Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 55.
-
Hallo Antina! Ja, kleiner Chip. 2" <-> großer Chip 1,25" <-> kleiner Chip Wie wird Deine Kamera denn gekühlt?
-
Gekühlte Touptek mit sehr modernem Sony IMX585C Sensor im kompakten 1/1.2" Sensorformat, kurze Diagonale 12,9 mm, ~ optimal passend für >Vintage<-Teleskope mit nativem 1,25" Fokuser Output Barrel, wenn der Backfocus ausreicht oder nachträglich angepasst wird (, u.U. auch für alte Schulobservatorium 20cm Refraktorpötte geeignet). ebay.de/itm/356906282003
-
Gelöscht. Ist verkauft.
-
Im Moment weiß ich nur eins ganz genau: Ich will unter gar keinen Umständen Fotos von der Sonne und der Andromeda Galaxie machen. Nachtrag: Um das ganze mit etwas mehr Leben zu füllen. Mein langfristiges Ziel ist ja meine Hyperspektrumkameravision (Softwarebasierte Discount-Hyperspektrumkamera möglich? ), die nur schwierig - evtl. auch gar nicht - zu erreichen ist. Ich habe in etwa folgende Alternativen, diesem Langfristziel etwas näher zu kommen: 1. Ich kaufe mir zunächst erstmal nur ein ganz e…
-
Mmmhhh, waren wir nicht gerade bei Montierungen und Stativen? P.S.: Ich erwarte eigentlich auch gar nicht eine Antwort auf jeden meiner Post (von Dir). Auch wenn das >grundsätzlich sehr löblich< ist. Manche Fragen sind einfach zu kompliziert oder nur mit einem 20 Seiten Aufsatz zu beantworten. Wenn keine Antwort kommt, sehe ich den Ball weiter in meinem Spielfeld liegen, zu gegebener Zeit nochmal höflichst nachzufragen, ob nicht doch jemand was dazu weiß. Oder noch besser, meine eigenen zwischen…
-
Hallo zusammen! Als Astro-Neueinsteiger ist die Montierung Thematik, glaube ich , von allen Teleskop-Themen m.E. das schwierigste. Einen Gebrauchtwagen zu kaufen ist im Vergleich geradezu trivial. Klar, wenn man weiß wie es geht, ist alles einfach. Den parallaktischen Foto-Traglast-Faktor habe ich für MEINE PERSÖNLICHEN ÜBERSCHLAGSRECHNUNGEN zwischenzeitlich so aggregiert: - im Schnitt 0.7 - bei langen, aussen schweren Teleskopen weniger als 0.7 - bei besonders kompakten Teleskopen mehr als 0.7 …
-
Eure Anmerkungen hinsichtlich der Tragfähigkeit der Montierung im equatorialen/ parallaktischen Fotobetrieb Zitat von Pegasus: „(...) Neben dem Gewicht des Teleskops mußt Du auch die Hebelarme berücksichtigen die das Gerät mitbringt. Mein C 9.25 ist trotz seines Gewichts doch sehr kompakt und ragt nicht massiv über das Achsenkreuz hinaus. Ein langbrennweitiger Refraktor bringt da ganz andere Hebeleffekte auf die Achsen und belastet die ganze Montierung viel stärker. Für MEINE Anwendungen trägt d…
-
Hallo Pegasus! Ich wollte das Riesenthema Schwarze Löcher in diesem Fred eigentlich gar nicht diskutieren. Nur so viel. Der Gamma Beam eines Schwarzen Lochs ist ein schmaler gebündelter Strahl (, der in etwa die Form eines Laserstrahls hat). Perplexity Ki: ## Form der Gamma-Strahlen von einem supermassereichen Schwarzen Loch **Gamma-Strahlen-Emission** von einem supermassereichen Schwarzen Loch erfolgt nicht gleichmäßig in alle Richtungen. Stattdessen ist sie eng mit der Struktur eines *relativi…
-
Die ideale 90° face-on Ausrichtung einer Galaxie zu uns ist bei Astronomen im Wesentlichen aus 2 Gründen so beilebt: - Wir können in diesem Blickwinkel am meisten Sterne in der Galxie sehen sehen. - Der Gamma Beam des zentralen supermassiven Lochs der Galaxie (nach überwiegender Meinung hat jede vollwertige Galaxie eins) strahlt dann nur wenige Lichtjahre an uns vorbei. Man hofft darauf, dass der Beam irgendwo auf einen Nebel, ein Asteroidenfeld o.ä. trifft, sodass wir die Streuungunge daran dan…
-
Hallo Gunther! Ich gebe offen zu, dass ich mich bei der praktischen Implementation der "nächstgelegenen fast 100% face-on Galaxy" zunächst erstmal ungeprüft auf Harald Lesch et al, , Die Entdeckung der Milchstraße, 2023, Bertelsmann Verlag, München verlassen habe. Da steht Messier87 drin, mehrmals. Der ideale 90° face-on Winkel ergibt sich ausschließlich aus der Rotationsebene der Galaxie im Verhältnis zur unserer Blickachse, nicht aus deren Form. Über Vorschläge alternativer, u.U. besserer face…
-
2x Mead 10" mit losmandy dovetail in Uk ebay.co.uk/itm/306116757426 ebay.co.uk/itm/297021502460 Whatch the Gap Gewicht .
-
Hallo! Ich bin gerade auf der Suche nach Equipment. Unter anderem in der Bucht. Die Preise für Teleskope sind deutlich gefallen. Ich habe zuerst gar nicht verstanden. warum manche Astroequipmentverkäufer auf eBay zur Zeit schon auf ganz normale Anfragen wie "Machste auch 50/ 100 Euro günstiger?" oder "Verkaufste auch einen Teil des Sets?" ziemlich entnervt reagieren. Viele ziehen mit Ihrem Teleskop >und Ihrer Preisvorstellung< bei eBay schon die zweite oder dritte Runde. Viele bekommen zur Zeit …
-
Hallo pegasus! Ich bin Deinem Rat gefolgt und habe nun nach einem eq-5 Mount gesucht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Der eq-5 mount ist mit maximal 10 kg Traglast im optischen Betrieb angegeben. Die mesiten Hersteller empfehlen, im equatorialen Fotomodus davon nur 70% auszunutzen, damit der Mount ruckelfrei der Feldrotation folgt. Das wären dann 7kg Traglast (ohne Gegengewichte, die nicht mitzählen, wenn ich es recht verstehe). Du hast ja unter anderem eine Celestron 9.25" Schmidt-Cassegra…
-
Zitat von Pegasus: „(...) habe ich nun aber auch nicht die Zeit, Dir Dein Equipment zusammenzustellen bzw. eine vergleichende Beurteilung der diversen Montierungen zu erstellen. Mit einer Frage im Forum "Was soll ich kaufen" wirst Du nicht weiterkommen. “ Nach einer Beratung, Beurteilung oder einem Vergleich habe ich ja auch gar nicht gefragt. Ich habe schon geschaut, u.a. auch bei Baader. Dabei ist die obige Liste herausgekommen. Aber vielleicht gibt es ja noch ältere, heute nicht mehr verkauft…
-
Hallo! Ich möchte mir ein gebrauchtes Teleskop-Rag (zusammen)kaufen, mit dem ich Fotos machen kann. Dafür braucht man eine äquatoriale Montierung (mindestens mit Motor-Nachführung, optional mit Goto). Diese hat sich bei meinen Recherchen auch als teuerstes und am schwierigsten zu beschaffendes Teil herausgestellt. Folgende äquatorialen Montierungen in der Traglastklasse 10kg - 20kg (optischer Betrieb) habe ich bereits herausgefunden: - exos-2 - exos-gt - heq-5, - eq-6 - neq-6 - azeq-6 - cem25 - …
-
Grüße aus OWL
heiko - - Das sind Wir
BeitragHallo Gunhter! Vielen Dank dass Du Dich für mich an Deinen Astrofotografieeinsteig zurück erinnert hast. Ich kämpfe auch gerade mit den Equipmentpreisen und rechne durch, was ich mir von meinem geplantem Budget (2000 Euro) gebraucht leisten kann und welche Astrobeobachtungen ich damit anstellen kann. Und Dir pegasus ganz besonderen Dank, dass Du meiner Hyperspektrumkamera-Vision so lange zugehört und beraten hast. Es ist ja bei fast allen größeren Anschaffungen so, dass die Augen erstmal größer …
-
Das eine möchte ich gerade noch aufklären, dann pausieren wir den Fred erstmal. Ich habe viele Astronomiebücher gelesen. Eine der größten astronomischen Fragen, ist die Frage, ob es die sogenannte dunkle Materie gibt. Die sichtbare Materie, die Sterne und Nebel und so weiter, kann nur 20% der Anziehungskräfte zwischen den Galaxien erklären, die sich aus der Zurückrechnung der beobachteten Bahnen ergibt.(Deshalb die Arbeitshypothese der dunklen Materie.) Die Galaxie M87 ist historisch schon immer…
-
Zitat von Pegasus: „Ich schlage vor, daß Du einfach erstmal das Projekt Teleskopanschaffung abschließt und beobachterische Erfahrung sammelst. Dann sind vielleicht danach einige Go´s und No Go´s viel klarer. “ Absolut richtig. Der einzige Wermutstropfen dabei ist, dass ich im Prinzip jetzt schon weiß, dass ich mein Langfristziel Hyperspektrumkamera mit einem Hobbyteleskop hinsichtlich Deepspace Fotos sicherlich nicht erreichen kann. Dein Einwand der viel zu langen Belichtungszeiten ist absolut z…
-
Ja, es gibt gewisse Ähnlichkeiten mit dem Solex. Aber auch große Unterschiede. Beim Solex wird der Spalt - wenn ich es richtig verstehe - hoch und runter gefahren durch radiale winkelverstellung. Das Solex verwendet einen Diffraktion>spiegel<. Das Solex braucht eine Spezial-Hardware, die man sich z.T. per 3D Druck ausdrucken muss. Bei meiner Idee wird der Spalt axial zum Lichtstrahl gedreht. Ich möchte ein durchleuchtendes >Transmissions<-Diffraktionsgitter verwenden. Meinen Aufbau kann man aus …
-
Ich bin noch kein Experte in diesen Dingen. Aber ich würde meine Idee am ehesten als "alternative softwarebasierte Discount-Kamera für hyperspektrale Bilder" beschreiben. (Das Original kostet ab 250'000 Euro.) Discount = Schlechtere Qualität , das hast Du genau richtig erkannt. Vermutlich ist ein Helio-Spektrograph im Endeffekt genau das gleiche, eine Spezial-Hyperspektrumkamera für die Sonne und anderes. Ich habe den Titel des Threads zu besseren Klarheit überarbeitet.