Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 635.

  • Re: M51 Whirlpool

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    So, ich hab Marcus Tipp umgesetzt und ein wenig Grün runter gedreht. Meiner Meinung nach ist es so besser: 1388

  • Re: M51 Whirlpool

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Michael, ich werde es (so es der Himmel hergibt) mal vergleichsweise auch ohne den Filter testen. (Läuft ja eh unbeaufsichtigt ab) und außerdem noch mal die Belichtungszeit drauf sollte noch ein bisserl mehr bringen. Zu dem LPS von Hutech folgende Info: Unlike other light pollution suppression filters, IDAS filters are specifically designed for balanced color transmission using the IDAS unique Multi-Bandpass Technology (MBT) process. The balanced transmission allows color photographs to be ta…

  • Re: M51

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Schön geworden ist er. Hast du probiert mal mit anderen Einstellungen zu stacken? Ich hatte ein ähnliches Phänomen mit einem ganz komischen Hintergrund. Hab dann einfach mit anderen Einstellungen noch mal probiert und da waren sie weg.

  • Re: M51 Whirlpool

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Schubi, im Prinzip so ähnlich, wobei die UHC Filter primär fürs Beobachten gedacht sind.

  • Re: Planetenabend

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Wow, eine schöne Ausbeute hattest du da. Merkur gefällt mir auch sehr gut, den gibts ja nicht so oft!

  • Re: M51 Whirlpool

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Zitat von "Schubi58": „Kenne mich mit dem ganzen "Filterkram" nicht aus und bevor ich lange im Netz rumsuche, frage ich mal eben schnell. Wofür hast Du bei der Aufnahme den IDAS Filter genommen? “ Das ist der LPS Filter, d.h. der filtert künstliches Licht weitestgehend aus. Somit kann man auch bei nicht ganz schwarzem Himmel relativ lange belichten (hier ballern ab und an Skybeamer und son Zeugs mit in den Himmel) .

  • Re: Moin, Moin aus Hamburg

    wolf_oerl - - Das sind Wir

    Beitrag

    Willkommen im Club. Solche Sachen passieren auch später noch. Ich lass dann gern mal den Umlenkspiegel zur Bildkontrolle heruntergeklappt und wundere mich über so dunkle Bilder Bin gespannt auf deine ersten Ergebnisse!

  • M51 Whirlpool

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Endlich, endlich mal wieder richtig gutes Wetter und die Chance, den 6" Refraktor zum Einsatz zu bringen. Vermutlich wäre das Bild, wo ich auf dem Rücken unter der Montierung liegend kontrolliert habe, ob das Teil auch auf dem Display der Kamera zu sehen ist, das absolute Highlight. Bloß gut, dass kein Schnee mehr liegt. Der M51 steht ja sowas von fast im Zenit, da bin ich ja schon bald zu alt für. Aber, es ist was dabei herausgekommen und zwar in der Kombination APM 152/1200 mit Canon450 13 x 1…

  • Nachdem über 3 Monate dank des besch... Wetters keine vernünftigen Bilder möglich waren, kann ich mich endlich mit dem einzigen, das ich überhaupt aufnehmen konnte, denn auch mal beteiligen. Flamme und Pferdekopf 1372 Aufnahmedaten: EOS 450 durch APM 152/1200 (UHC Filter) 7 x 720 sec Autoguiding mit Lacerta MGEN durch Leitrohr Skywatcher 102/1000 gestackt mit DSS, weiterverarbeitet mit Fitswork und PS

  • Re: Orion am 30.03.2010

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ach ja, da ist er schon wieder auf dem absteigenden Ast, der Orion. War ja diesen Winter nicht gerade oft zu sehen geschweige denn zu fotografieren. Schönes Stimmungsfoto, da stören die Wolken mal gar nicht.

  • Re: Saturn 22-03-10

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Den find ich schon mal recht gelungen!

  • Re: bescheidene Ha-Sonne

    wolf_oerl - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Da ist aber schon ne ganze Menge zu sehen! Gefällt mir gut !

  • Hallo Kai, je kürzer die Brennweite, desto schwieriger wird es mit dem "scharf stellen". Probier es doch einfach mal mit einer Scheinerblende mit 3 Löchern. Vieleicht reicht das bei 100 mm schon aus (bei 200 mm funktioniert das schon ganz gut) Einfach aus Pappe / stärkerem Papier basteln. Evtl. jeweils mit der Blende vor der Optik Testaufnahmen machen und vergrößert kontrollieren. Das könnte klappen. Schau mal hier fürs Prinzip.

  • Zitat von "astromr": „ @Wolf: Wie hast Du denn die Farbe so hingebracht? Nur Sättigung oder hast Du da noch andere Tricks? Ich weiß, ich binn neugierig “ Da ich mir bislang keinen Photoshop der neuesten Generation geleistet habe (und es so schnell auch nicht tun werde) arbeite ich mit photoshop lightroom. Darin gibt es die Möglichkeit über "colour adjustments" in allen Farbbereichen sehr selektiv einzustellen, vom Farbton über Intensität bis Sättigung. Dadurch ist es einfach möglich ganz bestimm…

  • ... ein schöner kräftiger Regenbogen.

  • Ich hab mich denn auch noch mal versucht mit meinem Standard Procedere. Stacken mit DSS, Weiterverarbeitung mit Fitswork, Feintuning in lightroom, Rest mit Photoshop. Ohne Darks und als BMP mit Focus auf Farbe ist dann das herausgekommen. Mit RAW Bildern und Darks ist da bestimmt noch ne Menge mehr drin. Ich hab den Hintergrund mal nicht so dunkel gemacht, damit man sehen kann wie sich die Hotpixel noch bemerkbar machen (die mit Darks dann verschwinden würden) Also Thomas, die Richtung stimmt sc…

  • Re: M42 vom 07.03.2010

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Zitat von "brokatskalar": „Der Artikel im Interstellarum würde mich auch interessieren. Gibts den irgendwo als download?“ Ich scan den mal heute Abend ein und schick ihn dir zu.

  • Re: Hallo BSG!

    wolf_oerl - - Das sind Wir

    Beitrag

    Herzlich willkommen und viel Spaß mit der Truppe hier!

  • Re: Triplett und NGC3593

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Schöne Übersichtsaufnahme. Ich warte auch schon gespannt darauf, dass das Triplet in meinen "Sichtbereich" kommt.

  • Re: M42 vom 07.03.2010

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Matthias, sieht gut aus. Schöne Farbgebung, Zentrum nicht zu ausgebrannt... gefällt mir. Um den Running man mit drauf zu bekommen mach doch demnächst mal die Aufnahme im Hochformat. Übringens : im letzten Interstellarum gibts eine kleine Übersicht über Stacking Methoden. Beim Kappa-Sigma Clipping Stacking rechnet DSS z.B. auch Fliegerspuren komplett heraus. Teste doch mal ob das bei dir evtl noch was dazu bringt und du doch nicht 10% Verlust des Aufnahmematerials in Kauf nehmen musst.