflich sein will. Von ihm kommt auch meine HEQ5 Auch seine Seite inspiriert zu größeren Umbauten. So hat er z.B. eine selbstguidende wassergekühlte EOS 40D gebastelt. Ich möchte an der Stelle noch einen kleinen Schritt weiter gehen und das komplette Gehäuse ersetzen. Das "wieso": Die EOS 1000D w…
-
Dachte nur, weil Fadenkreuzokulare in guter Ausführung (müssen ja recht genau fokussieren) recht günstig sind. Richtige Beobachtungsokulare sind in der Anzahl vermutlich teurer. FK Okulare sind ja eigentlich zum "Vermessen" und daher recht gut für den Fokus. Außerdem kannst du die Montierung direkt damit einnorden egal mit welchem Filter du startest, zwei Fliegen mit einer Klappe
-
Zum Scharfstellen: Stand auch vor der Aufgabe. Was du machen könntest wäre eine Nacht zu investieren. Und du brauchst günstige Fadenkreuzokulare. Kamera drauf mit Filter, scharfstellen durch Try and error. Kamera ab, Okular mit Schraubring (Fokusring) drauf und nur durch versetzen des Okulars scharfstellen, mit weisem Edding z.B. H-Alpha drauf schreiben und schon hast du eine zuverlässige Scharfstellhilfe Also wäre noch so eine Alternatividee die wenn es einmal passt, sehr schnell zum perfekten …
-
Mach nur mal eine Probeaufnahme mit langer Belichtungszeit um zu sehen, ob sich Helligkeitsunterschiede oder Reflexe oder so ergeben. Aber 180€ sind nichts. Ich habe für den Komplettsatz mit vier Filtern 620€ bezahlt von daher, selbst wenn der HAlpha nicht perfekt seien sollte, ein echtes Schnäppchen Was sind denn die nächsten Schritte?
-
Hi, hätte da eine Idee für den Fokus. Aber vorher: Waren das die Filter mit dem kleinen Fehler im H-Alpha? Sind nämlich genau die, die ich mal gesehen hatte. Es gibt für Kameras ohne LiveView für das Fabrikat von Canon einen Bildschirm, der in den USB Anschluss gesteckt werden kann. Musst du mal schauen, ob die 350er das kann. Gruß, Chriz
-
Hallo Leute, habe mich wie gesagt Zuhause nochmal dran gesetzt. Mit dem Netbook bearbeiten geht mal gar nicht. Habe hier erst gesehen "wie" dunkel das ganze tatsächlich geworden ist. hier einmal mehr, besser bearbeitet. Nur gestretcht. 6229-86a4e669-large.jpg Allerdings ist mir etwas aufgefallen. Entweder der Sensor ist leicht schräg verbaut oder der OAZ hat sich ein wenig geworfen. Links im Bild tritt ein Unschärfe-Effekt auf der aussieht wie ein Tilt-Shift. Da muss ich wohl nochmal ran. Hi Mic…
-
Hi Jens, danke für die lobenden Worte, ich werde die Aufnahme mal bei mir über den Computer ziehen, habe nur ein Netbook mit wo nicht viel zu sehen ist. Jetzt wo ich das Bild über das Handy sehe, ist es doch recht dunkel. Komisch... Ist im Moment ein Gehäuse in Planung, das mit dem 3D-Drucker entstehen wird um die Kamera noch mit einer Kühlung zu versehen, mal schauen was da noch kommt Gruß, Chriz
-
Hi Leute, ich konnte jetzt auch mal antesten mit der Mono 1000D. Das Wetter hier auf Fehmarn ist nicht so der Knaller, aber konnte ein Paar Objekte antesten und dachte mir ich setze mal ein 20 Minuten Einzelframe rein. 6228-11b4f9ef-large.jpg Aufnahmedaten: Canon EOS 1000DaM HEQ5 Synscan MGEN am Sucher TS70ED Quadruplet Flatfield APO *Neue Powerstation* im Selbstbau ISO800 Einzelaufnahme Baader H-Alpha 7nm 1200 Sekunden keine Kalibrierungsdaten, nur gestretcht mit Fitswork Werde auf jedenfall no…
-
NGC 3675 - Bubble in HaRGB
BeitragHi Jens, sieht doch super aus. Bin gespannt auf die HP. Die Farben kommen doch schon ziemlich gut raus und der Bubble ist auch schon gut zu erkennen. Freu mich drauf.
-
Hallo Ralf, hat der ED80 keine Feinverstellung? Mit dem LiveView auf 10x zoomen, einen nicht ganz so hellen Stern anfahren und den Fokus bewegen, leicht über den perfekten punkt gehen, wo du merkst, dass der Stern extrafokal wird, dann einfach ein Stück zurück dann müsste das auch ohne Bahtinov gehen. Es besteht zwischen Sucher und tatsächlichem Sensor meißt noch ein unterschied, sodass sich das Auge schon mal irrt. Wenn kein Liveview vorhanden ist: 5sek Aufnahme machen Fokus leicht in eine Rich…
-
Hallo Balkonauten, ich habe mich heute etwas gefragt und wusste nicht so wirklich was und wie. Ich war mit der Überlegung beschäftigt mir eine Barlowlinse zu zulegen. Jetzt kam die Frage auf, in wie weit die Bildfeldebnung leiden würde bzw. ob dies überhaupt der Fall ist. Es gibt für Newtonteleskope so genannte "Komakorrigierende Barlowlinsen". Da frage ich mich, gibt es sowas auch für Refraktoren? Wär klasse wenn mir einer von euch helfen könnte, da ein wenig schlauer zu werden Gruß, Chriz
-
Hi Jens, das ist doch schonmal was das zeigt sich wie schnell man mit einer Gartensternwarte Aufnahmebereit ist Hier Fehmarn (bei dir bestimmt auch) ist ne Sturmwarnung raus gegeben worden. Hier geht echt garnichts Wieso neigt sich die Saison dem Ende? Geht von den Objekten her doch einiges im Winter oder? Gruß, Chriz
-
Hi Jens, genau, ich habe direkt alle vier Filter gekauft. War von der Preis/Leistung her besser. Bezahle ca. 40€ mehr und bekomme einen vierten Filter mit dabei. Die meißten meiner (soweit ich gelesen habe) Lieblingsobjekte (NGC2244, IC434, M42, etc) strahlen auch im H-Beta bereich. Soweit zumindest die Theorie. Wirklich "Echtfarbe" wäre es auch nicht, aber wer weiß. Bekomme die Filter morgen und morgen geht es auch für ganze zwei Wochen nach Fehmarn. Will hoffen das Wetter spielt mit. Erste Tes…
-
Sooooooo, Filter sind bestellt. Sag mal Jens, du hattest ja auch mal eine DSLR und einen EOS Clip Filter. Wie viele Nanometer durchlass hatte der und wie lange hast du mit wie viel ISO belichtet, dass man was sehen konnte? Ich schätze mal mit der Mono 1000D wird ISO 800 mit 20-30 Minuten Belichtungszeit müsste eigentlich gut was gehen oder? Gruß, Chriz
-
Schnelles Pferdchen in Ha
BeitragDann viel Spaß mit dem "Widefielder" bin gespannt was da noch kommt! Mit der Frage ob ein Newton auf dauer Sinn macht, bin ich irgendwie noch nicht so ganz durch.. Ich sage nur Spikes. Irgendwie kann ich mich noch nicht so mit denen anfreunden Gruß, Chriz
-
Schnelles Pferdchen in Ha
BeitragHi Jens, für 40 Minuten ist das echt Wahnsinn Freu mich auf das fertige Bild wenn du mehr belichten kannst. Der neue APO scheint ja was zu sein Wie kommt der Umstieg? Warst doch schon bei deinem APM so begeistert. Gruß, Chriz
-
Jupiter heute morgen
BeitragHallo Hartwig, schön mal wieder Planetenbilder von dir zu sehen und dann direkt mit einem Mondtransit, gerne mehr davon Gruß, Chriz
-
Hi Jens, es werden wohl erst einmal die Full Frame Schmalbandfilter von Baader. Mit knapp 500€ für alle vier Filter wohl eine Anachaffung die sich lohnt. Was engeres kommt erst mit der gekühlten CCD. Die Filter haben einen durchlass von (Halpha) 7nm bis (HBeta,OIII,SII) 8,5 nm. Bin auch mal gespannt wie sich das System so macht "never change a running system"... Wie wahr! Aber wie soll man sonst das "winning team" ermitteln wenn nicht durch testen, testen und nochmals testen Edit: es werden übri…
-
Hi Jens, Für gesammelte Werke, sieht das doch echt geht aus. Tief und detailreich wie von dir gewohnt ...auch ich hoffe, dass es diesen Winter mal was freundlicher wird, als der Herbst. Ende November habe ich Geburtstag und bestelle mir meine Schmalbandfilter... Hoffentlich wird das Wetter dem entsprechend. Was hast du denn so "ausgetestet"? Und was waren die Resultate? Gruß, Chriz