Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 353.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Die alte Zicke
BeitragHallo Carsten , Wenn es über die Dynamikeinstellung deines Bildbearbeitungsprogrammes nicht geht , dann mit Maskentechnik in Photoshop. Das setzt aber mindestens 2 unterschiedliche Belichtungsreihen voraus. Viel Erfolg Gruss Gerhard
-
Die alte Zicke
BeitragHallo Carsten, Für meinen Geschmack, hast Du zuviel Kontrast drin und das Zentrum ist ausgebrannt. Ich würde das Bild nochmal überarbeiten. ( Dynamik anpassen ) Gruss Gerhard
-
NGC-2244 Bicolor
BeitragHallo Michael, mit dem tonemapping Verfahren Danke , Gruss Gerhard
-
NGC-2244 Bicolor
BeitragSo, die ersten Bilder auf dem neuen Balkon entstehen , als Test , der Rosettennebel in Bicolor. Ca 1,5 Std Ha 1x1 bin , 1 Std OIII 2x2 bin , mit Atik383l+ und Tec110Fl ( der Flattenerabstand stimmt noch nicht ganz ). NGC-2244 Bicolor Gruss Gerhard
-
Hallo Matthias , correcto , hättest Du alles gelesen , wäre alles klar. Ursprünglich wollte ich eine Säule auf einer Aluplatte verschrauben, weil ich mit dem Losmandystativ eine ungünstige Standposition in Südrichtung hatte. Dann kam mir die Idee , das 3-Beinstativ anders zu positionieren, das ging aber nur , durch das Umdrehen des Achenkreuzes.
-
Hallo Carsten , Ich versuch´s mal mit Worten , denn zu sehen gibt es eigentlich nichts : Der Balkon geht in Richtung ca. Süd-West. Ich habe das Stativ jetzt so gestellt, dass 2 der 3 Beine direkt an das Geländer reichen. Das hat den Vorteil, dass ich die Montierung auch mal 1-2m weiter nach links oder rechts verschieben kann. Damit die Montierung auch in die richtige Richtung peilt, musste ich aber den Mittelzapfen des "Azimuth Adjust knob" (siehe link), um 180° verdrehen. losmandy.com/g-11-manu…
-
Filterschublade
BeitragVielen Dank , hat sich erledigt.
-
Hallo zusammen , Mich plagt folgendes Problemchen : Meine Losmandy G11 steht auf einem überdachten Balkon ( schräges Dach ), sodass der Wirkungsgrad auf 3 Stunden Beobachtungzeit liegt. Die Montierungsachse steht ca. 40 cm vom Balkongeländer entfernt, sodass der Blickwinkel eingeschränkt ist. Meine Idee : Eine schon vorhandene Edelstahlsäule auf eine 60 x 30 x 3 cm grosse Aluplatte so zu schrauben , dass die Säule bis auf 10 cm an das Geländer kommt. Die lange Seite der Aluplatte würde ich mit i…
-
Filterschublade
BeitragHallo zusammen , Ich suche eine gebrauchte Filterschublade. teleskop-express.de/shop/produ…-Filter---kurzbauend.html Die Filtereinschübe sind nicht so wichtig. Angebote an PN Danke
-
Das Rüstzeug
BeitragHallo Leute , falls es doch jemanden interessiert : Meine Ausrüstung ist auf gerhard-henning.de zu sehen . Gruss Gerhard
-
Hallo Ronald , Durch den noch warmen Golfstrom kommt relativ warme, feute Luft im November -Dezember nach Europa , kühlt ab und macht das typische Volkstrauertags-schmuddelwetter. Wenn der Golfstrom sich abgekühlt hat, bringt er in den späteren Monaten Januar-März relativ trockene Luft zu uns . Dann ist die wahrscheinlichkeit für einen klaren Himmel grösser.
-
Re: Motorfokus
BeitragHallo Michael , Ich hatte zwar die hard- und software schon zusammengebaut , jedoch konnte ich nur im demomode testen. Gerade habe ich den Sternfeldtest gemacht mit MaximeDl und FocusMax , ich bin sehr begeistert , denn es klappt prima. Viele Grüsse , Gerhard
-
Re: Motorfokus
BeitragHallo Michael , Stimmt , der moonlitemotor lässt sich sehr gut adaptieren , zum Selbstbauprojekt : Das hatte ich eigentlich schon geschrieben , meine kosten-nutzen-Rechnung sagte mir , dass man bei dem hohen Aufwand eigentlich nicht so viel Geld spart , ich kann zwar Platinen löten , aber für 150€ Einsparung lohnt es sich für mich nicht. Im Demomudus unter Focusmax läuft alles prima , der künstliche Stern, zum testen, ist zu gross , und der life-test lässt noch auf sich warten. Ich werde nach un…
-
Re: Motorfokus
BeitragHallo Michael , Das war nicht der falsche link , stimmt zwar , dass er von moonlite ist , aber das motörchen kann man passend machen ( ich habe es an 3 telekopen verbaut ) , mit der entsprechenden steuerung lässt sich der motor mit dem pc ansteuern ( klappt prima ) der APMotorfok müsste auch gehen , der ist aber wesentlich schlechter verarbeitet als der moonlite. siehe : unter equipment , 3. Bild von unten : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gerhard-henning.de/equipment.htm">http://…
-
Re: Motorfokus
BeitragHallo Andreas , ja , mit einem steppermotor und einer entsprechenden Steuerung. ansonsten geht auch das : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4084_MoonLite-Servo-Motorfokus-fuer-Crayford-Auszuege---kein-PC-noetig.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... oetig.html</a><!-- m --> und mit PC-Steuerung funktioniert diese Kombination . <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4569…