Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-74 von insgesamt 74.

  • Blutiger Anfänger

    MaJoK_BoLa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Michael, herzlich willkommen auch von mir. Viel Spaß hier und LG nach Wien Mathias

  • Hallo Karsten, habe mal den Rohstack hochgeladen. Ja ich weiß und habe es gesehen, der FS verdreht sich sehr gerne beim kollimieren, bin ja auch noch kein "alter Hase" in Bezug auf Astrofotografie bzw. Maksutov-Newton Justage. Zum Thema Bild ist dunkel: du hast im Hesseländle Bortle 4, ich 5 in Langenmdreer laut lightpollutionmap, obwohl es mir manchmal mehr vorkommt. Der Irisnebel steht grob Nord-Ost (wenn er aufgeht), u. a. ist dort ein Teil von Dortmund von meiner Balkonsternwarte aus gesehen…

  • Diese Version ist mit DFine 2 entrauscht. 7812-190251ad.jpg

  • Hallo Anita und Karsten, die ZWO ASI 2600MC hat ein Schutzglas vor dem Chip, in diesem Schutzglas sind schon UV- und IR-Filter integriert. Gecroppt habe ich, weil zu viele einzelne Bildelemente in diversen Richtungen übereinander lagen, sah trotz remove light pollution in APP nicht schön aus. Ich führe immer eine Farbkalibrierung mit calibrate star colors in APP durch. Verstehe daher auch den Farbstich nicht wirklich. Danke für den Tipp mit dem Entrauschen. Allen herzlichen Dank, freut mich, das…

  • Auf mehrfachen Wunsch das Bild zu posten, bitteschön. Irisnebel, NGC 7023 im Sternbild Kepheus, Entfernung: ca. 1300 LJ. Arbeit von mehreren Nächten von meiner "Balkonsternwarte" 146 x 300 sec. = 12,17 h mit ZWO ASI 2600 MC Pro bei minus 15° Gain 0, ohne Filter Skywatcher MN 190 auf EQ6-R-Pro Guiding: MGEN III an 60iger Leitrohr DeLuxe von APM ist ein wenig gecroppt, da ich z. Zt. noch kein Plate Solving und dithering mache habe nur die Software von ZWO zum ansteuern der Kamera genommen. Kalibri…

  • Mojen Micha, Zitat von mic: „Ach ja, die Möglichkeit eines verkippenden Okularauszugs würde es da rein theoretisch auch noch geben. “ da sagste was, habe mir schon vor längerer Zeit die Mühe gemacht, mit ausgebauter Meniskuslinse, wo auch der FS dran hängt, mit einem Kunststoffband welches um Pakete befestigt ist, dieses im inneren des Tubus so auszulegen und abzuschneiden, das es auf Stoß ist (wird dann mit Klebeband fixiert, logo), zwecks Ermittlung des genau gegenüberliegenden Punktes des OAZ…

  • Hallo Micha, der HS wird doch von 3 Gummiklammern gehalten, diese haben zur Glasfläche minimal Luft, damit der HS sich nicht durch zu fest angezogene Schrauben der Gummiklammern verzieht. Habe nur die komplette Einheit mit der Meniskuslinse und dem FS ausgebaut, zwecks Tubus innere mit d-c-fix Velours schwarz zu versehen. Die 5 Blendenringe im Inneren habe ich nur neu mit Antireflex-Farbe matt schwarz mit Airbrush aufgetragen. Sind wie bei der HS-Zelle 6 kleine Schrauben. Keine Bange, habe mir v…

  • Hallo Anita und Karsten, erstmal herzlichen Dank für die Antwort. Zitat von Antina150I750: „Eigentlich muss doch nur der Hauptspiegel korrigiert werden. “ Das ist ja auch korrekt, für einen "normalen" Newton. Nur hat der Maksutov-Newton eine Meniskuslinse, die z.B. die Koma usw. ausgleicht. In der Mitte dieser Linse ist ein Loch, woran mit dicker Schraube und Unterlagefilze der FS aufgehangen wurde. Daher gibt es auf den Fotos auch keine Spikes, weil diese bekanntlich von der normalen Fangspiege…

  • Hallo Leute, wie man einen "normalen" Newton kollimiert, bzw. justiert ist mir schon klar. Benutze einen 2" Concenter, habe auch ein Cheshire-Okular, gibt es nur als 1,25 Zoll, und ein Hotech-Laser. Trotz sorgfältiger Einstellung ist es mir letztes Mal nicht gelungen die ganze Sache so hin zu bekommen, dass ich auf den Aufnahmen runde Sterne hatte. Muss wohl auch mit an der Meniskuslinse liegen. Hat einer von euch bitte einen guten Tipp für mich? Viele herzliche Grüße aus Langendreer und immer C…

  • langer Kampf mit siriL

    MaJoK_BoLa - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Stefan, bin zwar auch noch lange kein alter Hase in Sachen Astrofotografie, aber das sieht für mich nach einem fürchterlichen Gradienten aus. Vor allem bei 35 mm Brennweite, also ein sehr großes Blickfeld. Da kommen so manche Fotonen auf den Sensor, die man dort eigentlich nicht haben wollte. Kann es sein, dass du das Bild in Horizontnähe aufgenommen hast? Sieht für mich nach Lichtverschmutzung aus. Von einer Stadt oder so? In diesem Zusammenhang gibt es auch eine interessante Seite im Net…

  • Hallo Micha, ich wollte mal testen, ob es einem auffällt, dir ist es aufgefallen... Zitat von mic: „Dann ist ja gut, dass der kleine Pirat seinen Nachnamen auf die verlinkten Bilder geschrieben hat “ bist sehr aufmerksam, bekommst du auch 100 Punkte! Ich finde es nicht schlimm meinen Nachnahmen zu verraten und wenn es schlimm wird, machen wir ein Pflaster drauf. Viele Grüße und CS Mathias

  • @ HBAstropicsel Ahoi und Moin Moin...du Nordlicht!

  • Ach ja, HIV... habe ich vergessen, aber steckt eigentlich schon in meinem Nick hier Mathias - Johannes ... und den Nachnamen verrate ich nur in einer PN ... aus Bochum-Langendreer aber der Rufname ist Mathias ... ja, nur mit einem t! Dann bedanke ich mich recht herzlich für die lieben Glückwünsche Martin und Thomas. Aber wie schon geschrieben, stecke ich eigentlich noch in den Kinderschuhen mit der Astrofotografie, vor allem habe ich die gekühlte Kamera noch nicht allzu lange und muss erstmal ra…

  • Hallo, ich bin ganz neu hier und weiß noch nicht richtig, wie das hier alles funktioniert. Komme aus Bochum-Langendreer, habe mich schon in meiner Jugend für Astronomie interessiert, war und bin fotobegeistert und habe nun zwei Hobbys kombiniert. Mit der Astrofotografie habe ich ca. vor zwei Jahren angefangen, also noch nicht so ein alter Hase in diesem Bereich. Zu meiner Balkonsternwarten Ausrüstung zählen: Skywatcher Star Adventurer auf schwerem Dreibeinstativ, Skywatcher EQ6-R-Pro auf Säule, …