Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-58 von insgesamt 58.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • PixInsight

    realcyrus - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Na, bevor Du noch länger im Regen stehst verlass ich das Thema mal lieber, da .... ach Carsten lass gut sein

  • PixInsight

    realcyrus - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo Matthias, wenn Du in den Batchprozess (ich gehe mal davon aus das Du diesen nutzt) nur Lights eingibst, wie viele Warnhinweise bekommst Du dann von PI? Einen dafür das Darks fehlen, einen dafür das BIAS fehlen, einen dafür das Flats fehlen und einen dafür das Flatdarks fehlen und wahrscheinlich noch ein paar andere, weil PI irgendwelche Belichtungszeiten nicht zur gewählten Stackmethode passen. Diese Fehlermeldungen kommen ja nicht zum Spaß, sondern PI erwartet diese Files, da die Algorith…

  • PixInsight

    realcyrus - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo Jörg, ich dithere und mache trotzdem darks, da ich mit unterschiedlichen Methoden unterschiedliches Rauschverhalten bearbeite. Lies Dich bitte mal zum Thema Rauschen ein, Stichwörter Hintergrundrauschen, Dunkelstromrauschen und Objektsignalrauschen. - somit ist Deine Aussage "wer dithert macht keine darks" falsch - auch bei Objektiven machen Flats Sinn - ein BIAS wird mit minimaler Belichtungszeit erstellt, wo kann da Ausleserauschen herkommen? Aber wenn man die Lights weglässt arbeitet PI…

  • PixInsight

    realcyrus - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Zitat: „ Ansonsten gefällt mir generell die Bemerkung nicht, dass man ohne diese 3 Kalibrierbilder keine Astrofotografie betreiben bzw. Lights bearbeiten kann. “ Hallo Matthias, das hat auch niemand behauptet, nur ist es unstrittig, das die Ergebnisse wesentlich besser werden, wenn man Darks, Flats und Flatdarks anfertigt. Über BIAS gebe ich Dir recht, kann man diskutieren. Wer das ignoriert braucht sich meiner Meinung nach auch nicht mit PI beschäftigen, denn das Programm setzt das Vorhandensei…

  • PixInsight

    realcyrus - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Zitat: „Das wären 6 Hefte für gesamt ca 50 Euro für 6 Workshops? Nee.“ Gute Literatur kostet Geld, genauso wie ein gutes Teleskop. Astrofotografie fängt doch nach der Belichtung erst richtig an. Wenn ich da nicht den Willen habe mich einzuarbeiten und entsprechend zu investieren (Zeit und Geld) sollte ich mir das grundsätzlich noch mal überlegen. Belichtungen von mehreren Stunden mal eben in 30 min am Rechner zusammenschustern wird nicht funktionieren. Und dabei ist es in meinen Augen fast egal,…

  • PixInsight

    realcyrus - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo Marlene, und aus diesem Grund hatte ich ja auf den in meinen Augen sehr verständlichen Workshop in Interstellarium hingewiesen. Ansonsten gibt es auch Foren die einem weiterhelfen.

  • PixInsight

    realcyrus - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo Marlene, ich hatte anfänglich auch erst meine Bedenken, und dann noch mehr Schwierigkeiten, mich in PI einarbeiten. Aber wenn man hartnäckig ist kommt man schnell auf den Trichter wie das so aufgebaut ist. Mir hat der Workshop in Interstellarium, Ausgaben 86-91, sehr geholfen. Jetzt habe ich eine Software, mit der ich momentan alle Belange der EBV abdecken kann. Das war für mich auch der Hauptgrund, diesen Weg zu gehen.

  • Mehrere Filter abzugeben

    realcyrus - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hallo, ich habe folgende Filter abzugeben: - 1,25" Lumicon Oxygen-III Filter mit folgenden Werten: - 496nm 88% - 501nm 94% - 486nm 0,6% http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1567_Lumicon-UHC-Filter---1-25----fuer-Fotografie-und-Beobachtung.html - 1,25" Astronomik UHC Filter - Seriennummer 0010004101 http://www.astronomik.com/de/visual-filters/uhc-filter.html - 2" Baader Oxygen-III 10nm Filter - Seriennummer 2458396 http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4…

  • Zitat: „Ich bin ja schon froh, dass ich meine Monti draußen stehen lassen kann. “ Das trau ich mich nicht mal bei unserem überdachten Balkon. Ich denk immer bei der Elektronik da drin und den empfindlichen anderen Teilen ist die Feuchtigkeit nicht so toll.

  • Hi, also der Abbau geht eigentlich. Da ich eh immer noch Darks, Flats, Flatdarks mache und mit MGEN guide und Belichtung steuere kann ich in der Zeit ja alles andere schon sauber verpacken. Mich nervt halt grundsätzlich das ewige Auf- und Abbauen.

  • Achja, bei DSLR und MGEN brauch ich nicht mal ein PC.

  • Hi, ich meinte weniger den Unterschied als mehr das grundsätzliche auf- und abbauen und den Wechsel zwischen den Teleskopen.

  • Ich bezog mich auf ein S/W Setup mit eben Filterrad, OAG, etc. und darauf, das ich eben bei Teleskopwechsel immer alles auseinanderrupfe und wieder zusammenbastel. Irgendwann (in einem weit entfernten Land;-)) habe ich meine kleine Hütte und da ist ein fest verbautes Fotosetup drin (oder zwei;-))

  • Hallo aus dem Münsterland

    realcyrus - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hi Matthias, die Hütte wurde in den 60´ern gebaut, da hat man eher auf überdachten Wohnraum geachtet. Mein Balkon ist zwar lang, aber dafür schmal. Dazu kommt, das das Dach weit hinausragt. Ne EQ6 stellen würde wohl noch gehen, aber länger als 800-900mm geht halt nicht, muss jetzt schon den Bauch einziehen, wenn ich dran vorbei will (Moment, da ist doch noch Potenzial )

  • Hallo aus dem Münsterland

    realcyrus - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo zusammen, und vielen Dank für die Willkommensgrüße. >Matthias, vielen Dank für Dein Lob, aber besser geht immer, oder? Konkret: größere Montierung, denn Sie bringt schon einige Vorteile. Aber das werde ich aus Mangel an Platz nicht mehr auf dem Balkon realisieren können. Man ist halt was den Blickwinkel und die Belichtungszeit angeht auf dem Balkon schon stark eingeschränkt.

  • Hallo Jens, ich hatte auch die Überlegung, mir eine CCD zuzulegen und wenn ja welche. Aber wenn man in die CCD-Fotografie einsteigt muss man schon ne Stange Geld investieren. Für mich war, auch durch die Erfahrung vieler anderer Astrofotografen, schnell klar, das ich nicht erst eine Farb-CCD nehme um dann kurze Zeit später doch auf S/W und deren unbestrittene Vorteile umzusteigen. Also wenn dann direkt S/W CCD mit automatischem Filterrad, Filtersatz, etc. Abgesehen davon das jetzt erst mal ne ga…

  • Hallo aus dem Münsterland

    realcyrus - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Jörg, ob CGEM oder EQ6, es passt nicht mehr. Selbst ein 8" in f/5 ist schon nicht mehr händelbar auf meinem Balkon :-(, aber wer braucht schon f/5

  • Hallo aus dem Münsterland

    realcyrus - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo zusammen, mein Name ist Carsten, ich bin 47 Jahre alt und seit Anfang letzten Jahres der Astronomie, im speziellen der Astrofotografie, verfallen. Begonnen hat alles mit einem gebrauchten ETX70, das aber dann schnell gegen ein 6" Newton auf einer EQ5 getauscht wurde. Bis heute sind dann noch ein paar Optiken dazu gekommen und der Unterbau ist derzeit eine HEQ5, mehr geht nicht auf meinem Balkon. Wer sich meine ersten Versuche in der Astrofotografie anschauen möchte kann das bei Astrobin (s…