Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 353.

  • Bubble-Nebel in Ha

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen , Zitat von Hans-Jürgen: „von nur 5 Minuten pro Einzelbild“ Es waren ca. 25 x 10 Min / Einzelbild. Hallo Schubi : Zitat von Schubi: „Wenn Du die Astrofotografie als einen „Wettstreit“ ansiehst,....so auf die Art „Wer macht das beste Bild“,....dann solltest Du Dich entspannen und das Ganze etwas „spielerischer“ sehen. “ Also als Wettstreit sehe ich das Hobby bestimmt nicht an, aber mir ist klar, dass die EBV mein wunder Punkt ist und ich an dieser Stelle optimieren muss. Allerdi…

  • Bubble-Nebel in Ha

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael und Andreas , Na, das waren ja lange Aufsätze , vielen Dank. Der Michael hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Dass alles stimmen muss, ist klar, die hardware muss erst mal funktionieren. Harte Arbeit ist das auch, wenn man mehrere Nächte eine Verkippung und den Korrektorabstand einstellen muss. 100%ig war ich da nie, da bringt CCD-Inspektor dann nur noch mehr Verwirrung und Messarbeit. Meine Verkippung hatte ich ganz gut korrigiert, jetzt habe ich wieder eine drin, die muss erst m…

  • Bubble-Nebel in Ha

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael , Das war ja auch nur die vorläufige Luminanzaufnahme und kein fertiges Bild. Entrauscht habe ich mit Photoshop und Maskentechnik. Deconvuliert habe ich nicht. Ich muss in einem neuen Beitrag mal in die Runde fragen, wie man die knackscharfen Aufnahmen hinbekommt, mit kleinen Sternen. Ich mache irgend etwas falsch, in der letzten Zeit sehen alle Aufnahmen von mir matschig aus , es liegt nicht am Material. Die Bildbearbeitungsstrathegien sind mir sehr klar, ich nutze regim, PI , PS …

  • Bubble-Nebel in Ha

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael , Mit den gleichen Problemen schlage ich mich auch rum , das Objekt ist zu klein für 610 mm , strimmt , ich hab´s trotzdem mal versucht , 25 x 10 Min Baader Ha, der Fokus läuft bei mir auch raus, dadurch wird das Bild extrem matschig. Es gibt einen script für MaximDL , dert fokusiert alle 4 Bilder nach , hab´s aber noch nicht getestet , weil die Autofocusfunktion noch nicht richtig läuft. NGC7635 Vielleicht ist der 15 nm Filter auch für die grossen Sterne verantwortlich. Hallo Andr…

  • Hallo Michael , Ums kurz zu machen , es ist wirklich nicht einfach es zu beurteilen. Die DSS-stacks sehen bei mir in PS sehr matschig aus, gefällt mir nicht. Aber easy to do. PI ist mein favorite ( übrigens Winsorized Sigma 2 Pixel ). Theli liefert die kontrastreichsten stacks, allerdings sind die Theli-farbgenerierten Ergebisse extrem verrauscht, wahrscheinlich habe ich die richtigen Parameter nicht erwischt. Aber wie Du schon sagst , Gefummel. regim teste ich noch. Gruss Gerhard

  • Moin zusammen , Michael hatte ich den Beitrag versprochen : je 10 x 20 Min Ha NGC6888 wurden mit 3 verschiedenen Programmen gestackt , die Stacks wurden nach bestem Wissen, gleich gepreizt, damit man was sieht. Ansonsten wurde kein Arbeitsschritt drangehängt , es sind die Rohstacks. Verglichen wurde DSS - PI - Theli Hier das Ergebnis : deepskystacker Pixinsight Theli Gruss Gerhard

  • Theli first-light

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, Ich habe ubuntu parallel zu vista auf meinem Hauptrechner, auf einem lowcostlaptop gibt´s probleme mit dem w-lan-treiber. keine Sorge , das Rauschen bekomme ich auch noch weg. Die Vergleichsdaten kommen am Donnerstag, die muss ich noch reduzieren. Gruss Gerhard

  • Theli first-light

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen , Zugegebenermassen, war es eine schwere Geburt um Theli gangbar zu machen, an einem Punkt hing ich auch dermassen fest , sodass mir frasax half, bei ihm klappte die Bearbeitung auf Anhieb, sodass ich nicht weis, wo der Fehler eigentlich lag. Auf alle Fälle klappt es jetzt. Vielen Dank an frasax und fehlfarbe , der mir auch sehr bei der Installation geholfen hat Herhaus kam eine Bicolorvariante von NGC6888 , Ich bin freudig überrascht über die Brillianz der Ha-stacks ( parallel ha…

  • M27 Firstlight

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas , ein gelungenes Bild, Glückwunsch. Ich hatte vor wenigen Jahren das gleiche Objekt auf Korn , ich weis, dass aus dem Ha-Kanal noch mehr Strukturen rauzuholen sind. Vielleicht schaust Du nochmal danach. Gruss Gerhard

  • NGC6888 Crescent Nebel

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas , Genau weis ich es nicht , das Erste war Kondensat auf der Linse , das habe ich mit einer Taukappenheizung im Griff, desweiteren hatte ich ein sehr vermatsches Bild trotz Focusierung auf Halbwertsbreite >2. Verdacht war Wind und ich hatte wegen der feuchten Witterung die Netzteile auf die Säulenablage gelegt , offensichtlich haben sich die 50 Hz-Vibrationen af die ganze Anlage verteilt. Die Säule ist jetzt nochmal mit Stahlseil abgespannt und die Netzteile liegen jetzt abseits. Je…

  • NGC7380 Hexennebel

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas , Respekt , wie schon geschrieben : den Bogen hast Du raus , bin auf´s nächste Bild gespannt. Gruss Gerhard

  • Hallo Michael , Ich kenne die Afnahmen , soweit ich es verstand , gibt es einen sofware-Dienst , der die Bilder verrechnet. Es sind wohl keine echten 3D´s , denn sonst müssten beide Teleskope sehr weit auseinanderstehen. Irgendwo steht ein Hinweis auf der Seite , ich kann mich aber nicht dran erinnern , da es 3 Jahre her ist. Gruss Gerhard

  • NGC6888 Crescent Nebel

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, Gefällt mir sehr gut , ich bin auch dran , habe aber merkwürdige Phenomene in meinem set , das muss ich noch rausfinden. Gruss Gerhard

  • Hallo Thomas , Auf alle Fälle würde ich Planeten und Deepsky trennen , Planetencams brauchen wenig Pixel, kurze Belichtungszeiten wegen Videofunktion, deepsky verlangt gerade, durch lange Belichtungszeiten bis zu 20-30 Minuten eine aktive Kühlung , und hohe Auflösung , d.h. grössere Chips. Schau Dich doch mal bei Atik um , die Atik314 gibt es manchmal günstig gebraucht und ist ein guter Einstieg in deepsky , für Planeten die Imaginsource DMK21. Gruss Gerhard

  • IC1396 Elefantenrüssel

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas , optimal würde ich mal sagen , Glückwunsch für das Bildbearbeitungs-Händchen. Gruss Gerhard

  • Ic 1318

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, Ich schliesse mich Andreas an , ein Tick zu intensiv , ansonsten, klasse Gruss Gerhard

  • Taukappenheizung

    Gerhard-H - - Optik

    Beitrag

    Hallo zusammen , Ich habe seit Neuestem mit Kondenswasser auf der Linse zu tuen. Frage : Wo plaziert man die Taukappenheizung genau ? Auf die Öffnung oder in Höhe der Linse ? Ich kann mir auch ein Quasi-Tubus-seeing vorstellen , gibt es Probleme deshalb mit dem Heizen ? Danke , Gruss Gerhard

  • IC1396 Elefantenrüssel

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas , Hut ab , für meinen Geschmack, könnte es ein wenig heller sein. Gruss Gerhard

  • NGC6946 ist dran , Gruss Gerhard

  • NGC6888 RGB-Ha-OIII

    Gerhard-H - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen , 3052-90b51aa0.jpg Schwieriger als gedacht , die Fusion von RGB mit Bicolorvariante. Für meine Begriffe umschreibt der Name "Bicolor" nur, dass 2 Farben verwendet wurden , ob es nun Falschfarben oder Schmalbandaufnahmen sind, ist nicht von Bedeutung. Bei dem Bild habe ich Wert drauf gelegt, dass die Sternfarben noch rauskommen : 15 x 10 Min Ha 20 x 10 Min OIII je 5 x 1 Min RGB Bearbeitet mit PI-PS-regim 4-Zoll-Refraktor Gruss Gerhard