Suchergebnisse

Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 635.

  • Hi Jürgen, der MGEN beherrscht das Dithern ganz hervorragend (kann man bei den Aufnahmeserien in DSS schön sehen, wie die Sterne "springen" und die Hotpixel auf einer Stelle bleiben). Der MGEN bedient standardmäßig die Canons.

  • Re: Balkonaut aus Hamburg-Altona

    wolf_oerl - - Das sind Wir

    Beitrag

    Willkommen im Club. Tolle Konstruktion! Da bist du ja echt in "Null Komma Nix" einsatzbereit.

  • Ich finde die Aktion auch sehr interessant und aufschlussreich. Bzgl. Belichtungsdauer, ISO Zahlen und Kühlung von DSLR ist ein interessanter Bericht in der aktuellen Interstellarum. Ist einen eigenen Thread wert (kümmer ich mich mal heute Abend drum)

  • Re: Hallo erstmal .....

    wolf_oerl - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo und willkommen "quasi Nachbar"

  • Herzlich willkommen auch von mir. Ich schließ mich dem "WOW!" bzgl. des Balkons an. Einscheinern ist kein Hexenwerk, nimm dir einfach viiiiiiiel Zeit.

  • Re: First DSLR light

    wolf_oerl - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Ich finds auch o.k. (und immer dran denken: notieren wie das Bild entstanden ist. Hab ich bei meinen ersten auch selten gemacht und weiß heute nicht mehr, wie und warum das Bild so aussieht)

  • Bin auch gespannt, was das angeboten wird, obwohl auch ich mit dem MGEN restlos zufrieden bin. Zitat von "mitch": „ Es ist zwar eine Pest, den M-GEN bzw. eher die Kamera zu fokussieren, “ Mitch, was das fokussieren angeht: ich habe die Cam einmal sauber fokussiert, dann ein Billigokular in einem Adapter so eingestellt (durch verschieben), dass wenn das Bild darin scharf ist, auch die Cam passend fokussiert ist. Dann heißts nur: Adapter rein, scharf stellen am Okularauszug, und anschliessend Cam …

  • Hallo Manfred, gefällt mir gut das Paar. Ich hab mal an dem JPEG mit Rauschreduzierung gebastetlt, da ist noch einiges herauszuholen ohne dass Details entschwinden. Probier mal.

  • Hi Michael, guuuut gelungen. Bin begeistert von deinem Foto. Ist nur schade, dass uns jetzt immern weniger echte Dunkelheit zur Verfügung stehen wird. Naja, man kann nicht alles haben.

  • ... einfach GEIL! Glückwunsch. So was hätte ich auch gern, aber um hier einen Meter tief zu kommen, müsste ich sprengen (Kalksteinboden)

  • Hallo Willi15, dazu hab ich das gefunden: 1535 Da die DMK21 mit 1/4" Chip bestückt ist, müsste der Cropfaktor bei 9,62 liegen. Bei 400mm mit 3fach Barlow, also 1200mm wäre das eine Sonnengröße von ca. 5,5 mm) Der Bereich den die DMK davon zeigt wäre also ein 9,6-tel, also auf KB bezogen eine Äquivalentbrennweite von 11952mm.

  • Mond neu erlebt

    wolf_oerl - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Gestern hab ich es endlich geschafft mich mal intensiv dem Mond mit dem 6" APM Refraktor zu widmen. Das alte Bino hervorgekramt, mit 2 16mm Naglern bestückt und dann... WOW. Es hat mich echt fast vom Stuhl gehauen. Ich hatte das Gefühl über dem Mond zu schweben. Bei der Vergrößerung passt er gut in Blickfeld. An den Rändern ging es nahtlos in tiefstes Schwarz über, die Schärfeleistung grandios. Bei einem Foto hätt ich gesagt, fast überschärft. Rillen, Bergrücken, Kleinstkrater in einer tollen Br…

  • Re: NGC 3521

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Manfred, erste Strukturen kommen ja schon gut hervor. Da hast du dir aber auch einen echt schwierigen Kumpel herausgesucht mit dem hellen Zentrum. Was machst du mit dem Giotto? Filterfunktionen?

  • Hi Marcus, dann werd ich mich noch mal dran versuchen. Ich hab mir bei der EBV dieses Mal auch so gut wie keine Mühe gegeben, da mir die "Eier" auf dieselben gingen Aber vielleicht ist ja doch noch was herauszuholen.

  • Hi Michael, also auf dem original Bild in voller Auflösung sind noch mindestens ca. 20 weitere Galaxien zu finden, aber halt leider nicht die Fehlende zum echten Nonett Na, beim nächsten mal halt. Hast Recht, Rand sollte noch beschnitten werden, aber ich bin mir noch nicht soganz schlüssig, ob das Bild Einzug ins Archiv erhält. Evtl. als "dumm gelaufen" .. muss ja auch mal sein.

  • Als Beispiel dafür, dass nicht immer alls klappt, der Bereich um M84 und M86, bekannt als Nonett (9 Galaxien). Der Ausschnitt passt nicht, ist nur ein Octett zu sehen. Die Nachführung hat bescheiden funktioniert (2 Bilder waren vollkommen daneben) Aufnahmedaten APM 152/1200 12X 12 Minuten (ohne Filter) ISO400 1504

  • Re: Mond vom 17 / 18 . 04. 2010

    wolf_oerl - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hi Micha, immer nur zu, wenn du uns an deinem Wissen teilhaben lassen magst. Interesse ist da!

  • Re: Frage zu "Darks"

    wolf_oerl - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hi Matthias, ich hab sonst auch immer mit den internen Darks gearbeitet, nur jetzt wo die Nächte wieder kürzer werden, bin ich mal umgestiegen und es klappt eigentlich ganz gut (EOS450). Nun waren die Bedingungen zuletzt auch imemr so, dass die Temperatur ziemlich konstant war. Ich denke mal in Sommernächten wird das dann extremer und dann sollte das Dark ziemlich nahe am Light liegen (temperatur- und deshalb auch zeitmäßig) und dann drängt sich das interne Dark ja direkt auf

  • Re: M51 vom 17.04.2010

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Toll geworden! Gefällt mir gut. Kannst du mal ne Version "basteln" in der der Hintergrund etwas heller ist? Ich denke mal der Gezeitenarm zeigt noch mehr als so jetzt zu sehen ist. Ich finds immer wieder Klasse was du aus den kurzen Belichtungszeiten herausholst.

  • Re: Frage zu "Darks"

    wolf_oerl - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Ich habe bei meinen letzten Serien , die aus 12 - 15 belichteten Bildern bestanden jeweils mit 6 Darks gearbeitet und das hat sehr gut funktioniert. Es wird bei DSS ja eh ein Masterdark berechnet und ich denke mal, dass eine gewisse Anzahl < der Lightframes ausreicht (ist aber nicht wissenschaftlich fundiert). Statt mehrere Einzeldarks ein lang belichtetes aufzunehmen ist mit Sicherheit nicht o.k. Je länger die Aufnahme, desto mehr Hotpixel und Rauschen auf dem Dark. Wenn das dann von vielen kür…