Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hei Klasse! Bei uns sind nur mal ein paar Wolkenlücken aufgetreten, in denen hab ich aber nichts gesehen. Carstens Ausbeute ist ja beeindruckend und Schubi auch nicht schlecht. Ich denke mal, dass es bei Schubi auch Drakoniden sind, zumindest scheinen die ja alle den gleichen Radianten zu haben. Stack doch die Bilder mal mit "Maximum", damit die Meteorspuren auf dem Resultat alle gleichzeitig drauf sind.

  • Re: Mein erster Jupiter in Farbe

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    So, mit den gesammelten "Kochbüchern" hab ich mich denn noch einmal rangesetzt. Es sind tatsächlich einpaar mehr Details sind sichtbar geworden, allerdings hab ich mir dann dafür am linken Rand jetzt noch eine "Außenschale" eingehandelt. Hat wer ne Idee wie man die vermeiden kann? 3914 Hier Ganymed mal stark vergrößert. 3915

  • Zitat von "MatthiasM": „Der Hintergrund ist vielleicht noch etwas zu hell - oder? “ Nö, für mich nicht. Aber ich mags ja ehe nicht pechschwarz ;).

  • Re: Mein erster Jupiter in Farbe

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Ich danke euch, mal sehen ob "noch was geht"

  • Re: IC 443 Quallennebel

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Jo Stefan, der kommt schon sehr gut! Ist aber auch ein schwieriges Teil. Hast du mittlerweile schon weitere Aufnahmen "drauf packen" können??

  • Kein Kommentar außer

  • Schöne Übersicht! Gefällt mir.

  • Re: Da simmer wieder!

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Erst mal: welcome back, ihr beiden! Also, ich denke nicht, dass die Luftfeuchte die Farben verändern kann. Sie zeichnet das Bild nur weich, d.h. es wird matschig und verleiert Kontrast. Ich bekomme so ein Bild in DSS auch hiin, wenn ich die RAW Einstellung auf "Schwarzpunkt auf 0" setzen und "keinerlei Weißabgleich verwenden " setze. Man bekommt das aber ohne Probleme nachträglich korrigiert. Wenn euch die Optiken durch die Feuchte beschlagen waren sind die 720 Sekunden beim M31 zu viel gewesen.…

  • Hi Karsten, wieder eine schöne Arbeit. Jetzt wird es dann langsam Zeitfür ne "richtige" Kameras

  • Re: Mein erste Jupiter in Farbe

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Zitat von "astromr": „Hast Du da Hartwigs Methode verwendet? “ Kannst du mir noch mal schreiben, wo diese Methode beschreiben ist?? Ich find sie nicht.

  • Re: Mein erste Jupiter in Farbe

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Danke, Danke für die Blumen .. Yep, das war Ganymed und Aufnahmeinstrument der APM 152/1200 mit dem Baader FFC. Ich muss unbedingt mal nachrechnen, was für eine Brennweitenverlängerung das in der benutzten Konstellation ist, da ich diese fast immer benutze.

  • Mein erster Jupiter in Farbe

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Nachdem ich am Freitag einen LRGB Filtersatz erstanden habe, bin ich dann munter drauflos. Mit Filterschublade! D.h. Teleskop ausgerichtet, MGEN zur Nachführung gestartet und dann jeweils AVIs mit der DMK21 und Filter davor. Dann Filter wechseln, warten bis der Planet wieder an der gleichen Stelle steht (bei ca 5m Brennweite wackelt das alles nicht wenig) und dann die nächste Aufnahme. Ich hab ja bislang keine Ahnung von RGB Aufnahmen (meine erste Testnacht hab ich die Filter in unbestimmter Rei…

  • Hi Julian, das klappt teilweise bis auf wenige Stunden genau. Sobald sich eine CME Richtung Erde begiebt werten verschiedene Beobachtungsatelliten und Bodenstationen die Daten aus und geben ggf. Alarm. Ich empfehle da immer das AKM Forum <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm">http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm</a><!-- m --> Da gibt es gleich auf der ersten Seite fast alle relevanten daten und am Ende der Seite ein ca. Voraussage wie weit das Polarlich…

  • Momentan ist wieder Ruhe. Die letzten Polarlichter wurden bis runter nach Würzburg zumindest fotografisch registriert. Die von 2003 oder so waren bis weit nach Österreich sichtbar.

  • Mensch Marcus, hab ich ja jetzt erst gefunden deine Polarlichter! Du musst verdammt brav gewesen sein in metzter Zeit: neue Optik und nicht gleich mal 4 Wochen nur noch bedeckter Himmel, Polarlicht frei Haus... läuft gut!! Nimm aber bloß nicht die zukünfigen Polarlichter mit so langen Belichtungszeiten auf. Wie Carsten schon schreibt: nicht mehr als 15 Sekunen, sonst hast du nur noch Farbe drauf, sonst nix. Ob wir mal sowas zu Gesicht bekommen (hier bei uns mit ziemlicher Sicherheit wohl nicht)!…

  • Sonne ab 24.9.

    wolf_oerl - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Die letzte Zeit verwöhnt uns unser Muttergestirn ja mit Aktivitäten vom allerfeinsten (nis hin zum Polarlicht). Hier mal ein paar Ausschnitte aus dem was ich so ab dem 24. gesammelt habe. Ich hab mal auf das Einfärben verzichtet und es so gelassen, wie es aus der B/W Cam herauskam. Die Entwicklung des großen Fleckengebildes, das uns den ersten großen Sonnensturm beschert hat. 3821 3820 3830 3822 mal dichter ran: 3823 und als Vollcrop 3829 Hier im h-alpha Bereich mein erster gelungener Loop (kein…

  • Re: M 27 mit C 8 f/6,3

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Michael, na, der ist doch schon mal sehr ansprechend geworden. Und mit Feinarbeit bestimmt noch was herauszuholen. Warum hast du bei dem Objekt mit unterschiedlichen Belichtungszeiten gearbeitet? Das maximal mögliche würde ich da ruhig nutzen, da ist eigentlich nix zum "ausbrennen" drin und viele Details kommen erst mit der Belichtungszeit.

  • Re: M33 - Triangulum Galaxie

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Karsten, die letzte Version sieht gut aus. Ich denke mal mit einer unmodifizierten ist da nicht mehr rauszuholen bzgl. der h-alpha Gebiete.

  • Re: Mein Erster M27 :-)

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Gefällt mir schon gut, die Hantel. Halt mal ruhig noch ein paar Mal drauf!

  • Hallo Marcus, erst einmal Gratulation zur neuen Optik. Mit der Brennweite erschliessen sich wieder ganz neue Perspektiven. Die ersten Ergebnisse sehen gut aus. Beim M31 weiß ich nur, dass ich irre lange getrickst habe, bis der dann so <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=8&t=2443&p=17257&hilit=m31#p17257">magic_viewtopic.php?f=8&t=2443&p=17257&hilit=m31#p17257</a><!-- l --> aussah. Ich meine ich hätte bereits im DSS ein wenig di…