Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 635.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Re: NGC 6781
BeitragKlasse, mal ein richtig unbekanntes Teil (für mich zumindest). Kommt gut heraus. Mir scheint die Farbe aber nicht ganz zu stimmen, im Hintergrund ist noch reichlich rot und es fehlt ein wenig Blau (ergibt sich evtl. von allein, wenn das rot zurückgenommen wird). Aber sonst echt toll, mit der Brennweite ein echter Hingucker.
-
Hi Willi15, das ist ja ärgerlich, dass das noch nicht geklappt hat. Scharf stellen ist die erste Hürde, aber eigentlich gar nicht soo schwer. Das Leitrohr ist 1a geeignet, gute Brennweite und ziemlich lichtstark. Wenn du keinen Leitstern in der Cassiopeia gefunden hast lag das mit Sicherheit am fehlenden Fokus. Das was du dann bei Gain 9 und 3500msec gesehen hast war mit Sicherheit ein Hotpixel der Cam. Der error der dann beim Kalibrieren angezeigt wurde bedeutet: keinen Leitstern gefunden.. kla…
-
Cirrus mit 3:24h
BeitragSodele, habe letzte Nacht um 23:30 den 152/1200 auf den Cirrus gerichtet und laufen lassen. Das Resultat 3:24 Minuten (20 x 10 Min und 1 x 4min) bei ISO400 ohne Filter. Und so siehts nach dem ersten Versuch des Stackens aus: 2223
-
Der findet eigentlich immer einen Leitstern. Bei schwachen Sternen fang ich mit gain 3 und um die 2500 msec Bel. an, evtl Gain erhöhen. Das automatische Sterne finden funktioniert Klasse, den Live View nimmste am Besten zum scharf stellen (halbwegs hellen Stern nehme, aber nicht zu hell). Viel Erfolg!
-
Gratuliere zu dem Teil! Wirst du bestimmt viel Freude mit haben, meiner ist ja jetzt schon über ein Jahr im Einsatz und zu vollster Zufriedenheit. Du kannst im Vorfeld schon mal die Parameter einstellen fürs Guiding, also Brennweite des Leitrohrs, Autoguider Speed (fang da mal mit jeweils 0,5 an). Des weiteren die Belichtungsparameter für die Canon Steuerung: Menüpunkt Exposure... Autoexposure dort dann Anzahl der Aufnahmen Pause zwischen den Aufnahmen (ich geb der Cam immer eine Minute zur "Erh…
-
Re: NGC's vom 4/5.9.10
BeitragZitat von "Sirius": „Den IDAS Filter benutze ich für Galaxien eigentlich selten bis gar nicht. Ist der Filter da nicht eher störend?“ Vermutlich hätte ich den bei der Transparenz von Samstag auf Sonntag nicht einbauen müssen. Das werd ich aber sehen, wenn ich die Bilder von letzter Nacht auswerte. Da war der Himmel nämlich ähnlich (SQM 21,1) und ich hab auf Filter verzichtet. Ansonsten hilft der IDAS, weil man ne Ecke länger belichten kann ohne das der Himmel absäuft.
-
Re: Sonne - 05.09.2010
BeitragSuper.... mit so nem PST scheint man ja immer was zu finden! Was für eine Brennweite bekommst du da eigentlich zusammen?
-
Re: Messier M13
BeitragDen Kern bei KS bekommst du einwandfrei hin! Bei meinem Büromonitor hier siehts für mich etwas rötlich insgesamt aus, muss ich aber daheim noch mal anschauen.
-
Re: Adlernebel M16
BeitragFür die Höhe in der sich der immer rumtreibt ist das echt Klasse geworden. Gegen den Horizontdunst ist leider kein Kraut gewachsen (außer nach Namibia zu fliegen). Für mich liegt der leider fast komplett außer Reichweite (es müsste ein Wald weichen).
-
Re: Andromeda Galaxie
BeitragDer sieht schon mal ganz gut aus! Ein paar längere Belichtungen, wie geplant, dazu bringen mit Sicherheit einiges am Außenbereich mehr. Mach dann ruhig ein paar relativ kurze noch zusätzlich (um die 10 - 30 Sekunden) für den Kern. Bzgl. der Schublade: ich hab die auch. Hast du dir auch einen "leeren" Einschub gegönnt, oder schraubst du die Filter immer ein und wieder raus? Wichtig ist bei dem Teil nämlich, dass man die Lade auf keinen Fall offen lässt wegen evtl. Fremdlichteinfall (reicht ja, we…
-
Re: Messier M92
BeitragIch denke auch, mit ein paar Bildern mehr (ruhig bei der gleichen Belichtung) kommt der noch besser. Der Kern sieht echt gut aus, hell aber nicht ausgebrannt. Ein schöner KS! Versuch doch mal den Hintergrund mit den bekannten PS Schritten dunkler zu machen.
-
NGC's vom 4/5.9.10
BeitragLetzte Nacht war hier 1a Himmel trotz Fete beim Nachbarn auf der Terrasse mit Beleuchtung bis 3:00 Uhr (o.k. bis 22 Uhr war ich auch dabei). SQM Wert max. 20,6 Milchstrasse war visuell zu sehen wie schon lange nicht mehr. Hier ein paar erste Resultate. Alle mit 7x10 Min mit EOS450 mod / APM 152/1200 durch IDAS LPS bei ISO 400 (externe Darks verarbeitet) : NGC 6946 (im Cygnus an der Grenze zum Cepheus) 2188 und Stephans Quintett mit gaaanz vielen NGC drumherum (2 Bilder zusammengefügt) 2189 hier …
-
Jupiter unglaublich
BeitragIch stell das mal so ein, wie es heute auf space weather zu finden ist. AMAZING IMAGE OF JUPITER: For four hours on August 30th, the atmosphere over Australia settled into a state of rare, crystal-clear transparency -- and it did so directly above the observatory of world-famous astrophotographer Anthony Wesley. The result was a picture of Jupiter that some onlookers are calling the finest-ever by an amateur astronomer. "On a scale of 1 to 10, the seeing was a 12," says Wesley. "Now I know what …
-
Re: Jupiter 19.07.2010
BeitragIch kann mich nur wiederholen: euere Jupi Fotos sind echt Klasse. Was ihr da jeweils aus euerem Equipment rausholt ist schon toll.
-
Re: Sturmvogel 2010
BeitragNa, das hat mich denn doch auch gereitzt. Ich hab mal so alles an Programmen verwendet was ich momentan auf der Platte habe. Mit CCD Stack den Hintergrund gesetzt und die Farben verstärkt mit Fitswork den Hintergrund geebnet (Nebel) dann mit Lightroom das Histogramm verbogen, Farben verstärkt bzw. geschwächt das alles in PS, dort mit Gabany noch mal die Farben angefasst und letzendlich noch mal mit Marcus Bild kombiniert. Das ist dann das Resultat. Selbst am unteren Bildrand sind noch Nebelstruk…
-
Re: M33 vom 08.08.2010
BeitragJau, die letzte Version macht ne Ecke mehr her! Das Teil braucht allerdings Belichtungszeit ohne Ende, also weiter locker drauf halten , die Basis ist schon mal gut!
-
Re: Sternenhaufen
BeitragHi Marcus, bei der ersten Version hab ich die ganze Ebene dupliziert, aber halt mit dem Weichzeichnen den Hintergrund weniger "stark" erwischt. Bei der Gabany Version gehts stark vereinfacht so: Bild 2 X in eine neue Ebene. Die 1. Ebene mit "Luminanz", die 2. mit "weiches Licht"... die 3 Bilder dann über neues Dokument duplizieren, da alles mit "auf Hintergrundebene reduzieren" wieder zusammenpacken, das neue Bild komplett markieren undKopieren, das neue Dokument löschen (die Kopie bleibt ja im …