Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 635.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Re: Sternchen vom Rheinknie
BeitragHerzlich Willkommen und viel Spaß mit uns hier.
-
Re: M45
BeitragSchubi, DAS gefällt mir gut! Die feinen Nebelstrukturen (die Pinselstriche) und die "Beamer" (diese langen spikeähnlichen ) kommen jetzt gut heraus und die Farbe sieht auch viel besser aus.
-
Re: M45
BeitragIst gut geworden, gefällt mir gut. Ein paar kleine Anmerkungen noch: a) Das Bild hat bei mir einen leichten Grünstich. b) Hast du irgendwie weichgespült bei den letzten beiden Fotos? Diese ganz feinen Nebelstrukturen (wie Pinselstriche) sind auf dem ersten Foto viel deutlicher zu erkennen. c) Mach doch auch mal ohne die Spieße. Diese nadelfeinen Nebelstreifen zwischen Electra und Merope fallen durch die langen Spikes gar nicht mehr so stark auf wie sie eigentlich sind (und auch im Foto) erkennba…
-
Schön "montiert" Schubi! Ja, so eine Sicht sollte man haben, klar bis zum Horizont! Vermutlich müssten wir dazu die Luft ablassen ... denn doch lieber so, wie es jetzt ist, aber ein bisschen klaren Himmel hätt ich nun langsam auch mal gern wieder.
-
Ach nein.... Jürgen. Ich hatte so mit dir gehofft, dass du den Kampf gewinnen mögest. Jetzt bist du deinen geliebten Sternen ganz nah. Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein war Teil von unserem Leben. Drum wird dies eine Blatt allein uns immer wieder fehlen. Mein Beileid für die Angehörigen, du wirst hier immer in Erinnerung bleiben.
-
DAS Tool für alle Astrofotografen
wolf_oerl - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
Beitrag... ist der CCD Calculator. Wenn man nicht weiß, wie wird welches Objekt mit welcher Optik an meiner Kamera aussehen, dann hilft das Tool. Man wählt die Optik, die Camera oder stellt die erforderlichen Parameter von Hand ein, wählt aus mittlerweile 388 Objekten (alle Ms , viele NGCs und andere Objekte, auch Planeten aus) und sieht wie es auf dem Chip aussehen würden (wenn die Aufnahme gut wird). Genauso kann man durch probieren herausbekommen welche Brennweite nötig ist damit z.B. Jupiter groß a…
-
Re: Guiding mit dem MGEN auf die harte Tour
wolf_oerl - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHi Frank, auf so ein Ergebnis hab ich gehofft. Bei mir hats mit nem Praxistest Dank des überaus besch.... Wetters immer noch nicht gereicht. Mit dem Reducer ist es ja genau die gleiche Brennweite, die ich am Refraktor habe. Sieht doch in der Mitte echt gut aus. Mit welcher Toleranz / Aggresivness Einstellung hast du guiden lassen?
-
Re: M33 Oktober 2010
BeitragZitat von "astromr": „Die Rohbilder kann ich Dir schon mal uploaden für Versuche wenn Du möchtest. Oder reicht Dir mein Summenbild aus DSS?“ Hi Michael, gerne. Ich denke mal am besten gehts mit den RAWS und dann verschiedenen Stackgruppen. Hattest du Darks mit verarbeitet? (Bei der Menge der Bilder könnte es vermutlich auch ohne gehen). Ich bin gespannt, wie gut das Stackerpgm mit den unterschiedlichen Brennweiten umgehen wird.
-
Hallo Willi15, zum Grobfokussieren ist das mit der Sternabbildung schon ok, aber mit der Anzeige, die Aussieht wie ein auf dem Kopf stehendes Histogramm geht das viel genauer und vor allem kann man damit die Belichtungszeit des MGENs besser bestimmen. Steile Flanken, möglichst wenig "Huckel" so sollte das Bild lt. Lajos Empfehlung aussehen. Wenn es scharf ist, kann man mit der Belichtungszeit spielen und erkennt sofort die Auswirkungen.
-
Re: M33 Oktober 2010
BeitragHi Michael, gut isser geworden. Die Belichtungszeit zaubert erst was raus aus dem Teil. Wir sollten mal unsere 2 zusammenmischen, das müsste schon was ordentliches bringen Und wer den Unterschied zwischen einer umgebauten under ein nicht umgebauten Canon sehen möchte, ich denke mal, der M33 ist auch ein tolles Beispiel dafür.
-
Besuch bei Hartley
BeitragDer Flyby ist Geschichte.. die ersten Bilder bei spaceweather.com <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spaceweather.com/swpod2010/04nov10/h3_strip.jpg">http://www.spaceweather.com/swpod2010/0 ... _strip.jpg</a><!-- m --> Hier von der Nasa Seite (darf man sich herunterladen ) 495294main_epoxi-1-4x3_1024-768.jpg Die neuesten Fotos gibt es im Überblick
-
Theoretisch sollte das funktionieren. Irgendwer hat mal festgestellt, dass die Pixelgröße beim MGEN ziemlich genau der einer Canon 450 entspricht. Das bedeutet dann in der Theorie bei einer angenommenen Brennweite von 180mm des Suchers und der minimal kleinstmöglichen Toleranz von 0,03 eine Abweichung von 0,2 Pixeln bei 1200mm Brennweite. Das liegt dann noch unterm Seeing. Soviel zur Theorie, aber ich "giere" auch nach der Bestätigung durch die Praxis.
-
Zitat von "MatthiasM": „ Und jetzt jaaaaa nicht die Rohrschellen öffnen und das Scope darin drehen “ DAS ist bei Höchststrafe verboten. Zitat von "MatthiasM": „Aber wo bekomme ich einen Beschriftungsautomaten her?“ Wenn meine Version für dein Teleskop passt könnte ich dir evtl. vielleicht ggf. gegen Portoerstattung so einen Streifen zukommen lassen
-
Hi Michael, der Sucher ist ein alter Baader Sucher, fast identisch mit dem vor Urzeiten bei den großen Meade SC mitgelieferten 9 x 60ern. Das Schöne ist der 1 1/4" Anschluss, da ist es leicht was zu basteln. Eintragen tu ich den mit 180 mm Brennweite (von Lajos Truppe empfohlen), allerdings soll das dem MGEN vollkommen egal sein, da er das bei der Calibrierung wohl selbständig errechnet/ berücksichtigt. Ist aber einfacher zum Umrechnen der notwendigen Toleranzeinstellung, wenn man die Brennweite…