Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-635 von insgesamt 635.
-
Zitat von "Sirius": „ Noch was für alle Mond und Planeten Fans. Hat jemand schon mal mit einem Binoansatz beobachtet? Ich höre nur tief beeindruckendes,was ich auch nur bestätigen kann. So ein Zubehör ist für mich nicht mehr wegzudenken.“ DAS kann ich genauso unterschreiben. Damit "schwebt" man über den Mond!
-
Sieht schlimmer aus als es ist mit den Bäumen. Der Nachbar war letztes jahr so nett und hat eine ganze Reihe hoher Tannen weg gehauen. Sclimmer ist der Wald Richtung Süden, der mir auf alles was unter 23 Grad überm Horizont liegt verbirgt. Jupiter gibts bei mir z.B. immer erst so 2 Stunden nach seinem Meridiandurchgang, denn da hört der Wald denn auf.
-
Re: M15 mit dem LX10
BeitragAuch nicht übel! Hast du gar keine Taukappe drauf? dann ist das mit dem Streulicht leicht zu erklären. Alles was schräg von der eite dazu kommen kann erzeugt schnell so etwas. Kennst du den Trick mit dem Überlagern von 2 Ebenen im Photoshop um den Hintergrund dunkler zu bekommen ohne dass zu viel Informationen verschwinden. Ich denk mal mit einem Tuck dunkleren Himmelshintergrund kommt das noch besser.
-
Meine "Sternwarte"
Beitragoder eher mein TBP (Terassen Beobachtungs Platz) samt Equipment (Die Monti hab ich mir anfangs des Jahres geleistet, als Ersatz für die ursprünglich mit dem Mead 2080 erworbene Gabelmontierung aus dem Jahr 1985) 957 956
-
Das Polarlicht 2003
BeitragDamit wir nicht Franks Sonnenthread zershreddern hab ich noch mal einen separat aufgemacht: der 31.November 2003... eine nacht, die ich nie vergessen werde. Schon seit Tagen "tobte" die Sonne, gingen Polarlichtmeldungen im Web herum und für diese Nacht, die Nacht vom 30. auf den 31. November sollte es auch in Deutschland passen. Alle Infos dazu deuteten darauf hin. Ich war zu der Zeit ziemlich erkältet, 39Grad Fieber, aber ich saß dick eingepackt auf unserem Dachboden mit einem großen Fenster Ri…
-
Re: Sonnenfleck 1030 aktuell
BeitragFind ich auch toll mit der Zeichnung. Da beschäftigt man sich viel intensiver. Bei mir beginnt jetzt bald die Zeit, dass ich die Sonne frühestens ab 14 Uhr beobachten kann, da sie sich sonst schon hinter den Bäumen versteckt. Aber Hauptsaache, es tut sich mal wieder was. Waren hier schon welche aktiv, als es damals 2003 das irre Polarlicht gab?
-
Re: M15 mit 1800 mm
BeitragFür ein very first light ist das doch o.k.. In dieser Auflösung kann ich nix von schlechter Nachführung erkennen, Sterne sind doch rund. Das Verstärkerglühen würd ich einfach durch einen kleineren Ausschnitt wegschneiden. Evtl. für die nächsten Serien die Belichtungszeiten verkürzen, dann brennt das innerste Zentrum nicht aus, wobei schon jetzt ein schöne Auflösung des Kerns vorhanden ist. Mir gefällt es!
-
Nun ja, der Wetterbericht sollte schon so aussehen, dass die Regenwahrscheinlichkeit für die Nacht nahe 0% liegt. Ist aber schon mal passiert, dass Nebel aufgezogen ist. In so einem Fall sind dann unter Umständen ein paar Bilder hinüber (bei mir war es nur eines). Mit den Fliegern ist natürlich echt bescheiden. Ich stell den Guider möglichst so ein, dass es Belichtungszeiten von über 2 Sekunden pro Bild gibt, da ist ein Satellit oder Flieger normalerweise schon durch.
-
der alte hale Bop
BeitragBeim Durchforsten der Platte hab ich hier noch ein analoges Bild gefunden (Fuji Diafilm) Vielleicht erinnert sich noch wer an den letzten "großen" Kometen, den es hier gab, den Hale Bop 951
-
Hi Manfred, so schlimm ist das gar nicht mit Zeit verschenken. Die Aufnahmen sind alle in der Woche entstanden, wo ich nach Mitternacht eh keine Zeit habe "akitiv" zu gucken, da mein Wecker um 5 Uhr die Nacht beendet. Die sind so entstanden: warten bis Meridiandurchgang für M31 passiert ist, einstellen, Autoguider starten, Aufnahmeserie programmieren (mit dem genialen Timer von Knickohr), starten und ab ins Bett (und hoffen, dass es nicht zuzieht). Und nach dem Aufstehen alles abbauen und fertig…
-
Re: Ein neuer "Terassler"
BeitragStreulicht... sieht eigentlich ganz gut aus. Ein Sportplatz in 300m Luftlinie Entfernung macht spätestens gegen 21 Uhr die Lampen aus. Bei gutem Seeing ist die Milchstrasse wirklich zu sehen und nicht nur zu ahnen. Bei leichtem Dunst schafft es ein Beamer in weiter Entfernung ab und an mal sichtbar zu werden. Also im großen Ganzen ganz ok.
-
Denn mal ein Einstandsbild von mir. Ich hab den MGEN Autoguider 3 Nächte werkeln lassen und rausgekommen ist letztendlich das hier. Eingebaut hab ich noch ein paar kurzbelichtete Aufnahmen (10, 20 und 60 Sekunden) um möglichst viel vom Kern zu erhalten. Deshalb etwas blasser. Ich warte noch au die nächste Gut wetter Phase um noch ein paar Fotos mit dem UHC Filter drauf zu packen um die H-alpha Bereich etwas stärker sichtbar zu machen. M31 ist durch den Pentax 75 mit der EOS 450 aufgenommen (Hute…
-
Ein neuer "Terassler"
BeitragHallo zusammen, hier stellt sich ein Neuer aus OWL vor. Beobachtungsplatz auf der Terasse von SSO über W bis N, echte Horizontsicht nur um SW ca 45 Grad, sonst begrenzt durch Bäume und den Teutoburger Wald . Mit Bj 52 schon ein älteres Semester und der Astronomie seit über 45 Jahren verfallen. Zu meinem Gerätepark gehören: eine CGE Montierung, ein uralter (25 jahre) Meade 2080, ein Pentax 75 zum fotografieren, ein 102/1000 Skywatcher zum Nachführen, ein Lacerta MGEN Autoguider , diverse Okulare …