Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 353.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Michael , vorab : mit 1000°C hast du dich verlesen , oder es ist eine falsche Info , bei grossen Molekülen läuft das ganze zwischen 100-300°C ab , bei kleinen von Raumtemperatur - ca. 100°C. OK , Helium ist das Trägergas , das macht Sinn , aber selbst , wenn man sich die Experimente einteilt , das Helium ist so klein , dass es sogar durch Stahlflaschen diffundiert. Man muss sich ein wenig beeilen. Bei der Gaschromatographie bei kleinen Molekülen braucht man keine Lösungsmittel. Es gibt ein…
-
Hallo Michael , Vielleicht ist es auch nicht ganz so schlimm , denn Gaschromatographie lässt sich theoretisch auch mit CO2 betreiben ( Hauptbestandteil der Marsatmosphäre)--> allesdings unüblich , auch eine Abtrennung des Stickstoffs ( 2,7% ) wäre denkbar. Es gibt eine Möglichkeit mit CO2 zu chromatographieren , das wäre aber keine Gaschromatographie , sondern eine sogenannte " supercritical fluid extraction" . <!-- m --><a class="postlink" href="http://en.wikipedia.org/wiki/Supercritical_fluid_…
-
Hallo Michael , Gaschromatographen in Kombination mit einem Massenspektrometer sind eigentlich Standard in der Industrie , jedoch die ganze Gasversorgung mitzuschleppen , und dann noch in Kombination mit dem Laserspektrometer (ist wohl eine Einzelanfertigung) ist einzigartig . Die Planung des Modells hat bestimmt einen riesen Spass gemacht. Nicht jeder hat die Chance bei sowas dabei zu sein. Hut ab vor den Kollegen. Jedoch, ohne Trägergas ist die Betriebsdauer wohl sehr begrenzt. Man braucht kom…
-
Hallo , und wen es weiter interessiert , wie SAM funktieniert : ( es ist eine GC-MS-Kombination ) : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lpi.usra.edu/meetings/ipm2012/pdf/1063.pdf">http://www.lpi.usra.edu/meetings/ipm2012/pdf/1063.pdf</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://science.gsfc.nasa.gov/699/marsSAM.shtml">http://science.gsfc.nasa.gov/699/marsSAM.shtml</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.google.de/imgres?q=grotzinger+sam+GC+MS&hl=de&sa=…
-
Hallo zusammen , Bei der oben angeführten Kombi , hatte ich gestern die Möglichkeit, im realen Umfeld zu testen . Hintergrund : der moonlite-focuser funktioniert perfekt mit dem non-ascom-programm. Desweiteren funktioniert der simulatormodus perfekt. Auch unter Maxim ist der Motor ansteuerbar. Jedoch bewegt sich der motor nicht unter focusmax ( motor ist in maxim "not connected" aber in focusmax ). der motor wird von focusmax erkannt , viele parameterkombinationen habe ich getestet , jedoch ohne…
-
Moonlite focus controller
BeitragHallo zusammen , In der Beschreibung von dem focus controller von moonlite wird zwar von einer Temperaturkompensation geschrieben , aber was macht die eigentlich genau ( ausser Temperatur messen ) ? <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focuser.com/cgi-bin/dman.cgi?page=productdetail&plugin=dstore.cgi&product=MTS-500">http://www.focuser.com/cgi-bin/dman.cgi ... ct=MTS-500</a><!-- m --> Weiss das jemand von Euch ? Danke für ne Antwort
-
Re: Mofi
BeitragHallo Michael , Genau , Luminanz spendierte das Mosaik , die Farbe eine normale Aufnahme mit der Canon 50D.
-
Re: PixInsight
BeitragHallo Juls , an die Preise musst du dich gewöhnen , Maximdl kostet ca. 500€ , Nebulosity ca. 200€, astroart wenn ich mich nicht irre auch ca. 200€ Photoshop je nach Version bis 1000€ und für die Mächtigkeit von pixinsight sind 200€ fast geschenkt.
-
Mofi
BeitragHallo zusammen , das war letztes Jahr ein Versuch, ein Mond-mosaik mit dem GSO-RC10 mit einer realen Mondfinsternisaufnahme zu kombinieren. 5480 Für das Mosaik gingen mal nur für die Aufnahme ca. ne Stunde drauf , bei der echten Mondfinstenis hatte ich mit Wolken zu kämpfen. Das ganze war nur ein nettes Experiment und hat viel Spass gemacht.
-
Re: Goldener Henkel verpasst
BeitragHallo , vielen Dank , selbstverständlich hatte ich auch mit diversen Programmen nachgeschärft. In der Gesamtansicht sieht das ja auch ganz nett aus , aber in der Vergrösserung gab es starke Qualitätseinbussen. Dann kommt noch der eigene Geschmack hinzu , überschärfte Bilder gefallen mir dann nicht mehr so gut , deshalb bin ich mit dem schärfen seeehhhr sparsam. was anderes , wie bekommt man denn Bilder in höherer Auflösung ins Forum , der upload ist doch auf Kantenlänge , auf 512 pixel begrenzt,…
-
Re: Pixinsight
BeitragHallo Michael , bis jetzt DSS , astroart und nebulosity , ich habe aber mittlerweile MaximDl - Vollversion , das wird mein Hauptprogramm ( Daten generieren , Anlage steuern , autoguiding und Bildbearbeitung ) Was machst du jetzt mit der info ?
-
Re: Goldener Henkel verpasst
BeitragHallo Ihr 2 , Ich erlaube und bin gespannt.
-
Re: Goldener Henkel verpasst
BeitragHallo Antina , welches Bild meinst Du ? meinst du das eingebundene Bild ? das wird durch die verkleinerung unscharf ( durch die hohe ursprüngliche Auflösung, ist das Bild recht gross ). Das eigentliche Bild verliert an Qualität , wenn ich es schärfe.
-
Re: Lunt-60 firstlight
BeitragHallo Carsten , Klar , sorry, hatte ich vergessen : Lunt60-1200Ha DMK41 AVISTACK PS4
-
Goldener Henkel verpasst
BeitragHallo zusammen , um einen Tag hatte ich den goldenen Henkel verpasst , das Bild ist vom 1.4.12 Bild in schlechter Qualität durch die Komprimierung: 5476 Aus 21000 Einzelaufnahmen wurden 42 Einzelbilder generiert , die mittels PTGui zu einem Mosaik zusammengesetzt wurden. TEC110FL mit FFC auf Brennweite 2750 mm erhöht , DMK41 um die beste Auflösung zu geniessen , bedarf es aber den link im netz : Geschätzte Auflösung : 3-5 km : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gerhard-henning.de/Ast…