Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 353.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Sadr - Region
BeitragHallo Michael , Stimmt alles , Ich müsste für MT noch geeignete , softe Parameter herausfinden, damit die Sternverkleinerung nicht so brutal zuschlägt ( war eigentlich schon soft ) Bei PI kann man sich wohl mit der Parameteroptimierung so richtig austoben , aber : timeconsuming. Wie immer, bleibe ich am Ball. Gruss Gerhard
-
Sadr - Region
BeitragHallo zusammen , Ich habe einen älteren Datensatz mit Pi-PS neu gerechnet : 15x 10 Min Ha mit ATIK383L+ und Mamiya 45mm : 3210-f2fbe7ff.jpg Sadr - Region gerhard-henning.de/Astro%20-%2…5mm/GH-Sadr-Region-Ha.jpg Gruss Gerhard
-
IC1805-Hubble
BeitragHallo Andreas und Michael, Vielen Dank für die Ausführlichkeit der Kommentare , ich werde es wirken lassen und ggf. beherzigen , man lernt ja nie aus. Bezüglich "Noligcra" werde ich mmich mal informieren. Vielen Dank nochmal Gruss Gerhard
-
IC1805-Hubble
BeitragHi , Wer gibt das denn vor ? Die google-Auswahl? Ha ist mit Abstand der dominierende Kanal , das ist halt mal grün. OIII ist schwach, SII sehr schwach , ich hatte kaum Signal trotz 20Min 2x2 Bin für SII. Was legt Ihr den für Kriterien an ? Gruss Gerhard
-
IC1805-Hubble
BeitragMit dem Flat war was nicht ok : neu-IC1805-Hubble Geruss Gerhard
-
IC1805-Hubble
BeitragHallo zusammen , Zu dem bereits veröffentlichten Bicolor kamen heute Nacht nochmal 10x30Min 2x2bin SII hinzu , sodass ich die komplette Hubble-Palette verrechnen konnte: IC1805-Hubble Gruss Gerhard
-
Herznebel - Ausschnitt
BeitragHallo zusammen , Vorletzte Woche gab es ja noch die Chance auf einigermassen klaren Himmel , vor Vollmond gelang mir noch 7x 30 Min Ha und nach Vollmond bei Dunst 12x 30 Min OIII in den Kasten zu bekommen. Generiert mit dem Tonemappingverfahren mittels Straton-PI-PS : ( 4 Zoll-APO , ATIK383L+ ) Jetzt wird die Eifel langsam vom Herbst ergriffen. IC1805-Bicolor Gruss Gerhard
-
IC5070-Bicolor
BeitragDanke für die Tips , jetzt sehe ich es auch , ich werde betriebsblind , beim Bearbeiten, Pausen sind wichtig, damit man Abstand bekommt . Pelikan War es so gedacht ? Gruss Gerhard
-
IC5070-Bicolor
BeitragHallo zusammen , Zu den 11x30 Min Ha kamen jetzt noch 9x30 Min Sauerstoff-III hinzu. Der zweite Farbkanal war recht schwach. Zusammengerechnet mit dem Tonemappingverfahren mit synth. grün. Für Schwefel-II hatte ich noch keine Gelegenheit. photo-3165-ccadb537.jpg IC5070-colored 4 Zoll-Apo auf Losmandy G11 Gruss Gerhard
-
Fotodrucker
BeitragHallo zusammen , Ich suche eine Firma, die gute Fotos druckt ( Normalformat bis Poster ) , ich hatte mal eine Empfehlung, leider habe ich den Namen vergessen. Danke für Tips. Gruss Gerhard
-
Perseiden 2013
BeitragHallo Carsten, Herzlichen Glückwunsch , Ich hatte die Kamera von 22 Uhr bis 5 Uhr morgens laufen , ausser Wolken keine Ausbeute. Gruss Gerhard
-
Autofocus und deren Alternativen
Gerhard-H - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Michael, Da der OAZ an meinem Teleskop fest verbaut ist , kommt diese Lösung nicht in Frage. Ich hatte schon einen moonlite-steppermotor angebaut, der sich sehr gut per Maxim ansteuern lässt, der controller hatte aber einen internen Temperaturfühler, der von der eigenen Elektronik geheizt wurde. Mittlerweile gibt es einen controller mit externem Temperaturfühler, der kalibrierbar ist. Trockenübung hat schonmal gut geklappt, jetzt muss ich nur noch am Teleskop kalibrieren. Gruss Gerhard
-
IC5070 Hubble-Anfang
BeitragHallo Michael , Mit Straton die Sterne rausrechnen und per Sternmaske wieder nach belieben reinrechnen. Gruss Gerhard
-
IC5070 Hubble-Anfang
BeitragHallo zusammen , Die mageren Sterne sind Absicht. Das Ausfransen addiert sich nach mehreren Arbeitsschritten , da ich sowieso neu aufbauen werde, stört mich das zur Zeit noch wenig. Ausserdem teste ich bei OIII und SII einen temperaturkompensierten Fucuser ( mit externem Fühler ), mal sehen, was das bringt. Danke Gruss Gerhard
-
IC5070 Hubble-Anfang
BeitragHallo zusammen , der Anfang ist gemacht: IC5070 in Ha , die beiden Hubblefilter kommen bei besserer Witterung zum Einsatz. 11x 30 Min Ha : IC5070-Ha Gruss Gerhard
-
Autofocus und deren Alternativen
Gerhard-H - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo zusammen, Regelmässig läuft mir nachts der Focus aus dem Ruder. Mein setup läuft unter MaximDl , Moonlite-Focuser (Steppermotor) mit dem entsprechenden controller. Den controller gibt es nun auch mit externem Temperaturfühler ! Mit Ha-Filter läuft der Autofokusvorgang sehr langsam, die Möglichkeit schliesse ich aus. Maxpilot erscheint mir zu mächtig und nur um zu fokusieren zu umständlich ( eine temperaturgesteuerte Nachfokusierung ist auch nur in einen positiven Bereich möglich, ich bräuc…
-
Bildbearbeitung IC1396 in PI und PS
Gerhard-H - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Andreas, Darf ich Dir doch eine Frage zu dem batchpreprocessing stellen ?: Beim Einfügen Deiner lights, werden die Dateien nach Filtergruppen sortiert, ich nehme an, dass die Daten hiefür aus dem header gesaugt werden. Oder gibt es eine andere Möglichkeit für die Sortierung nach Gruppen ? Auch auf dem Herbert-Walter-Video ist das nicht zu erkennen. Danke, Gruss Gerhard
-
Bildbearbeitung IC1396 in PI und PS
Gerhard-H - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Andreas , eine schöne Arbeit, die ein grosses Lob verdient. Herzlichen Dank Viele Grüsse , Gerhard
-
Bubble-Nebel in Ha
BeitragHallo Michael, Danke, ok, es ist ein screenshot, trotzalledem ist Deine erste Variante um Dekaden besser aufgelöst, die Sternabbildung ist besser ( brillianter ), mit ST gibt es hässliche Ränder, ich glaube, dass es an der Deconvolution liegt. Ich habe das Programm spasseshalber mal gekauft ( so teuer ist es nicht ) und kann auch abspeichern. Schau Dir mal Dein screenshot mal in PS bei 200% an ( im Vergleich zum geposteten pic ) Gruss Gerhard
-
Bubble-Nebel in Ha
BeitragHallo Michael , Meine Ergebnisse sind innerhalb einer Stunde nicht gut, wahrscheinlich müsste ich Parameter optimaler anpassen. Auch die Ergebnisse der Schärfung oder Glättung sehen nicht gut aus, wie bei jedem Programm, muss man Erfahrung sammeln und sich damit auseinandersetzen. Vielleicht sollte ich mit einem anderen Rohdatensatz testen. Richtig begeistert bin ich nicht, obwohl die Bedienung erdenkbar einfach ist. Ich denke, die Möglichkeiten des Programms sind sehr begrenzt. Viel Erfolg Grus…