Suchergebnisse

Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 635.

  • Re: NGC2244 Rosettennebel

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sieht auch gut aus. Was war das für eine Optik / Belichtungszeit?

  • NGC2244 Rosettennebel

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Aus meiner "Autoguiderlosen" Zeit hier der Rosettennebel (manuell geguidet) Aufnahmedaten Iso 800 Pentax 75 3 x 300 Sekunden ohne Filter 1 x 300 Sekunden + 2 x 600 Sekunden durch Lumicon UHC Filter an EOS 450. 968

  • Re: Profil wurde Erweitert

    wolf_oerl - - Neues vom Forum

    Beitrag

    Wow, bist du fix dabei! Klasse!

  • Re: Cirrus

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Stefan, vorsichtig mit dem Teil. Wenn er das ist,den ich meine, dann wurde der fürchterlich verrissen. Der hat wohl den Spannungsreglerr direkt mit im Akkukörper und wird ziemlich warm. Und das ist ja genau das, was wir eigentlich nicht wollen. Schau mal bei astronomie.de nach Stromversorgung, ich mein das wäre da zu finden.

  • Mein erstes Erlebnis mit der Sonne!? Ein Quelle Newton war mein erstes Teleskop zum 12. Geburtstag (das gibts übrigens heute noch bei einem Bekannten). Sonnenfilter; Mondfilter, 2fach Barlow und 2 Okulärchen dazu. Ganz stolz Sonne geschaut, Filter im Okular, natürlich mit voller Öffnung. Mit einem Mal.. Zack.. gleissende Helle. Ich hab sofort entsetzt das Auge vom Okular weggenommen und wusste erst gar nicht, was geschehen war. Selbstverständlich war nach ein paar Minuten der Filter so heiss gew…

  • Re: Cirrus

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sorry, da kurz vorm Zubettgehen etwas geschlampt.. Also Belichtung: 13 x 10 Min durch IDAS LPS Filter + 7 x 15 Min durch Lumicon UHV (ist eigentlich ein Beobachtungsfilter, aber solange keine sehr hellen Sterne im Blickfeld liegen gehts, sonst gibts dumme Reflexe). Aufnahmen sind aus insgesamt 3 Beobachtungsnächten. Ich hab noch 3 x 20 Min reine h-alpha Bilder, aber die noch nicht vernünftig einbinden können. Meine Akkus (Original Zubehör) haben bislang immer so gut 5 Stunden gehalten, dann wird…

  • Cirrus

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Damit wir wissen, was uns momentan entgeht durch das blöde Wetter (als kleines Beispiel von vielen) Hier ein Teil vom Cirrus ( 225 Minuten Gesamtbelichtungszeit, keine Sorge, war auch mit Autoguiding) ich hab den Hintergrund extra nicht ganz dunkel gemacht 967 image_page.php

  • Stefan, das ist halt so Solche Tage gibt es immer wieder: Ich hab auch oft verzweifelt, wenn die Technik mal wieder nicht wollte oder ich einfach zu blöd war. Kleines Highlight (noch nicht so lange her): Ich hab mich gewundert, warum so wenig in der vorschau zu sehen war, nachdem ich 15 minuten belichtet habe. Bis ich denn darauf kam, dass ich die Scheinerblende vor der Optik gelassen hatte

  • Jetzt wissen wir ja, warum so mieses Wetter ist...es gab Neuanschaffungen! Da ist es ja logisch, dass erst mal ne Weile NIX zu beobachten da ist. Und da kribbelt es noch viel mehr, gelle! Schöne Anschaffung!

  • Als Nachtrag kann ich noch bieten: Der live view den die Cam jetzt bietet macht das Leitsternfinden zum Kinderspiel. Bei Belichtungszeiten bis zu 4 Sekunden geht wohl auch 11mag als Leitstern. Das Problem, das ich hab, ist dass ich nicht genau weiß, welchen Stern ich als Leitstern verwendet habe, sonst könnte man das mal verifizieren. Im live view kann man (bei meinem Leitrohr mit 1000mm Brennweite) locker die Jupitermonde erkennen und z.B. zum Scharfstellen verwenden. In den letzten Wochen gab …

  • Re: Fokussierhilfen-Selbstbau

    wolf_oerl - - Optik

    Beitrag

    Zitat von "astrostefan": „ Bin mir gar nicht sicher ob die Bahtinov beim 80/400 überhaupt noch geht, ob die ihm nicht doch zu viel Licht wegnimmt. Werde es wohl erst wissen wenn ich eine für den gebaut hab. “ .. geht sogar an nem 75/500 er und dem live view der eos450 (und zwar gut), also ..bau sie!

  • Na, zählen meine Erfahrungen nichts?? Hattest du den Erfahrungsbericht in astronomie.de nicht gelesen.. Der ist aus dem August und mittlerweile ist das Teil bereits mehrere Stunden gelaufen. Hier ohne Link im Original: Der „stand alone“ Autoguider von Lacerta hat nun auch bei mir seine Feuertaufe bestanden und zwar mit Note 1a. Vorweg, bislang wurde bei mir nur per Auge überwacht nachgeführt. Im Frühjahr hatte ich es zunächst mit der LVI Cam versucht, bin da aber nach insgesamt 3 Testnächten ges…

  • Apropos Wetter... wo informiert ihr euch denn so? Ich weiß nicht, ob es hier schon mal gepostet wurde: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astronomie.info/calsky/">http://www.astronomie.info/calsky/</a><!-- m --> Da gibts ne Wettervorhersage incl. seeing und ich muss sagen, das Teil hat ne sehr gute Trefferquote. Ich hab schon mal bei Bewölkung aufgebaut, weil mir ab 22:30 Uhr klarer Himmel angekündigt wurde... und es passte.

  • Re: Hantelnebel

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Nicht schlecht... Herr Specht! Gefällt mir gut deine Hantel. Ich nehme mal an, du hast auch einen Timer für deine Cam!? Ich nutze Fitswork bislang nur zur Weiterverarbeitun der gestackten Bilder und habe mich noch nicht mit der Stackfunktion von Fitswork näher befasst. Muss man da eigentlich immer Referenzsterne pro Bild angeben oder gibt es da auch so eine Art Erkennungsalgorithmus?

  • Momentan (ich mein bis Weihnachten) kostet der MGEN "nur" 50 € mehr, sprich 479 !!

  • Re: CCD Kamera von Baader

    wolf_oerl - - Optik

    Beitrag

    Ich hab mal bei nem Shop in USA nachgefragt, das Teil soll tatsächlich im Dezember auf den Markt kommen. Ich bin fürchterlich am Überlegen! Für Weihnachten / neues Jahr hab ich mir ein Upgrade meiner Ausrüstung "frei gegeben" und bin am grübeln, ob neue Optik oder was im Bereich CCD. DAS IST SOOO SCHWER!

  • Re: M15 mit dem LX10

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ich hab bei mir noch mal weiter rumprobiert, wenn du das Bild noch ein klitzekleines Bisschen nachschärfst wird das noch ne Ecke besser. Bzgl. Bahtinov: schau mal hier, die Dinger sind gar nicht so teuer und funktionieren 1a

  • Hi Roland, ich hab das Angebot, das Teil zu testen im Februar / März dieses Jahres wahrgenommen (bei Wolfi von TS). Leider hab ich in meiner Konfiguration nix ordentliches auf die Beine gebracht und das Teil dann schweren Herzens zurückgeschickt. Ich habe nun seit ein paar Monaten den MGEN von Lacerta im Einsatz. Das funzt hervorragend, ich mag das Teil nicht mehr missen. Hat im Vergleich zum LVI einige Features mehr (u.a. Dithern, Aufnahmesteuerung für DSLR, Live View, danach kann man sogar ver…

  • Re: M15 mit dem LX10

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Stefan, ich hoffe, du hast nichts dagegen. So sieht das mit der Version Photoshop aus (wenn man es mit dem Original machen würde, wärs vermutlich noch besser) 963

  • Pelikan Nebel mit UHC Filter

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Bei dem momentanen Sch.. Wetter ist ja wieder Zeit für Bildverarbeitung. Hier hab ich mal den Pelikannebel durch einen Lumicon UHC Filter aufgenommen (wieder mit Pentax 75 und EOS 450) 5 x 15 minuten 958 P.S: Hat wer ne Idee wie dieser fast Halbkreis am unteren Rand entstanden sein kann? Ich hab auch ne Serie mit einem anderen Filter, da ist das auch drauf, kann also nicht am Filter liegen.