Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 635.
-
Re: Sonne WL 22.11.2011
BeitragHi Carsten, der Herschekeil sorgt ja für einen ziemlich viel längeren Lichtweg. Was hast du denn für einen Keil? Bei mir macht das kein Problem, allerdings hat ja mein Refraktor irre Verstellmöglichkeiten bzgl. des Okularauszuges. Evtl. hinter dem Filter alles so kurz wie möglich halten. Das 2. Bild ist übrigens schon sehr ordentlich!!
-
Re: astrometry.net
BeitragHi Marcus, äußerst intetressant! Werd ich auch mal probieren.
-
Re: Mondkrater
BeitragSieht doch ganz gut aus. Nimm mal die Farbe raus, dann kommt das noch viiiiel besser.
-
Re: mondaufgang
Beitraggeenioooool .....
-
Jupiter vom 15. - 17.10.
BeitragHier die Ergebnnisse der Jupiterjagden vom 15. bis zum 17. Man kann da deutlich sehen, wie sich das Seeing bemerkbar macht und wie unterschiedliche Bearbeitungen wirken. Deshalb hab ich auch mal ein paar schlechtere mit hochgeladen. 3965 3966 3967 3968 3969 3970 3971 3972 3973 3974 .. ich hoffe, ist nicht zuviel
-
Re: Mond am 14.10.2011
BeitragRecht so... wenn er schon als Störenfried auftritt, dann wird er halt zum Objekt der Begierde erkoren Sieht interessant aus mit den Falschfarben. Habt ihr auch eine Version nur mit Erhöhung der Sättigung?
-
Re: Jupiter
BeitragHi Schubi, willkommen bei den Planeten Infizierten Das sieht doch schon mal gut aus! Mit den passenden Tipps von Michael wird das noch steil aufwärts gehen mit der Qualität. Wichtig beim Jupi ist auf jeden Fall, dass man nicht zu lange für eine Serie braucht. Der rotiert ja so flott (siehe die tolle Animation von Wino), da sollte man möglichst schnell durch sein
-
Hi Michael, am M31 kann man sich EBV mäßig glaub ich unendlich lange beschäftigen (vor allem sieht er jedesmal wieder anders aus). Aber der eingeschlagene Weg sieht sehr vielversprechend aus, das kommt schon sehr ordentlich! Dazu jetzt noch ein paar knapere Belichtungen für den Kern und das Poster ist fertig!
-
Re: mondaufgang
BeitragSchöne Stimmungsaufnahme, man muss doch niocht immer "ganz nah ran".
-
Re: Konusnebel
BeitragHi Stefan, joo, das würd ich mal als gelungen bezeichnen. Nicht auszudenken, was da herauskommt, wenn da noch satt Belichtungszeit dazu kommt Und auf den Newton bin ich erst recht gespannt.
-
Re: Firstlight ED80 Pro
BeitragDa isser denn ja, der ED80 ! Gratuliere zum "Rohr" und zum gelungenen first Light. Denn mal ran an die Objekte, bin gespannt, was alles so herauskommt. Der Auftakt ist ja schon mal vielversprechend.
-
Re: Doppelflare
BeitragNachdem ich bzgl. Rosat folgendes gelesen habe: The largest single fragment would likely be the telescope's mirror, which is very heat resistant and may weigh as much as 1.7 tons. bin ich doch eher dafür, dass das Teil nicht unbedingt überm Festland eintritt , wobei das wohl ein echtes Feuerwerk werden dürfte.
-
Neumann Filterschublade
BeitragDa es ein elektr. Filterrad gibt ist sie nun übrig, die Neumann Filterschublade. Neumann Filterschublade T2 Innen und Außengewinde für 70€ original 109€ 2" Schubladen für die Neumann Filterschublade incl. Plastikaufbewahrungsbox je 20€ 29,90€ Originalpreis 3er Satz komplett 50€ NP alles zusammen als Paket 110€ permamedia
-
Alan Gee Telekompressor
BeitragMeine Fehlanschaffung vor gut 2 Jahren... Fehlanschaffung, weil ich kurz nachdem ich ihn mir besorgt hatte, ich meinen Meade SC verkauft habe. Das Teil ist einmal probehalber eingesetzt worden und liegt seitdem ungenutzt bei meinen Astroteilen. Wer als SC Besitzer Interesse hat: permamedia permamedia Neupreis bei Baader 225€ Preisidee: 130€
-
Re: M42
BeitragSchubi ist wieder mit Bildern da .... Wenn du jetzt schon anfangen kannst mit Photonen sammeln für den M42 dann lässt das (CS vorausgesetzt) ja einiges erwarten.
-
Re: Jupiter
BeitragKlasse Norbert! Gefällt mir ausnehmend gut und der Aufwand hat sich mehr als gelohnt!. Zitat von "fehlfarbe": „Über die Wintermonate könnte man ja mal eine 10h Animation oder so was in der Richtung probieren, falls das die Festplatte und Nerven mitmachen“ Gute Idee.. im Prinzip könnte man die Kiste das unbeaufsichtigt aufnehmen lassen. Ich lasse bei meinen Aufnahmen ja immer auf einen Stern nachführen, damit dürfte die Zentrierung vom Jupiter kein Problem sein. Bei RGB ergibt sich pro Bild ein S…
-
Re: Mein erster Jupiter in Farbe
BeitragZitat von "mitch": „ Hoffe, Du bist nicht verärgert, dass ich ein wenig geschraubt habe. “ Nicht im geringsten... bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar!
-
M31 Wf und bubble
BeitragAuch bei mir haben sich während der Schönwetterperiode ein paar Photonen gesammelt. M31 mit 200mm (Composite aus 120Min und 28 Minuten Belichtung; waren 2 unterschiedliche Canons 450 und 500) Die 120 Minuten = 30 x 4 , die 28 = 14 x 2) 3918 Und dann den NGC 7635 mit dem APM 152/1200 14 x 10 Min Caonon 450 mod 3916 sowie als Ausschnitt 3917