Suchergebnisse

Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: M42 mit Newton 150/650

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Der sieht schon mal ganz ordentlich aus. So wie es scheint ist da noch einiges rauszukitzeln. Wieso sieht man keine Spikes, hast du den Hintergrund so dunkel gemacht, dass die verschwinden? Ich glaube, da sind noch viel mehr Details in dem Foto.

  • Re: M45 und M33 durch Pentax 75

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Marcus, ich denke mal, dass mit den Höfen liegt evtl. daran, dass ich den Filter mal "falsch" herum montiert habe. War ein Vorschlag / Lösungsversuch wegen einer merkwürdigen Reflexion, die ich bei der Pelikannebel Aufnahme hatte. War aber scheinbar nicht so gut die Idee, denn bislang (mit Filter richtig herum) hatte ich bei dem IDAS Filter im Gegensatz zu anderen Filtern KEINE Reflexionen in dieser Art. Aber es wird ja hoffentlich noch mal klaren Himmel geben.. irgendwann.

  • Wie man an vielen Bildern hier und auch an anderen Stellen sieht, kann man mit beiden Versionen Klasse Ergebnisse erzielen. Es gibt hier eine intereassante Abhandlung dazu. So ganz sicher bin ich mir nicht, was nun das richtige Rezept ist. Ich denke mal, wenn es der Himmel und die Nachführung zulässt sollte man sich schon an die maximale Belcihtungszeit pro Bild heranwagen. Dass mit der anderen Version, viele Bilder , kurze Belichtungszeit auch tolle Sachen machbar sind, das zeigen Willi15s Bild…

  • Re: Rosetten-Nebel vom 22.11.09

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hei, der ist schick geworden. Schöne Details! Irgendein Gradient hängt da noch schräg drin, ansonsten Klasse.

  • Jo, das hattest du falsch verstanden. VOR dem Stacken müssen die Darks von dem jeweiligen Bild abgezogen werden. Ein Masterdark besteht aus vielen Einzeldarks und wird dann gemittelt. Wenn du sie nach dem Stacken abziehst, dann hast du das genau das beschriebene Problem der "wanderenden" Hotpixel. Also ich würds an deiner Stelle noch nicht aufgeben, denn das funktioniert eigentlich sehr gut.

  • Re: Wer ist Estrella?

    wolf_oerl - - Das sind Wir

    Beitrag

    Willkommen im Club und viel Spaß mit der tollen Truppe hier.

  • M45 und M33 durch Pentax 75

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Nun auch das Ergebnis meiner Plejaden Sitzung vom 19.11. Aufgenommen durch Pentax 75 9 x 10 min durch IDAS LPS Filter (Canon 450 mod ISO400 ) Mich stören die Höfe bei den hellen Sternen, muss ich noch mal schauen, ob und wie ich die wegbekomme. 1005 In der gleichen Nacht entstand auch mein erster M33 8 x 10 Min (ansonsten gleiches Instrumentarium) Der braucht mindestens noch mal die gleiche belichtungszeit drauf. 1004

  • Zitat von "Matthias_M": „ So, wie dort die Lights bearbeitet werden, werden auch die Darks bearbeitet und erst dann mit Fitswork abgezogen. Bei Rohbildern in JPG wird nichts bearbeitet, sondern zuerst die Darks abgezogen. Einen "Masterdark" kann kaum jemand verwenden, der eine Drift in der Nachführung hat. Hintergrund: Die Hotpixel fangen dann an zu wandern und es werden nur die vom Referenzbild abgezogen. “ Hallo Matthias, du solltest bevor du die Darks von den Lights abziehst weder die Lights …

  • Re: Die Plejaden - M45

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ich vermute auch, dass da irgendetwas hereinragt, abschattet . Mach doch bei nächster Gelegenheit ein paar Aufnahmen von einem relativ hellen Stern, dreh dann dabei von Aufnahme zu Aufnahme NUR die Kamera; wenn dieser "Dunkelspike" an der gleichen Stelle bleibt, ist es definitiv was im Refraktor.

  • Re: NGC 6888

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Schöne Aufnahme... die letzte Bearbeitungsversion gefällt mir am besten.

  • Zitat von "Matthias_M": „ Da wurde ich auf den unsanften Boden der Tatsache zurückgeholt, dass dieser Filter (und wohl auch der IDAS) auch Licht von Sternen und Galaxien wegbeamen, dafür aber das Licht von Nebeln passieren lassen. UHC-S und LPS bringen nur an Nebeln was. Aber man muss dann halt lauch änger belichten können, was wiederum Anforderungen an die Nachführung stellt.“ Hallo Matthias, kurzes Statement zum IDAS Filter. Der große Unterschied zu den anderen Filtern ist bei diesem (allerdin…

  • Re: der alte hale Bop

    wolf_oerl - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Sehr schön und Dank an Matthias. Den Hale hab ich leider nur auf einem Video, mitten aus der Stadt mal aufgenommen. Ja, mal nen richtigen Kometen erleben dürfen. Hat wer was vom Mc Naught 2006/2007 mitbekommen? Der war ja bei uns nur am Taghimmel sichtbar (ich hab ihn tatsächlich einmal gefunden, hinter ner Hausecke gegen die Sonne geschützt mit dem Feldstecher). Wie gern hätt ich zu der Zeit auf der anderen Seite der Welt gelebt um so was zu sehen: 988 Dieses Wahnsinnsbild (Komet mit Polarlicht…

  • Re: der alte hale Bop

    wolf_oerl - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Zitat von "Heinrich": „der andere war Hyakutake, den habe ich mehr so in Erinnerung wie auf dem Bild: kleiner Kopf und langer Schweif...... “ Asche auf mein Haupt, du hast so was von Recht, Heinrich. Selbstverständlich ist das der Hyakutake! Das kommt wenn man beim Einscannen keine vernünftigen Namen vergibt. Da ists mit den digitalen Fotos und den EXIFs doch viel einfacher.

  • Re: Meine Ausrüstung

    wolf_oerl - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Nu gehts denn aber richtig "dabei", gelle. Gratuliere zum neuen Teil und hoffentlich mmer cs (oder zumindest sehr ogt)

  • Re: Frage: Bildstabilisator ?

    wolf_oerl - - Optik

    Beitrag

    Zitat von "astromr": „Ich glaube, dass die Mechanik in den Bildstabilisatoren der Digiknipsen und DSLRs (dort werden vom Prinzip her die gleichen Mechanismen verwendet) durchaus für astronomische Zwecke verwendet werden könnte, “ Leider nicht...., diese Bildstabis versuchen das Wackeln zu reduzieren, das hinter der Kamera auftritt (durch den Fotografen) und nicht, das was wir brauchen, nämlich das vor der Kamera. Die ersetzen einfach nur das Stativ (und das haben wir ja schon). Die adaptive Opti…

  • Gratuliere zum Neubesitz! In Aktion würde ich so ein Teil auch mal gern erleben. Dann lass dir ordentlich was von der Lady erzählen

  • Re: Noch mal M15 :)

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Der Kern gefällt mir auch sehr gut. Mach doch dazu noch ein paar Aufnahmen mit so 30- 60 Sekunden, dann müsste die letzte helle Stelle im Zentrum auch noch aufzulösen sein. Klare Steigerung! Spiel doch mal bei der EBV noch ein wenig mit dem Schärfen, bei Kugelsternhaufen kommt das maßvoll angewendet meist recht gut.

  • Re: Frage: Bildstabilisator ?

    wolf_oerl - - Optik

    Beitrag

    Zitat von "ach": „hört sich an, als ob du die elktronische Bildst. meinst - “ Neeee, wie du schon schreibst, die bringts ja gar nicht, schon die optischen (in die Objektive eingebaut) oder die mechanischen (Sensor wird "mitgeführt"). Das Problem ist halt, dass da ja für das komplette Bild stabilisiert wird (halt gegen Verwacklungen) wohingegen für "unsere" Anspüche das innerhalb des Bildes unterschiedlich erfolgen muss. Luftunruhe ist ja nicht gleichmäßig übers ganze Bild verteilt, sondern "wabe…

  • Re: Frage: Bildstabilisator ?

    wolf_oerl - - Optik

    Beitrag

    Die Bildstabilisierung ist nur für "Freihandaufnahmen" geeignet. Sie dient dazu das "Verwackeln" zu vermeiden, Puls, Atmung, "zittrige" Hände. Wird die Kamera starr befestigt wird sogar empfohlen die Bildstabilisierung nicht zu verwenden, da das dann genau kontraproduktiv ist. Der Stabilisator dient also lediglich dazu, mechanische Störeinflüsse beim Fotografieren zu vermeiden, während die adaptive Optik sich um die optischen Störeinflüsse kümmert (wie Luftunruhe o.ä.). Also leider keine preiswe…

  • Re: Profil wurde Erweitert

    wolf_oerl - - Neues vom Forum

    Beitrag

    .. denn hätt ich mal auch gleich noch einen Wunsch /Anregung: Kann man bei den Bildern in der Gallerie Felder für : verwendete Optik Belichtungsdaten verwendete Kamera unterbringen? Alternativ könnte man sich natürlich auch einigen, die Infos direkt immer dazuzuschreiben, aber wenn es Eingabefelder daür gibt, vergisst man es nicht so schnell (tu ich nämlich auch ab und an, das "vergessen")